• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Urban-Mining-Bodenplatte aus Schaumglas

Die Urban-Mining-Bodenplatte (UMB) aus Schaumglas ist eine zirkuläre, CO2-sparende Alternative zu herkömmlichen Bodenplatten. Sie vereint Bodenplatte und Dämmung als „2-in-1“-Konstruktion.

Foto, Baustelle mit einem schwarzen Fundamentsockel, umgeben von Holzblöcken auf einer sandigen Oberfläche, mit Werkzeugen und Materialien in der Nähe.
Foto, modellhafter Aufbau eines Fundamentes aus Bodenplatten.
Foto, Modernes schwarzes Holzhaus mit einzigartiger schräger Architektur und großen Fenstern vor einem Wolkenhimmel.

Ansatz

Die Urban-Mining-Bodenplatte (UMB) verzichtet vollständig auf Beton und Kunststoff. Als fortschrittliche und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Betonbodenplatten reduziert die UMB den ökologischen Fußabdruck jedes Bauprojekts. Die UMB erfüllt höchste Ansprüche an zirkuläre Bauprozesse und generationengerechte Materialnutzung. Zement, Beton-LKW-Transporte und aufwändige Schalungsarbeiten gehören der Vergangenheit an – ebenso ein aufwändiges Rückbauen oder Entsorgen nach der Nutzungsdauer. Die positiven Eigenschaften von Schaumglas – u.a. Formstabilität und Druckfestigkeit – bleiben dauerhaft unverändert erhalten: Schaumglasplatten ermöglichen dadurch eine langlebige und vollständig wiederverwendbare Bauweise, die traditionelle Massivbauweisen ersetzt und den Rohstoffverbrauch deutlich reduziert.

Durch die Kombination von Bodenplatte und Wärmedämmung in einem einzigen Bauteil entsteht eine „2-in-1“-Konstruktion, die den Bauprozess umfangreich vereinfacht und beschleunigt. Mit der Urban-Mining-Bodenplatte (UMB) können Holzgebäude, Hallen, Modulbauten und Fertighäuser schnell, effizient und komplett ohne Beton errichtet werden – und das in einem vollständig zirkulären System:

  • ökologisch, sicher und betonfrei
  • XPS-frei
  • leicht, effizient und schnell herstellbar
  • extrem druckfest und formstabil
  • wärmedämmend und wasserdicht
  • rückbaufähig und wiederverwendbar
  • Baustoffe
  • Innovation
Stand: April 2025

Datenblatt:

Themenfeld
Kreislauffähigkeit


Art der Innovation
Bauteil


Reifegrad
Marktreife


Initiator
Unternehmen

Herausforderungen

Die Urban-Mining-Bodenplatte (UMB) verzichtet zu 100 Prozent auf Klebstoffe. Die stabile Lage der Schaumglasplatten sichert deshalb ein eigens dafür vorgesehenes Connect Vlies: Durch eine besonders intensive, kletteffektähnliche Verbindung bleiben die Schaumglasplatten lagesicher an Ort und Stelle. Im Gesamtverbund bildet die UMB eine feste, unverschiebbare Oberfläche. Der Aufbau bleibt klebefrei und kann nach der Nutzungsdauer problemlos zurückgebaut werden (Cradle-to-Cradle).

Die UMB nimmt die vertikalen Druckkräfte, die auf die Bodenplatte einwirken, sicher und effizient auf und leitet diese direkt in den Baugrund ab. Dank ihrer extrem hohen Druckfestigkeit und Stauchungsfreiheit sorgen die Schaumglasplatten dafür, dass alle Lasten zuverlässig getragen und abgeleitet werden. Evtl. Schub- und Sogkräfte können je nach baulicher Anforderung über rückbaubare Schraub- oder Einzelfundamente sicher abgetragen werden.

