Projekt
2022 wurde in Ehingen, Bayern, eines der energiesparsamste Mehrfamilienhäuser Deutschlands fertiggestellt. Die Rössler Wohnbau GmbH entwickelte dieses innovative Projekt in Zusammenarbeit mit dem Energiekonzept-Spezialisten Prof. Timo Leukefeld. Mit fünf Wohneinheiten bietet das Gebäude seinen Bewohnern eine Pauschalmiete inklusive aller Energiekosten. Das Herzstück des Autarkie-Hauses ist die umfangreiche Nutzung erneuerbarer Energien: Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 49 kWp auf dem Dach und an dem Balkon deckt nach ersten Messungen 81 Prozent des Energiebedarfs für Strom und Wärme.
- Energieeffizienz
- Neubau
- Wohngebäude
Bautafel:
BAUVOLUMEN
5 Wohneinheiten mit 325 m² Wohn-/Nutzfläche auf zwei Etagen
Größe: 45 bis 95 m2
BAUZEIT
Projektzeitraum: 2022
BAUKOSTEN
Investitionskosten: 1,1 Millionen Euro
ENERGETISCHER ZUSTAND
Autarkiegrad: 81 %
Stromzukauf: 7.850 kWh pro Jahr
Stromkosten: Ca. 50 Euro pro Jahr für gesamtes Gebäude (nach Abzug der Einspeisevergütung)
VERWENDETE GEBÄUDETECHNIK
Photovoltaikanlage mit 49 kWp Leistung
Infrarotheizungen in allen Wohneinheiten
Dezentrale Warmwasserbereitung mit Autarkie-Boilern
Herausforderungen
Das primäre Ziel des Projektes war die Schaffung eines nahezu energieautarken Mehrfamilienhauses, das den Bewohnern nicht nur eine nachhaltige und umweltfreundliche Wohnlösung bietet, sondern auch die Betriebskosten minimiert und gleichzeitig maximalen Wohnkomfort ermöglicht.
Die Kombination aus Photovoltaikanlage, Infrarotheizungen und einem intelligenten Speichersystem sollten mindestens 70 Prozent des gesamten Energiebedarfs für Strom und Wärme durch selbst erzeugte, erneuerbare Energie gedeckt werden. Mit Erfolg: Das Ziel wurde mit 81 Prozent deutlich übertroffen.
Ziele & Erfolge
Die Realisierung des energieautarken Mehrfamilienhauses in Ehingen begann mit einer detaillierten Planung, die sowohl bauliche als auch energetische Aspekte berücksichtigte. Dazu wurde das Gelände mittels Drohnen geprüft, um das spätere Gebäude optimal auszurichten. Eine der zentralen Maßnahmen war die Installation einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 49 kWp. Die insgesamt 120 Module wurden auf dem gesamten Pultdach und der Balkonbrüstung montiert, um die maximal mögliche Fläche für die Stromerzeugung zu nutzen. Das ganzheitliche Energiekonzept beruht auf drei Säulen:
Kurzzeitspeicherung
Für die Kurzzeitspeicherung sind Batteriespeicher installiert, die den tagsüber geernteten Sonnenstrom für die Nacht vorhalten.
Mittelfristige Speicherung
Mittelfristig erfüllen die Autarkie-Boiler eine Speicherfunktion. Jede Wohnung besitzt eine dezentrale Warmwasser-Bereitung. Bei überschüssigem Sonnenstrom wird das Wasser durch einen zweiten Heizstab überhitzt. Somit steht mehr Warmwasser zur Verfügung.
Langfristige Speicherung
Als langfristige Speicherung wird die Masse des Gebäudes gesehen, die durch die Infrarotheizung kernaktiviert wird. Somit wird die Wärme im Gebäude gespeichert.
