FASBA – Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.
Allgemeine Informationen
Der Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. ist ein bundesweiter, gemeinnütziger Verein, der sich 2002 gegründet hat, um sich für die Entwicklung und Verbreitung der besonders klima- und ressourcenschonenden Strohballenbauweise national und international einzusetzen. In der Vergangenheit haben wir Forschungs- und Entwicklungsprogramme über die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und die Fachagentur nachwachsende Rohstoffe (FNR) durchgeführt, die den Strohballenbau auf ein erstes geregeltes Fundament gebracht haben.
Darauf wollen wir weiter aufbauen und sehen insbesondere Bedarf und Chancen im kommunalen Bauen, wo die Betrachtung des Lebensyklus von Gebäuden bereits heute umgesetzt wird und daher nachwachsende Rohstoffe und rückbaubare Konstruktionen gefordert sind.
Auch das Bauen im Bestand und städtisches Bauen rückt bei uns weiter in den Fokus, weshalb wir zukünftig weitere Forschungen anstellen und die Bildungsarbeit weiter ausbauen.

- Forschung
- Nachhaltigkeit & Suffizienz
- Planung & Beratung
- Qualifizierung
- Niedersachsen
- Verbände/Vereine und Kammern
„Bauen mit Stroh - das ist Stroh zu Gold machen."
Downloads & Links
Umwelt-Produktdeklaration (EPD) für Baustrohballen
Umwelt-Produktdeklaration (EPD) für Baustrohballen nach ISO 14025 und EN 15804 vom 23.12.2024, gültig bis 23.12.2029.
Stand: Dezember 2024Strohbaurichtlinie SBR-2024
Diese Strohbaurichtlinie fasst die Erfahrungen und das Wissen der Strohbauakteure in Deutschland zusammen mit dem Ziel , diesen ein klares, abgesichertes Regelwerk an die Hand zu geben und damit für das Bauen mit Stroh einen Qualitätsstandard zu setzen.
Stand: Dezember 2024- Praxishilfen
Wärmebrückenkatalog Strohballenbau
Dieser Wärmebrückenkatalog beinhaltet eine Vielzahl von Ausführungsdetails für gängige Anschlusssituationen im Strohballenbau und ist Teil des Projekts UP STRAW, gefördert durch das Interreg-Programm der Europäischen Union.
Stand: Januar 2021 Baudokumentation Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB)
Diese Video-Dokumentation zeigt den Bau des größten Strohballen-Gebäudes in Deutschland.