Das Connect Vlies sorgt für Lagesicherheit der Schaumglasplatten – ganz ohne Klebstoffe.
Schraubfundamente können je nach baulicher Anforderung in die Konstruktion integriert werden.

Ziele & Erfolge

Zirkuläres Bauen und die Wiederverwendung von Ressourcen sind keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit: Die Urban-Mining-Bodenplatte (UMB) fügt sich nahtlos in die Prinzipien des Urban Minings ein und fördert die Idee, dass unsere Städte wertvolle Materialressourcen sind.

Der Wegfall aufwändiger Baustelleneinrichtungen sowie der Verzicht auf Beton sparen einen signifikanten Anteil an CO2-Emissionen ein.

Während Beton und die Kunststoffdämmungen herkömmlicher Bodenplatten auch nach ihrer Nutzungszeit oft nur im Downcycling eingesetzt werde, kann Schaumglas direkt wieder in den Materialkreislauf integriert werden – auch für die immer häufiger geplante Reuse-Anwendungen.

Die „2-in-1“-Konstruktion – Bodenplatte inklusive Wärmedämmung in einem Bauteil – minimiert den Material- und Arbeitseinsatz.

Ein weiterer großer Vorteil: Zimmerleute, Bauherren und Modulbauanbieter können die UMB eigenständig errichten.

Die Bodenplatte lässt sich leicht und effizient verlegen. Mit herkömmlichen Werkzeugen können die Platten zugeschnitten und passgenau auf einem Splittbett aufgebracht werden. Durch die klebefreie Installation sind Schaumglasplatten problemlos verleg- und rückbaubar.
Eine aufwändige Baustelleneinrichtung entfällt bei der UMB aus Schaumglas.

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Urban Mining Revolution: Bodenplatte ohne Beton

Zahlen & Daten

100

Prozent Rückbaufähigkeit

Die Bodenplatte ist 100 Prozent Cradle-to-Cradle: kein Abfall und keine Recyclingkosten dank zirkulärem Reuse des Baustoffs Schaumglas.

7500

kg durchschnittliche CO2-Einsparung pro Haus

Eine betonfreie Hausgründung mit Schaumglas spart durchschnittlich 7.500 kg bzw. 7,5 Tonnen CO2 ein.

Die Urban Mining Bodenplatte ist eine innovative Fundamentlösung, die vollständig aus Recyclingglas hergestellt wird. Hier sind einige wichtige Zahlen und Daten zu diesem Produkt:

  • Materialzusammensetzung: 100 Prozent Recyclingglas, 0 Prozent Beton und XPS
  • CO2-Reduktion: Komplett betonfrei, was zu einer signifikanten Verringerung der CO2-Emissionen führt
  • Einsatzbereich: Geeignet für Gebäude bis zu drei Etagen
  • Funktionalität: 2-in-1-Lösung, die Fundament und Wärmedämmung kombiniert
  • Installation: Kann direkt auf ein Splittbett verlegt werden, was den Bauprozess vereinfacht und beschleunigt
  • Rückbaubarkeit: Vollständig demontier- und wiederverwendbar, ideal für Urban-Mining-Konzepte

Akteure, Links & Praxis

Logo, GLAPOR GmbH
Ihr persönlicher Kontakt

GLAPOR Schaumglas

E-Mail schreiben

Weiterführende Informationen

Mehr Informationen und Beratung zur Urban-Mining-Bodenplatte auf der Website der GLAPOR Werk Mitterteich GmbH:

Nachhaltige Bodenplatte: ökologisches Fundament für Ihr Haus

Projekte

TverstedHouse-Projekt: Schaumglas statt Beton

Weltweit erstes beton- und stahlfreies Streifenfundament sowie Bodenplatte mit Glapor realisiert.

Weitere Informationen

CRCLR HUT: Zirkulärer Massivholzbau in Berlin TXL

Pavillon für zirkuläres Bauen auf dem Gelände der Urban Tech Republic.

Weitere Informationen