• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Unsichtbare Wandheizung

Die Infrarot-Wandheizung wird in die Hüllflächen eingebracht und erwärmt diese sukzessiv. Dadurch entstehen eine effiziente Wärmeverteilung und gleichmäßige Raumtemperatur.

Foto, Nahaufnahme eines schwarzen Gewebenetzes
Foto, ein Frau befestigt an einer Wand eine netzartige Gewebematte mittels Spachtelmasse

Ansatz

Eine Infrarot-Wandheizung kann nach individuellem Bedarf flexibel als elektrisch leitfähiges Gitterheizgewebe unter dem Putz oder im Boden verlegt werden. Darüber hinaus ist ein Anbringen als elektrischer Heizanstrich oder als Heiztapete auf der Wand möglich. Dies bietet eine platzsparende und nahezu unsichtbare Alternative zu herkömmlichen, an der Wand montierten Heizpaneelen und -körpern. Gleichzeitig sind Infrarot-Wandheizungen unempfindlich gegenüber äußeren Einwirkungen wie Bohrlöchern und bieten keinerlei Einschränkungen bei der Raumgestaltung.

Die Verbindung aus kurzen Aufheizzeiten und direkter Erwärmung macht die Infrarot-Wandheizung besonders energieeffizient. Eine gleichmäßige Erwärmung aller im Raum befindlichen Oberflächen durch die Infrarotstrahlung verhindert Kältezonen und Feuchtigkeit, die Schimmel begünstigen, und schafft ein gesundes Wohnklima ohne trockene Heizungsluft oder Luftumwälzungen.

Die Infrarot-Wandheizungen können ohne Elektrofachkenntnisse in Eigenleistung, durch Malerbetriebe oder Trockenbaufirmen verarbeitet werden und sind wartungsarm. Je nach Leistung sind Infrarot-Heizmatten ab 50 Euro pro Quadratmeter erhältlich. Der Preis für einen kompletten Infrarot-Heizanstrich für ein Einfamilienhaus-Neubau KfW 55 Standard mit 120 m² Wohnfläche beträgt, je nach eingesetzter Steuerungstechnik, zwischen 9.500 bis 12.000 Euro (Quelle: rebotherm GmbH).

  • Innovation

Datenblatt:

Themenfeld
Anlagentechnik


Art der Innovation
Bauteil / Technologie


Reifegrad
Marktreife


Initiator
Unternehmen

Herausforderungen

Der Energieverbrauch einer Infrarot-Wandheizung hängt von ihrer Heizleistung, die vor allem von der Raumgröße und dem Dämmstandard beeinflusst wird, der Anzahl der Außenwände, dem Heizbedarf und der individuellen Nutzungsdauer ab. Grundsätzlich ermöglicht die Infrarotstrahlung bei gleichem Wärmeempfinden die Raumluft etwa 2 °C kühler zu halten, wodurch rund 12 Prozent weniger Energie verbraucht werden (Quelle: Vitrulan Holding GmbH)

Die intelligente Steuerungs- und Regelungssoftware dieser Technologie kann den spezifischen Heizbedarf ermitteln und die Wärme bedarfsgerecht verteilen. Dies führt zu einer Verringerung der Anschlussleistung, was die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems weiter erhöht.

Über das Heizgewebe wird die Wärmeenergie in Räume eingebracht.

Ziele & Erfolge

Eine Infrarot-Wandheizung läuft elektrisch. Aufgrund des hohen Stromverbrauchs ist der Einsatz aus ökologischer Sicht nur sinnvoll, wenn die Heizung mit Ökostrom oder erneuerbaren Energien betrieben wird. So werden die CO2-Emissionen beim Heizen deutlich verringert und ein Beitrag zur Klimaneutralität geleistet.

Die Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage und einem passenden Batterie-Speicher kann darüber hinaus die Eigenverbrauchsquote des selbsterzeugten Stroms erhöhen und die Betriebskosten senken.

Aufgrund der unkomplizierten und flexiblen Installation ist der Einsatz der Infrarot-Wandheizung mit Heizgeweben eine sinnvolle Maßnahme im Rahmen der klimaneutralen Sanierung. Insbesondere wenn einzelne Räume, zum Beispiel Kellerräume oder Dachgeschoss, neu geschaffen oder saniert werden und eine vollwertige sowie eigenständige Beheizung erfolgen muss.

Das Heizgewebe kann wie ein gewöhnliches Armierungsgewebe einspachtelt werden.

Zahlen & Daten

37

Übliche Betriebstemperaturen in °C

Übliche Betriebstemperaturen von Infrarot-Wandheizungen liegen zwischen 30 °C bis 37 °C.

225

Heizleistung in W/m²

Die Heizleistung von Infrarot-Wandheizungen beläuft sich auf bis zu 225 W/m².

Akteure, Links & Praxis

Ihr persönlicher Kontakt

Ludger Rummel


Vitrulan Holding GmbH

E-Mail schreiben