• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

IWU – Institut Wohnen und Umwelt GmbH

    Allgemeine Informationen

    Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Seine interdisziplinäre Ausrichtung verbindet Themen aus den Bereichen Wohnen und Stadtentwicklung sowie Energieeffizienz und Klimaschutz. Die Forschung gliedert sich in die vier Schwerpunkte "Wohnungsmärkte und -politik", "energetische Gebäudebewertung und -optimierung", "strategische Entwicklung des Gebäudebestands" sowie "Handlungslogiken von Akteurinnen und Akteuren im Gebäudebereich". Das IWU steht für forschungsbasierte Politik- und Gesellschaftsberatung und engagiert sich im wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Diskurs.

    Logo Institut Wohnen und Umwelt GmbH
    • Forschung
    • Gebäudebilanzierung
    • Nachhaltigkeit & Suffizienz
    • Quartiere
    • Hessen
    • Wissenschaft / Institute / Hochschulen

    „Das IWU steht für interdisziplinäre Forschung für Klimaschutz und sozialen Ausgleich. Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen engagieren wir uns für die sozial-ökologische Transformation im Gebäude- und Wohnbereich."

    Dr.-Ing. Monika Meyer, Geschäftsführerin

    Fachbeiträge

    • EnEV-XL 5.1 – Energetische Bilanzierung von Wohngebäuden

      Excel-Tool zur Berechnung der Energiebilanz von Wohngebäuden nach Energieeinsparverordnung (EnEV).

      zum Tool
    • Dynamic ISO Building Simulator (DIBS)

      Das DIBS ist ein Simulationsprogramm zur Berechnung des Endenergiebedarfs für Heizung und Kühlung von Nichtwohngebäuden in Deutschland.

      zum Tool

    Downloads & Links

    • Wärmepumpen für bestehende Wohngebäude – Informationen für Hauseigentümer

      Hausbesitzende stehen vor der Frage, wie sie ihr Gebäude in Zukunft am besten mit Wärme versorgen können. Gerade bei Altbauten bestehen teilweise noch Unsicherheiten, ob und wie Wärmepumpen eingesetzt werden können. Diese Broschüre bietet Antworten.

      Stand: Januar 2024

      PDF776 KB

    • Präsentationen

      Einflussfaktoren auf das Wärmenutzungsverhalten im Mietwohnbereich. Welche Rolle spielt der energetische Gebäudezustand?

      Vortragsfolien zum Einfluss der energetischen Gebäudequalität auf die Regulierung der Heizung (Thermostateinstellungen) im Vergleich zu weiteren Einflussfaktoren.

      Stand: September 2023

      PDF783 KB

    • Recherchen und Analysen zur Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden mit Wärmepumpen

      Dieser Zwischenbericht für das Forschungsvorhaben „Wärmepumpen-Praxis im hessischen Wohngebäudebestand“ dokumentiert erste Ergebnisse von Untersuchungen zum Wärmepumpeneinsatz in Bestandsgebäuden ohne komplett sanierte Gebäudehülle.

      Stand: Mai 2023

      PDF3 MB

    • Factsheets

      Wärmepumpen in teilsanierten Bestandsgebäuden – der richtige Weg zur Energiewende?

      Gibt es Wege in teilsanierte Gebäude bereits eine Wärmepumpe zukunftsfähig einzubauen und damit Lock-in-Effekte einer fossilen Übergangslösung auf die Treibhausgasemissionen des Gebäudes zu vermeiden?

      Stand: März 2023

      PDF1 MB

    • Toolbox

      EnEV-XL 5.1 – Energetische Bilanzierung von Wohngebäuden

      Excel-Tool des Instituts Wohnen und Umwelt (IWU) zur energetischen Bilanzierung von Wohnge­bäu­den nach Energieeinsparverordnung (EnEV).

    • Vergleichswerte für den Energieverbrauch von Nichtwohngebäuden

      Generierung von Default Zonierungen sowie Anpassung eines vorliegenden Berechnungstools zur Ermittlung von neuen Vergleichswerten.

    • Dynamic ISO Building Simulator (DIBS)

      Das DIBS ist ein Simulationsprogramm des Instituts Wohnen und Umwelt (IWU) zur Berechnung des Endenergiebedarfs für Heizung und Kühlung von Nichtwohngebäuden in Deutschland.