• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.

    Allgemeine Informationen

    Auftrag des 3N Kompetenzzentrums Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. ist es, einen nachhaltigen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zur stofflichen und energetischen Nutzung zu leisten und zur Förderung von Wissenschaft und Forschung beizutragen.

    Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N Dienstleistungen GmbH aus.

    Im Klimacenter Werlte bietet 3N Initialberatungen zum Thema Heizen und Sanieren mit biobasierten Materialien an. Das Klimacenter ist ein Modellhaus, welches mit biobasierten Baustoffen saniert wurde und Ausstellungen über nachhaltige Heiztechniken und Baustoffe beherbergt.

    „Klimaschutz ist Zukunft! Wir setzen uns ein für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft mit klimafreundlicher Landwirtschaft und Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen. Dies kann nur auf der Basis einer Energie- und Wärmewende mit Energie aus erneuerbaren Quellen gelingen."

    Dr. Jan Köbbing, Geschäftsführer

    Downloads & Links

    • Holzbaupreis Niedersachsen

      Mit dem Holzbaupreis Niedersachsen werden herausragende Holzbauten prämiert, die das hohe Innovationspotenzial des modernen Holzbaus repräsentieren.

    • Projekt „Paludi & Bau"

      Im Rahmen des Projekts werden biobasierte Baumaterialien entwickelt, wie Plattenmaterial und loses Dämmmaterial. Die Baumaterialien werden u.a. aus der Nasskultur Rohrkolben hergestellt und mit Myzel ergänzt.

    • Projekt RoNNi

      Das Projekt RoNNi befasst sich mit der nachhaltigen Erzeugung und Verwertung für Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen. Ziel ist es, die Verwertung von Rohrkolben aus Paludikulturen für Baustoffe und Gartenbausubstrate voranzutreiben.

    • Projekt BBoBB

      Im Projekt „Building Based on Biobased" (BBoBB) arbeiten 16 Partner in fünf Ländern der Nordseeregion zusammen, um Wertschöpfungsketten für die Verwendung biobasierter Materialien zu entwerfen, zu entwickeln und zu stärken.