GEG 2024
Am 19.10.2023 wurde die zweite Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in Form des "Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches, zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung, zur Änderung der Betriebskostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung" im Bundesgesetzblatt veröffentlich.
Das GEG 2024 ist zum 01.01.2024 in Kraft getreten und bildet damit aktuell den wesentlichen ordnungsrechtlichen Rahmen in Bezug auf die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung von Gebäuden.
Ein wesentliches Ziel der Novellierung ist der weitgehende Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung und eine möglichst vollständige Dekarbonisierung des Wärmebereichs. So wurde gesetzlich verankert, dass von 2024 an möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll (sogenannte 65%-EE-Regel). Der Umstieg auf eine klimafreundliche Wärmeerzeugung erfolgt dabei technologieoffen, schrittweise mit entsprechenden Übergangsfristen sowie Härtefallregelungen und unter Berücksichtigung der kommunalen Wärmeplanung.
Antworten auf viele weitere häufig gestellte Fachfragen können im FAQ-Bereich abgerufen werden:
Anforderungen des GEG 2024 an Wohneigentümergemeinschaften (WEGs)
Häufige Fragen zum GEG
Die folgende Auflistung enthält die fünf am häufigsten gestellten Fragen zum Gebäudeenergiegesetz:
GEG-Historie
EnEV-Historie
Neue Verordnungen für Energieeinsparung
Downloads und Tools
Vortragsfolien zum GEG
Das Expertenteam des Gebäudeforums hat übersichtliche Vortragsfolien erstellt, die auszugsweise oder in Gänze für Präsentationen zum Thema verwendet werden dürfen. Die Folien können nebenstehend als Powerpoint-Datei heruntergeladen werden.
Vortragsfolien zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die Regelungen der zweiten GEG-Novelle zum 01.01.2024 sind entsprechend berücksichtigt.
Gesetze
-
Gesetze
GEG 2024 - Gebäudeenergiegesetz - Lesefassung
Konsolidierte Lesefassung der zweiten Novelle des Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz) vom 16.10.2023
Stand: Oktober 2023 -
Gesetze
GEG 2020 - Gebäudeenergiegesetz
Gebäudeenergiegesetz - Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze vom 08.08.2020
Stand: August 2020 -
Praxishilfen
Gesetzeskarte für das Energieversorgungssystem
Karte zentraler Strategien, Gesetze und Verordnungen (Plakat) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Stand: 01/2021
Stand: Januar 2021
Leitfäden, Auslegungen und Anwendungshinweise
-
Leitfäden
GEG 2023 - Leitfaden für Wohngebäude
Der eitfaden der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. vermittelt die aktuellen Berechnungsmethoden zur energetischen Bilanzierung und Bewertung von Gebäuden.
Stand: Juni 2023 -
Gesetze
GEG 2020 - Auslegungen beim BBSR
Auslegungen zum GEG 2020 beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Stand: September 2021 -
Verordnungen
EnEV 2014 - Auslegungen beim BBSR
Auslegungen zur EnEV 2014 beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Stand: Mai 2019 -
Gesetze
EEWärmeG 2015 - Anwendungshinweise zum Vollzug: An- und Umbauten
Zwischen BMU und BMVBS abgestimmter Anwendungshinweis zur Frage, ob die Nutzungspflicht des § 3 Abs. 1 EEWärmeG auch auf An- und Umbauten anzuwenden ist (Hinweis Nr. 2/2010).
Stand: Mai 2020
Bekanntmachungen
-
Bekanntmachungen
GEG 2024 - Bekanntmachung Muster Energieausweise
Bekanntmachung der Muster von Energieausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz vom 08.12.2023
Stand: Dezember 2023 -
Formulare & Aushänge
GEG 2024 - Pflichtinformationen vor dem Einbau einer neuen Heizung
Dieses Informationsblatt fasst die wesentlichen Punkte rund um den Heizungstausch zusammen und beinhaltet ein Formblatt zum Nachweis der Erfüllung der Informationspflicht nach § 71 Absatz 11 GEG.
Stand: Dezember 2023 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Bekanntmachung Muster Energieausweise
Bekanntmachung der Muster von Energieausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz vom 08.10.2020
Stand: Oktober 2020 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Bekanntmachung für Wohngebäude
Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte im Wohngebäudebestand vom 29.03.2021
Stand: März 2021 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Bekanntmachung für Wohngebäude
Bekanntmachung zu den Angaben in Energiebedarfsausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz bei Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für zu errichtende Wohngebäude vom 08.12.2020
Stand: Dezember 2020 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Bekanntmachung für Wohngebäude
Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung vom 08.10.2020
Stand: Oktober 2020 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Bekanntmachung für Nichtwohngebäude
Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte und der Vergleichswerte im Nichtwohngebäudebestand vom 15.04.2021
Stand: April 2021 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Bekanntmachung für Nichtwohngebäude
Bekanntmachung der Richtlinie „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ (EBN) vom 13.11.2020
Stand: November 2020 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Bekanntmachung für Nichtwohngebäude
Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung vom 08.10.2020
Stand: Oktober 2020 -
Bekanntmachungen
GEG 2020 - Förderbekanntmachung Modellvorhaben
Förderbekanntmachung zu den Modellvorhaben „Erprobung innovativer Modellvorhaben für die künftige Gebäudeförderung“ vom 26.10.2020
Stand: Oktober 2020
Formulare und Aushänge
-
Formulare & Aushänge
GEG 2020 - Formular Energieausweis Wohngebäude
Formular für einen Energieausweis für Wohngebäude gemäß den §§ 79 ff. Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Stand: April 2021 -
Formulare & Aushänge
GEG 2020 - Formular Energieausweis Nichtwohngebäude
Formular für einen Energieausweis für Nichtwohngebäude gemäß den §§ 79 ff. Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Stand: April 2021 -
Formulare & Aushänge
GEG 2020 - Aushang Energiebedarfsausweis Nichtwohngebäude
Formular für den Aushang eines Energiebedarfsausweises für Nichtwohngebäude gemäß den §§ 79 ff. Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Stand: April 2021 -
Formulare & Aushänge
GEG 2020 - Aushang Energieverbrauchsausweis Nichtwohngebäude
Formular für den Aushang eines Energieverbrauchsausweises für Nichtwohngebäude gemäß den §§ 79 ff. Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Stand: April 2021
Tools
-
Toolbox
Berechnungshilfe für Wohngebäude gemäß GEG 2023
Excel-Tool der Universität Kassel als Berechnungshilfe für das Nachweisverfahren für Wohngebäude gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2023.
-
Toolbox
U-Wert-Rechner
Online-Tool zur Ermittlung des U-Werts eines Bauteils
-
Toolbox
Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes
Online-Tool zur Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2.
-
Toolbox
Vordimensionierungsprogramm WPSOURCE
Das Excel-Programm WPSOURCE ermöglicht die Vorauswahl der Wärmequelle sowie überschlägige Dimensionierung eines Wärmeübertragungssystems für eine Wärmepumpe.
Zahlen und Daten
Folgende Diagramme entstammen dem dena-Gebäudereport 2025. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebäudereport 2025 abgerufen werden.