Ansatz
Die Digitalisierung von Handwerksberufen bietet ein großes Potenzial zur Effizienzsteigerung und Standardisierung von Prozessen und Arbeitsabläufen. So nutzen mittlerweile verschiedene Softwareanbieter künstliche Intelligenz (KI), um akkurate 3D-Modelle von Gebäuden zu erstellen. Sie liefern einfach lesbare Berichte, die zur Planung und Inspektion genutzt werden können.
Der Einsatz von Drohnentechnologie erleichtert die Arbeit an schwer zugänglichen Orten wie Dächern und reduziert die Unfallgefahr. Inspektionen und Vermessungen können schnell und sicher abgewickelt werden und sind weniger fehleranfällig. Durch die detaillierten Messungen und Modelle werden bessere Planungsentscheidungen getroffen und Nacharbeiten reduziert, welche die Installationskosten oft zusätzlich steigern.
Mit der Drohnenvermessung und KI-Modellen können bis zu 90 Prozent der Arbeitszeit und 50 Prozent an Kosten bei der Planung und Installation gespart werden. Gleichzeitig werden Handwerksberufe durch den Einsatz moderner Technologien attraktiver für Nachwuchskräfte. Diese Innovation wirkt somit dem Fachkräftemangel entgegen und beschleunigt den Umstieg auf erneuerbare Energien.
- Innovation
- Smart / Digital
Datenblatt:
Themenfeld
Erneuerbare Energien
Art der Innovation
Bauteil / Technologie
Reifegrad
Marktreife
Initiator
Unternehmen
Herausforderungen
Um die Nutzung von Drohnen und KI im Baugewerbe umfassend zu ermöglichen, müssen einige Herausforderungen überwunden werden. Die Verfügbarkeit von guter Drohnen- und Kameratechnologie spielt dabei eine wichtige Rolle. Ferner bestehen weiterhin gesetzliche Regularien hinsichtlicher der Genehmigung von Drohnenflügen sowie der Sicherheit von Drohnenflügen ohne Sichtkontakt.
Weitere Herausforderungen sind die Integration von unterschiedlichsten digitalen Daten in standardisierte Prozesse und die Erstellung von funktionierenden Schnittstellen zwischen 3D-Modellen, Planungsformaten und den gängigen Photogrammetrie-Softwares. Hierzu wurden leistungsstarke KI-Programme entwickelt, um eine umfassende, präzise Darstellung der Gebäude und den Auswurf intelligenter, einfach lesbarer Berichte und Daten zu ermöglichen. Allerdings dauert es mehrere Jahre, eine KI so zu schulen, dass sie größtenteils automatisiert läuft.
Ziele & Erfolge
Verkürzte Planungsphasen und ein geringerer Arbeitsaufwand erhöhen die Rentabilität von Solaranlagen. Dies macht die beteiligten Unternehmen wettbewerbsfähiger und erhöht den Umsatz bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten für die Auftraggebenden.
Neben den ökonomischen Vorteilen sorgen KI-Lösungen für gesteigerte Energieeffizienz und die Einsparung von Ressourcen. Denn detaillierte Modelle ermöglichen optimal angepasste und damit effiziente Solaranlagen. Durch Fehlervermeidung und vorbeugende Wartungen und Inspektionen können Baumaterialien eingespart werden. Insgesamt bieten Drohnenvermessung und KI-Modelle große Vorteile für eine nachhaltigere Bauindustrie und ebnen den Weg für eine schnellere und kostengünstigere Energiewende.
Zahlen & Daten
Einige Untersuchungen weisen darauf hin, dass durch Drohnen- und KI-Technologie die Effizienz und Rentabilität von (Solar-)Planungen und Installationen erhöht werden. Durch Einsparungen in der Arbeitszeit könnten die Unternehmen mehr Aufträge entgegennehmen, was den Umstieg auf zukunftsfähige Energiequellen beschleunigt und damit zu einer Verringerung des CO2-Ausstoßes beitragen kann.
Die Erhebung von Kenndaten aus abgeschlossenen Projekten zum Vergleich digitaler Bestandsaufnahmen mittels Drohne und KI gegenüber herkömmlichen Arbeitsmethoden kann dazu beitragen, mehr über die Effizienzsteigerung in Planungsprozessen zu erfahren. Erste Erfahrungen von anbietenden Unternehmen zeigen, dass bei rund 20.000 Solar-Projekten bis 2022 etwa 85 Tonnen CO2 eingespart wurden. Aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung in der Bauwirtschaft ist davon auszugehen, dass in den kommenden Jahren weitere Forschungsarbeiten durchgeführt werden, die Aussagen über die Reduzierung von CO2-Emissionen und das Erreichen von Umweltzielen durch den Einsatz von Drohnen und KI-Modellen enthalten.
Akteure, Links & Praxis
Weiterführende Informationen
- Fraunhofer IAO: KI in der Bauwirtschaft
- Bianca Weber-Lewerenz: Die unternehmerisch verantwortungsvolle Digitalisierung im Bauwesen
- Maximilian Weigert / Leopold Winkler / Gerald Goger: Künstliche Intelligenz im Baubetrieb (PDF / 594 KB)
Praxiserfahrungen
Plattform für 3D-Modelle
Die Airteam Aerial Intelligence führt Vermessungen und Inspektionen von Gebäuden durch. Auf ihrer Fusion Plattform werden die digitalen Daten gebündelt und von KI-Programmen in nutzbare 3D-Modelle umgewandelt. Ein Beispiel einer thermalen Inspektion, mit der fehlerhafte PV-Module festgestellt werden, gibt es hier:
Integrierte Softwarelösung für die Planung von Solaranlagen
Ein Zusammenschluss von SMA Solar Technology AG, einem führenden Hersteller von Solartechnologie, und Airteam Aerial Intelligence verbindet Drohnentechnologie, 3D-Modellierungstools, künstliche Intelligenz und den Einsatz einer Software für die Planung von Solaranlagen. Im Ergebnis entstehen in wenigen Stunden präzise und detaillierte Daten, die Planungsfehler ausschließen.
Standardisierung von Projekten durch Drohnenaufmaße
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ihres Betriebs begann Energy for People, ein Projektentwickler und Generalunternehmer für Photovoltaikanlagen, frühzeitig den Einsatz von Drohnen zu testen. Mithilfe von Airteam Aerial Intelligence werden nun deutschlandweit digitale Dachaufmaße schnell und standardisiert umgesetzt.