Das Warmwasser ist Teil des ausgeklügeltes Speichersystem und wird als Energiespeicher genutzt: Die 160 Liter fassenden Trinkwasserspeicher in jeder Wohnung können den Solarstrom in Form von Wärme speichern, was die Gesamtenergieeffizienz erhöht. Zur Warmwasseraufbereitung wurden dazu neuartige dezentrale Autarkie-Boiler mit zwei Heizstäben installiert. Die Boiler nutzen einen Heizstab, der seine Energie aus der Photovoltaik bezieht, um das Wasser auf bis zu 70 Grad Celsius zu erhitzen. Sinkt die Wassertemperatur im Boiler unter 50 Grad, aktiviert sich automatisch ein zweiter Heizstab, der mit Strom aus dem Netz versorgt wird.
Für die Wärmeversorgung wurden wartungsarme Infrarotheizungen in allen Wohnungen eingebaut. Die Infrarotpaneele sind in den Decken installiert und sorgen für eine gleichmäßige Strahlungswärme, die als besonders angenehm empfunden wird. Infrarotheizungen sind allerdings nur in optimal gedämmten Gebäuden sinnvoll, die mindestens dem Energieeffizienzhaus-40-Standard entsprechen – also Neubauten oder gut sanierter Altbauten. In konventionellen, weniger gut gedämmten Häusern würden die Stromkosten stark ansteigen, was das Konzept unwirtschaftlich macht. Hier bleiben Wärmepumpen oder Fernwärme als Alternativen. In Ehingen hingegen war es die richtige energetische und wirtschaftliche Wahl für das ganzheitliche Konzept. Hinzu kommt, dass die Wärmeabgabe der Infrarotheizungen auch in dem hochgedämmten Baukörper übergeht, der so ebenfalls eine Speicherfunktion übernimmt.
Die Planung umfasste auch die Förderung der Elektromobilität. Vor dem Gebäude wurde eine zentrale Wallbox installiert, die allen Mietenden zur Verfügung steht. Für jede Wohnung wurde zudem eine Leitung für eine individuelle Wallbox vorbereitet, um den zukünftigen Bedarf an Ladeinfrastruktur zu decken.

Lessons learned
Nach einem Jahr Betrieb zeigen die Ergebnisse, dass das Autarkie-Haus in Ehingen die geplanten Ziele nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen hat. Der berechnete Autarkiegrad von 70 Prozent wurde mit einem tatsächlichen Wert von 81 Prozent deutlich übertroffen. In einem Jahr mussten lediglich 7.850 kWh Strom aus dem Netz zugekauft werden. Dank der Einspeisung überschüssiger Energie in das öffentliche Stromnetz belaufen sich die jährlichen Stromkosten für das gesamte Gebäude auf nur rund 50 Euro.
Die Kostenstabilität und die Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen sind für viele Mieter ein entscheidendes Argument. Aber auch der Eigentümer profitiert. Das Mehrfamilienhaus erzielt eine Rendite von rund zehn Prozent. Bei gewöhnlichen Neubauprojekten liegt sie bei deutlich unter zwei Prozent. Die Pauschalmiete mit Energieflatrate eines nahezu energieautarken Mehrfamilienhauses ist also auch ein attraktives Geschäftsmodell.
Das Autarkie-Haus in Ehingen setzt neue Maßstäbe für den energieeffizienten Wohnungsbau und zeigt, dass nachhaltige, langfristig bezahlbare und komfortable Wohnlösungen auch im Mehrfamilienhausbau möglich sind. Mit einem durchdachten Energiekonzept, innovativer Technik und einer konsequenten Umsetzung konnte ein Vorzeigeprojekt realisiert werden, das sowohl den Mietern als auch dem Bauherrn erhebliche Vorteile bietet. Die positiven Betriebsergebnisse und die hohe Zufriedenheit der Bewohner bestätigen das Konzept. Durch die breite Anwendbarkeit des Modells und die einfache Skalierbarkeit ist das Autarkie-Haus in Ehingen ein zukunftsweisendes Beispiel für nachhaltiges Wohnen.