Projekt
Das Projekt zeichnet sich durch die innovative Umgestaltung eines DDR-Skelettbaus aus, wobei die historische Struktur bewahrt wurde. Grundlegend dafür war der Einsatz vorgefertigter, mit Zellulose gedämmter Holztafelbauelemente mit einer hinterlüfteten Fassade. Das Gebäude wurde energetisch optimiert, ohne die ursprüngliche Bauweise zu zerstören. Besonders bemerkenswert ist der hohe Vorfertigungsgrad, der eine schnelle Fertigstellung ermöglichte. Dieses Projekt dient als Vorbild für nachhaltige Sanierungen, die Denkmalschutz und Energieeffizienz miteinander vereinen.
- Nichtwohngebäude
- Sanierung
- Serielles Sanieren
Bautafel:
BAUVOLUMEN
3.345 m²
BAUZEIT
2017 – 2019
VERWENDETES MATERIAL
Außenwand: Holztafelbauweise mit hinterlüfteter Fassade
Dämmung: Zellulosedämmung
VERWENDETE GEBÄUDETECHNIK
Fenster und Sonnenschutzanlagen
Modernisierung und Ersatz der Heizungs-, Sanitär, Lüftungs- und Elektroinstallationen
Nistkästen für Mauersegler und Fledermäuse in der Putzfassade
Herausforderungen
Die Herausforderungen lagen in der anspruchsvollen Kombination von Denkmalschutz und energetischer Sanierung. Der ursprünglich leerstehende DDR-Skelettbau stand kurz vor dem Abriss und konnte keine modernen Arbeitsbedingungen bieten. Eine der größten Hürden war es, die historische Bausubstanz zu bewahren und gleichzeitig eine moderne, energieeffiziente Gebäudehülle zu integrieren. Die Verwendung vorgefertigter Holztafelbauelemente erforderte präzise Planung und maßgeschneiderte Lösungen. Auch das digitale 3D-Modell zur genauen Erfassung der Bestandsdaten stellte eine technische Herausforderung dar. Zudem mussten die charakteristischen Details des Innenraums erhalten bleiben, um den historischen Charme zu wahren.
Ziele & Erfolge
Das Hauptziel des Projekts war die energetische Sanierung des DDR-Skelettbaus, um den Energieverbrauch zu minimieren und die Nutzbarkeit des Verwaltungsgebäudes zu verbessern. Gleichzeitig sollte die historische Bausubstanz erhalten bleiben. Ein wesentlicher Erfolg war die Entwicklung einer energieeffizienten Gebäudehülle. Die Sanierung wurde durch den hohen Vorfertigungsgrad schnell abgeschlossen, was zu einem effizienten Bauprozess führte. Weitere Erfolge waren die Wiederverwendung bestehender Strukturteile, die Integration von nachhaltigen Lösungen wie Sonnenschutzanlagen und Nistkästen sowie die Erhaltung charakteristischer Innenräume. Das Projekt dient als Vorbild für eine erfolgreiche Kombination von Denkmalschutz und moderner Energetik.
Lessons learned
Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Projekt sind:
Vorfertigung und Digitalisierung optimieren den Bauprozess: Die Verwendung vorgefertigter Holztafelbauelemente und die Erstellung eines digitalen 3D-Modells des Gebäudes beschleunigten den Bauprozess erheblich und führten zu einer schnellen und präzisen Fertigstellung.
Erhalt historischer Substanz und moderne Technik vereinen: Es ist möglich, den Denkmalschutz zu wahren und gleichzeitig energetische Effizienz zu erreichen, wenn innovative Lösungen zum Einsatz kommen.
Schnelle Fertigstellung durch hohe Vorfertigung: Der hohe Vorfertigungsgrad ermöglichte eine zügige Umsetzung der Bauarbeiten, was Zeit und Kosten sparte und den disruptiven Einfluss auf den laufenden Betrieb des Tierparks minimierte.