• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

gebäudeforum.de

Aktuelles

Jetzt mitmachen

Berufseinsteigerinnen und -einsteiger für qualitative Interviews gesucht!

Das Gebäudeforum klimaneutral sucht Berufseinsteigerinnen und -einsteiger im Bereich klimaneutrales Bauen und Sanieren für Online-Interviews, um besser zu verstehen, was an Fachinformationen für den Einstieg in das Berufsleben benötigt wird.

zur Anmeldung

Ihre Teilnahme ist gefragt!

Thementipps

Foto, eine Europa- sowie eine Deutschlandflagge wehen vor einem Gebäude.

EU-Vorgaben für den Gebäudesektor

Die EU hat sich vorgenommen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Der Gebäudebereich hat dabei eine zentrale Rolle inne, weshalb verschiedene legislative Vorhaben für die Dekarbonisierung von Gebäuden angestoßen wurden bzw. sich in Umsetzung befinden.

Mehr erfahren
Foto, Luftwärmepumpe vor einem Wohngebäude

Wärmeerzeugung mit Erneuerbaren in EZFH

Überblick zu Heizungssystemen, mittels derer die im GEG 2024 verankerte Vorgabe einer Wärmeversorgung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien erfüllt werden kann. Die Betrachtungen zielen auf Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) im Gebäudebestand.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme einre von der Sonne bestrahlten Gebäudefassade mit Sonnenschutzelementen.

Sommerlicher Wärmeschutz

Bei der Planung und Sanierung von Gebäuden kommt sowohl dem winterlichen als auch dem sommerlichen Wärmeschutz eine wichtige Rolle zu. Ein zu geringer Schutz kann in beiden Fällen zu einem erhöhten Energiebedarf führen.

Mehr erfahren
Foto, im Vordergrund ein Haus mit davorstehender Wärmepumpe, im Hintergrund ein Haus im Bau mit Solarkollektoren auf dem Dach.

GEG 2024

Am 01.01.2024 trat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in Kraft. Spätestens ab Mitte 2028 wird die Nutzung von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie für alle neuen Heizungen verbindlich, eng gekoppelt an die kommunale Wärmeplanung.

Mehr erfahren
Foto, Ansicht eines Schrottplatzes aus der Vogelperspektive

Zirkuläres Bauen

Um Verknappung und Übernutzung von Ressourcen etwas entgegen zu setzen und die Treibhausgas-Emissionen durch den Bausektor zu verringern, müssen zirkulär geplant und gebaut sowie Gebäude als Rohstofflager genutzt werden.

Mehr erfahren
Foto, Luftaufnahme einer Siedlung, wobei auf jedem Dach eine Photovoltaikanlage platziert wurde.

Photovoltaik am Gebäude

Eine Photovoltaikanlage ist eine elektrische Anlage zur klimafreundlichen Stromerzeugung aus Sonnenenergie. PV-Anlagen werden bei Gebäuden überwiegend auf Dächern installiert und bestehen im Regelfall aus mehreren Modulen.

Mehr erfahren
Foto, Luft-Luft-Wärmepumpe vor einem modernen Niedrigenergiehaus.

Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme, hebt dann das Temperaturniveau und liefert ein Vielfaches der eingesetzten Energie als Nutzwärme. Wird eine Wärmepumpe auf Basis erneuerbarer Energien betrieben, erfolgt die Wärmeerzeugung CO2-neutral.

Mehr erfahren
Foto, kleines Modellhaus aus Holz vor grauem Hintergrund, vor dem Haus stufenartig aufgestapelte Holzwürfel mit aufgedrucktem Pro-zent-Zeichen.

Förderung

Energieeffizientes Bauen und Sanieren wird bundesweit durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. Auch in Industrie und Gewerbe werden verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz öffentlich gefördert.

Mehr erfahren
Foto, langer Gang mit Betonwänden, rechts gehen mehrere Treppenaufgänge ab, die in verschiedenen Farben beleuchtet sind.

Energieausweis

Der Energieausweis bewertet den energetischen Zustand eines Gebäudes.

Mehr erfahren

Best-Practice-Portal

Best Practice des Monats

Neunutzungskonzept: Handelszentrum 16

Neu nutzen, statt neu bauen – das Re-Use-Konzept spart Energie und Ressourcen. So entstand aus alten Lagerhallen ein multifunktionaler Gebäudekomplex als Büro- und Eventlocation.

Mehr erfahren

Hinweis zur Fachhotline: Verschiebung der Nachmittagssprechzeit auf Mittwoch

Beginnend ab den 19.06.2024 findet die wöchentliche Nachmittagsprechzeit der Fachhotline Mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr statt. Die Sprechzeit am Dienstagnachmittag entfällt dafür zukünftig.

Die neuen wöchentlichen Sprechzeiten lauten demnach wie folgt: 

  • Montag und Donnerstag: 10.00 bis 12.00 Uhr
  • Mittwoch: 10.00 bis 12.00 Uhr sowie 14.00 bis 16.00 Uhr

Haben Sie konkrete Fachfragen?

Sie haben Fragen zum Gebäudeenergiegesetz, individuellen Sanierungsfahrplan, zur Bilanzierung oder ähnlichen Fachthemen? Rufen Sie unsere Expertinnen und Experten an:
Montag und Donnerstag: 10.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 bis 12.00 Uhr sowie 14.00 bis 16.00 Uhr

+49 30 66 777-881
Hotline jetzt aktiv

Weitere Serviceangebote

Foto, ein hözerner Werkzeugkasten auf einem Tisch. In dem Werkzeugkasten befinden sich viele verschiedene Werkzeuge.
Foto, ein Regal mir vielen schmalen Fächern, in denen verschiedenfarbiges Papier liegt.

Netzwerkpartner des Gebäudeforums

Das Netzwerk lebt durch unserer Partner aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie Kammern, Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Verbände, Verwaltung und Energieagenturen.

Das Gebäudeforum kurz erklärt

Grafik, Screenshot aus dem Video "Das Gebäudeforum kurz erklärt" als Vorschau.

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Klimaneutralität gelingt nur, wenn wir alle Kräfte bündeln.

Das Gebäudeforum klimaneutral ist eine zentrale Plattform für qualitätsgesicherte Infos rund um klimaneutrale Gebäude und Quartiere. Es vereint ein Partnernetzwerk, innovative Werkstätten zum Aufbau von Wissen und die Multiplikation desselben.

Medienpartner des Gebäudeforums