Hochschule Ansbach – Campus Feuchtwangen
Allgemeine Informationen
Der Energie Campus Feuchtwangen der Hochschule Ansbach fungiert als Real-Labor, in dem Forscher und Industriepartner gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung und Gebäudetechnik arbeiten. Das Angebot adressiert dabei mit praxisorientierter Lehre sowie Weiterbildung ein breites Publikum. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden. Planung und Beratung für die Wärmeversorgung mittels dezentraler Lösungen wie Wärmepumpen sowie Wärmenetze runden das Angebot ab.

- Erneuerbare Energien
- Gebäudehülle
- Gebäudetechnik
- Quartiere
- Bayern
- Wissenschaft / Institute / Hochschulen
"Unsere Motivation: #Warmwerdenohnearmwerden"
Wir entwickeln neue Denk- und Herangehensweisen für eine bezahlbare Energie- und Wärmewende und bilden die dafür nötigen Fachkräfte aus.
Downloads & Links
Forschungsprojekt "OfDataLyse"
Gemeinsam mit der Technischen Universität München wird am Campus Feuchtwangen an der Entwicklung eines intelligenten Open-Source-Werkzeugs zur Erfassung, Haltung und strategischen Auswertung von heterogenen Datensätzen großer Gebäudeportfolios gearbeitet.
Forschungsprojekt "CleanTech Campus"
Anhand des komplexen Mischgebiets am Campus der TU München in Garching soll die Entwicklung ganzheitlich optimierter, nachhaltiger Energiekonzepte erarbeitet und übertragbar gemacht werden.
Forschungsprojekt "Energiekonzept für Baugebiet 'An der Hochschule' in Feuchtwangen"
Gemeinsam mit den Stadtwerken Feuchtwangen wurde das Energiekonzept der "virtuellen Fernwärme" entwickelt.