• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

GEG 2024

Stand: März 2024

Am 19.10.2023 wurde die zweite Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in Form des "Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches, zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung, zur Änderung der Betriebskostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung" im Bundesgesetzblatt veröffentlich.

Das GEG 2024 ist zum 01.01.2024 in Kraft getreten und bildet damit aktuell den wesentlichen ordnungsrechtlichen Rahmen in Bezug auf die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung von Gebäuden. Das GEG 2024 ist somit ein zentraler Baustein der deutschen Wärmewende.

Foto, im Vordergrund ein Haus mit davorstehender Wärmepumpe, im Hintergrund ein Haus im Bau mit Solarkollektoren auf dem Dach.

Gesetzestext und Überblick

  • Factsheets

    Das neue Gebäudeenergiegesetz: Die wichtigsten Fakten

    Die zweite Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) regelt seit dem 01.01.2024 verbindlich den Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungsanlagen. Ein Factsheet des BMWK fasst die wichtigsten Fakten auf einen Blick zusammen.

    Stand: Januar 2024

    PDF 489 KB

  • Gesetze

    GEG 2024 - Gebäudeenergiegesetz - Lesefassung

    Konsolidierte Lesefassung der zweiten Novelle des Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz) vom 16.10.2023

    Stand: Oktober 2023

    PDF 473 KB

Neue Regelungen

Foto, eine Reihe von Wohnhäusern mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach

GEG 2024: Neue Regelungen

Mit der zweiten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) sind zum 01.01.2024 eine Vielzahl an Neuregelungen in Kraft getreten.

Mehr erfahren

Fortgeltende Regelungen

Foto, Blick nach oben entlang einer hellen Gebäudefassade mit verschatteten Fenstern.

GEG 2024: Fortgeltende Regelungen

Das GEG 2024 regelt vieles neu, es existieren aber auch Regelungen aus dem ursprünglichen GEG 2020 bzw. aus der ersten Novellierung (GEG 2023), die unverändert fortgelten.

Mehr erfahren

Nachweisverpflichtungen

Foto, eine Monteurin und ein Monteur stehen in einem Heizungskeller und schauen gemeinsam auf ein technisches Dokument.

GEG 2024: Nachweisverpflichtungen

Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist geregelt, welche Nachweise bei Einbau, Betrieb und Austausch von Heizungsanlagen notwendig sind.

Mehr erfahren

Fristen

Foto, ein Mann sitzt an einem Schreibtisch und betrachtet zwei Monitore mit technischen Diagrammen.

GEG 2024: Fristen

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) setzt eine Vielzahl von Fristen, beispielsweise für die Umstellung der Wärmeversorgung auf 65 Prozent erneuerbare Energien oder für die Prüfung und Optimierung von Heizungsanlagen sowie den hydraulischen Abgleich.

Mehr erfahren

Zahlen zum GEG 2024 - Vergleich des Ost-West-Gebäudebestandes

Foto, Blick von oben auf eine urbanes Gebiet mit mehreren sanierten Plattenbauten.

GEG 2024 – Vergleich des Ost-West-Gebäudebestandes

Das Gebäudeforum klimaneutral hat den Gebäudebestand in Ost- und Westdeutschland untersucht. Ost- und Westdeutschland unterscheiden sich dabei in einigen Punkten hinsichtlich der Gebäude- und Beheizungsstrukturen sowie der Sanierungszustände der Gebäude.

Mehr erfahren

Best Practices mit 65 % erneuerbaren Energien

Das könnte auch interessant sein

Foto, Luft-Luft-Wärmepumpe vor einem modernen Niedrigenergiehaus.

Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme, hebt dann das Temperaturniveau und liefert ein Vielfaches der eingesetzten Energie als Nutzwärme. Wird eine Wärmepumpe auf Basis erneuerbarer Energien betrieben, erfolgt die Wärmeerzeugung CO2-neutral.

Mehr erfahren
Foto, Luftwärmepumpe vor einem Wohngebäude

Wärmeerzeugung mit Erneuerbaren in EZFH

Überblick zu Heizungssystemen, mittels derer die im GEG 2024 verankerte Vorgabe einer Wärmeversorgung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien erfüllt werden kann. Die Betrachtungen zielen auf Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) im Gebäudebestand.

Mehr erfahren
Foto, Luftbild einer städtischen Siedlung bestehend aus Mehrfamilienwohnhaus-Blöcken, einzeln stehende Mehrfamilienwohnhäusern sowie einigen Einfamilienwohnhäusern.

Erneuerbare Wärme im Quartier – Netzgebundene Versorgung

Gemäß GEG 2024 muss die Wärmeversorgung von Gebäuden schrittweise auf mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien umgestellt werden. Neben Erfüllungsoptionen im Einzelgebäude existieren verschiedene Möglichkeiten dies über den Quartiersansatz herzustellen.

Mehr erfahren
Foto, Luftaufnahme einer Siedlung, wobei auf jedem Dach eine Photovoltaikanlage platziert wurde.

Photovoltaik am Gebäude

Eine Photovoltaikanlage ist eine elektrische Anlage zur klimafreundlichen Stromerzeugung aus Sonnenenergie. PV-Anlagen werden bei Gebäuden überwiegend auf Dächern installiert und bestehen im Regelfall aus mehreren Modulen.

Mehr erfahren

Zurück zu GEG