• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Realisieren

Foto, Nahaufnahme einer Gruppe von Menschen auf einer Baustelle, die einen Plan studieren. Eine Person deutet mit dem Finger aud etwas ausßerhalb des Bildauschnittes.

Qualität am Bau

Eine ganzheitliche Betrachtung des Hauses bei der Planung sowie eine zwischen den Gewerken abgestimmte, hochwertige Umsetzung der Effizienzmaßnahmen ist unerlässlich, um den energetischen Zielzustand des Gebäudes tatsächlich zu erreichen.

Mehr erfahren
Foto, Blick auf ein hochwertig saniertes Einfamilenhaus mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach.

iSFP - Der individuelle Sanierungsfahrplan

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) zeigt einen möglichen Weg zum energieeffizienten Haus auf.

Zum iSFP
Foto, Giebelseite des Obergeschosses eines holzvertäfelten Einfamilienhauses vor blauem Himmel.

Bauphysik

Bauphysikalische Lösungen sind die Grundlage für energieeffizientes sowie klimaneutrales Bauen und Sanieren.

Mehr erfahren
Foto, frontale Ansicht eines Regals mit verschiedenen Holz-, Stein- und Metallbaustoffen.

Baustoffe

Die Auswahl der Baustoffe spielt im Zusammenhang mit dem Klimawandel eine bedeutende Rolle. Leistungsfähige Dämmstoffe erhöhen die energieeffizienz von Gebäuden, Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen schonen Ressourcen und vermeiden Emissionen.

Mehr erfahren
Foto, zwei Handwerker arbeiten an der Fassade eines Neubaus aus Holz.

Gebäudehülle

Die Gebäudehülle trennt das Innenvolumen von der äußeren Umgebung oder anderen Bauteilen. Sie umfasst sämtliche Außenbauteile eines Gebäudes.

Mehr erfahren
Foto, verschiedene gebäudetechnische Geräte an einer Wand montiert.

Gebäudetechnik

Durch Gebäudetechnik werden die Funktionen eines Gebäudes im Bereich Heizungstechnik, Klimatechnik und Elektrotechnik hergestellt, bereitgestellt oder geregelt.

Mehr erfahren
Foto, Aufnahme eines Geflechts von wandmontierten Rohrleitungen sowie von Heizungspumpen und Sperrventilen.

Heizungstechnik und -optimierung

Durch die Heizungstechnik wird die Raumwärme und Warmwasserversorgung eines Gebäudes erzeugt und bereitgestellt, bei externer Erzeugung der Wärmeenergie durch eine Fernheizung nur bereitgestellt. Bestandssysteme können energetisch weiter optimiert werden.

Mehr erfahren
Foto, im Vordergrund ein Hausdach mit Photovoltaik-Anlage, im Hintergrund ein Windkraftwerk.

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien lösen nach und nach fossile Brennstoffe bei der Strom- und Wärmeerzeugung ab. Für die Umsetzung einer fossilfreien Wärmeversorgung in Gebäuden gibt es verschiedene Möglichkeiten, allen voran steht die Wärmepumpe.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme eines Schreibtisches mit Bauplänen sowie dem Arm einer Person mit einem Bleistift in der Hand.

Häufige Fehler bei der Bilanzierung

In der Praxis kommt es immer wieder an ähnlichen Stellen zu Schwierigkeiten bei der korrekten Bilanzierung von Effizienzhäusern und damit zu wiederkehrenden Fehlern in den Nachweisen.

Mehr erfahren
Foto, Blick auf eine Baustelle mit mehreren mehrstöckigen Gebäuden im Rohbau, die gerade errichtet werden.

Investitionen

Energetisches Bauen und Sanieren von Gebäuden kostet Geld. Investitionen können in unterschiedlichem Umfang erfolgen.

Mehr erfahren
Foto, kleines Modellhaus aus Holz vor grauem Hintergrund, vor dem Haus stufenartig aufgestapelte Holzwürfel mit aufgedrucktem Pro-zent-Zeichen.

Förderung

Energieeffizientes Bauen und Sanieren wird bundesweit durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. Auch in Industrie und Gewerbe werden verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz öffentlich gefördert.

Mehr erfahren
Foto, Person mit Sicherheitshelm, Klemmbrett und Warnweste steht in einem Raum mit Heizungstechnik und macht Notizen.

Contracting

Contracting ist eine Energiedienstleistung: Der Gebäudeeigentümer überträgt einem Dienstleister, dem sogenannten Contractor, Aufgaben rund um die Effizienzsteigerung seines Gebäudes.

Mehr erfahren