• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Passivhaus Institut

    Allgemeine Informationen

    Das Passivhaus Institut forscht seit seiner Gründung 1996 durch den Bauphysiker Prof. Wolfgang Feist zur hocheffizienten Nutzung von Energie bei Gebäuden. Das unabhängige Forschungsinstitut belegt international eine Spitzenposition bei der Forschung und Entwicklung zum energieeffizienten Bauen und Sanieren.

    Darüber hinaus befasst sich das Passivhaus Institut mit Qualitätssicherung in Form von Zertifizierung von Gebäuden und Passivhaus-Komponenten, mit der Entwicklung von Planungstools sowie mit der Aus- und Weiterbildung von Fachleuten.

    Logo Passivhaus Institut
    • Forschung
    • Gebäudehülle
    • Gebäudetechnik
    • Hessen
    • Wissenschaft / Institute / Hochschulen

    „Für effektiven Klimaschutz müssen unsere Gebäude deutlich weniger Energie verbrauchen, insbesondere für das Heizen. Gebäude im Passivhaus-Standard zeigen weltweit, wie wenig Energie tatsächlich nötig ist, um komfortabel, gesund und nachhaltig zu leben. Das kann kostengünstig realisiert werden."

    Sabine Stillfried, Passivhaus Institut

    Fachbeiträge

    • Manufacturing Energy Evaluation Tool (MEET)

      Mit dem Online-Tool können die potenziellen Energieaufwände und Treibhausgas-Emissionen, die während der Herstellung von Baumaterialien und -komponenten entstehen, bewertet und mit der Betriebsenergie eines Gebäudes verglichen werden.

      zum Tool
    • MEETonline Bauteilvergleich

      Das Tool ermöglicht die parallele Erstellung zweier Bauteilökobilanzen und damit den einfachen Vergleich von zwei Bauteilaufbauten der Gebäudehülle hinsichtlich Herstellungsenergiebedarf, Verbrauch im Nutzungszeitraum sowie CO2-Emissionen.

      zum Tool
    • ENBIL – Orientierung zur energetischen Sanierung

      Das Online-Programm ENBIL erstellt mit einigen Angaben zum jeweiligen Wohngebäude eine vereinfachte Gebäudeanalyse und schlägt passende Sanierungsschritte vor.

      zum Tool

    Downloads & Links

    • Factsheets

      Gute Raumluftqualität – Lüftungskonzepte auch für die Sanierung

      Die Ausstattung eines Bestandsgebäudes mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung bietet viele Vorteile und sollte spätestens nach dem Austausch der Fenster und der damit verbundenen Verbesserung der Luftdichtheit des Gebäudes vorgesehen
      werden.

      Stand: April 2022

      PDF431 KB

    • Passipedia – die Wissensdatenbank des Passivhaus Instituts

      Nachschlagewerk zu allen Fragen rund um das Thema "Passivhaus" und die Gebäudemodernisierung mit Passivhaus-Komponenten

    • Passivhaus-Datenbank

      Die Passivhaus-Datenbank bietet einen Überblick zu internationalen Projekten in Neubau und Sanierung.

    • Komponentendatenbank für Passivhäuser

      Die Komponentendatenbank listet vom Passivhaus-Institut zertifizierte Bauteile, welche regelmäßig um ein Vielfaches energieeffizienter sind, als zum gleichen Zeitpunkt verfügbare marktübliche Komponenten.

    • Passivhaus Planungstools

      Um die Planung und den Bau von Passivhaus-Projekten zu erleichtern, stellt das Passivhaus-Institut eine Reihe von Planungshilfsmitteln („Tools“) zur Verfügung.

    • Toolbox

      Manufacturing Energy Evaluation Tool (MEET)

      Mit dem Online-Tool können die potenziellen Energieaufwände und Treibhausgas-Emissionen, die während der Herstellung von Baumaterialien und -komponenten entstehen, bewertet und mit der Betriebsenergie eines Gebäudes verglichen werden.

    • Toolbox

      MEETonline Bauteilvergleich

      Das Tool ermöglicht die parellele Erstellung zweier Bauteilökobilanzen für zwei Bauteilaufbauten der Gebäudehülle und den einfachen Vergleich von Herstellungsenergiebedarf, Verbrauch im Nutzungszeitraum sowie CO2-Emissionen.

    • YouTube-Kanal der IG Passivhaus

      Der YouTube-Kanal der IG Passivhaus bietet eine Vielzahl von Videos zum Thema Passivhaus, z.B. Erklärvideos, Vorträge und Interviews.

    • Toolbox

      ENBIL

      Das Online-Programm ENBIL erstellt mit einigen Angaben zum jeweiligen Wohngebäude eine vereinfachte Gebäudeanalyse und schlägt passende Sanierungsschritte vor.

    • Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Zielkonflikt oder Synergie

      Effizienz oder Erneuerbare? Die Antwort heißt: Beides! Der Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser 56 zeigt, wie sich Energieeffizienz und Erneuerbare hervorragend ergänzen.

    • Energieeffizienz und CO2-Emissionen im Lebenszyklus – Teil 1: Baustoffe und Baukonstruktionen

      Das PHI hat das Thema der korrekten Bewertung von Baustoffe und Baukonstruktionen mit Hilfe von Lebenszyklusbilanzen gründlich methodisch unter die Lupe genommen.

    • Energieeffiziente Nichtwohngebäude - die Potentiale der Gebäudeautomation optimal nutzen

      Bei Nichtwohngebäuden beeinflussen in relevantem Umfang Regelungsparameter (z.B. Betriebszeiten, Vorlauftemperaturen, Luftmengen) die Energieeffizienz .Die Gebäudeautomation bietet die Chance den Betrieb energetisch zu optimieren.

    • Serielle Sanierung nach Passivhaus-Prinzipien

      Bei der seriellen Sanierung können Arbeitsaufwand und die Bauzeit auf der Baustelle durch Vorfertigung der wärmedämmenden Hülle deutlich reduziert werden. Das PHI diskutiert gute Lösungen und gibt Empfehlungen für die Umsetzung.

    • Energieeffizienz und CO2-Emissionen im Lebenszyklus – Teil 2: Energieeffizienz unterschiedlicher Gebäudekonzepte

      Das PHI liefert spannende Einblicke und beantwortet zentrale Fragen dazu, wie wir den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden drastisch reduzieren können - und welche Rolle die Herstellungsenergie dabei spielt.