• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Mindestwärmeschutz

Stand: November 2021
Foto, Nahaufnahme eines mehrstöckigen Wohngebäudes mit Baugerüst, bei dem die Fassade gedämmt wird.

Die Einhaltung der wärmeschutztechnischen Mindeststandards, wie in der DIN 4108-2 definiert, gewährleistet, dass an jeder Stelle der Innenoberfläche der Außenwand Schimmelpilzfreiheit und Tauwasserfreiheit sowohl an der Wandoberfläche als auch in den Ecken und Kanten vorliegt.

Voraussetzung ist eine ausreichende Beheizung und Lüftung des Raumes sowie eine übliche Nutzung. Für Bauteile, die Bereiche gegen die Außenluft, gegen niedrig beheizte Bereiche, Bereiche mit wesentlich niedrigeren Innentemperaturen oder gegen unbeheizte Bereiche abtrennen, sind Mindestwerte für den Wärmedurchlasswiderstand definiert.

Besonderes Augenmerk muss bei der Vermeidung von Schimmelbildung auf Wärmebrücken gelegt werden. Wärmebrücken nach DIN 4108 Beiblatt 2 gelten als ausreichend gedämmt, so dass kein gesonderter Nachweis erforderlich ist.

Grundsätzlich ist an der ungünstigsten Stelle unter den Randbedingungen nach DIN 4108-2 eine raumseitige Oberflächentemperatur von mindestens 12,6 °C einzuhalten. Der Nachweis kann bei abweichenden Konstruktionen nach DIN 4108-2 Kapitel 6.3 für Wohn- oder wohnähnliche Nutzung mit folgenden Randbedingungen geführt werden:

  • Innenlufttemperatur 20 °C
  • relativer Raumluftfeuchte 50 Prozent
  • Außenlufttemperatur -5 °C
  • Raumseitiger Wärmeübergangswiderstand 0,25 m²K/W

Dabei wird von einer für die Schimmelbildung kritischen Luftfeuchte von 80 Prozent auf der Bauteiloberfläche ausgegangen. Hierdurch ergibt sich nach DIN EN ISO 10211 ein einzuhaltender Temperaturfaktor fRsi ≥  0,70.

Die Formel zur Berechnung des Temperaturfaktors ist nebenstehend dargestellt.

Ergänzende Informationen zur Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden liefert auch der DIN-Fachbericht 4108-8.

Berechnung des Temperaturfaktors

fRsi=(θsie)/(θie)

Dabei ist

  • θsi  die raumseitige Oberflächentemperatur
  • θi  die Innenlufttemperatur
  • θe  die Außentemperatur

Tools und Antworten auf häufige Fachfragen

Foto, ein hözerner Werkzeugkasten auf einem Tisch. In dem Werkzeugkasten befinden sich viele verschiedene Werkzeuge.

Toolbox des Gebäudeforums

Das Internet hält eine große Vielzahl an Online-Tools zu den Themen Beratung, Bilanzierung, Gebäudehülle, Gebäudetechnik und erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bereit. Einige können die Arbeit deutlich erleichtern.

Zur Toolbox
Foto, drei Holzwürfer in Reihe hintereinander auf heller Oberfläche, auf dem ersten Würfel ist ein Fragezeichen abgebildet.

Antworten auf häufig gestellte Fachfragen (FAQ)

Zusammenstellung von Antworten auf häufig gestellte Fachfragen zu Gebäudeenergiegesetz (GEG), Energieausweis, Bilanzierung, Bauphysik, Gebäudetechnik oder individueller Sanierungsfahrplan (iSFP).

Mehr erfahren

Das könnte auch interessant sein

Foto, Nahaufnahme einer Gebäudefassade mit auskragenden Balkonen im Rohbau.

Wärmebrücken

Wärmebrücken sind Stellen der thermischen Gebäudehülle, an denen Wärme schneller nach außen gelangt als durch die angrenzenden Bauteilbereiche. Bauschäden, Schimmel und ein erhöhter Energiebedarf können die Folge sein.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme einre von der Sonne bestrahlten Gebäudefassade mit Sonnenschutzelementen.

Sommerlicher Wärmeschutz

Bei der Planung und Sanierung von Gebäuden kommt sowohl dem winterlichen als auch dem sommerlichen Wärmeschutz eine wichtige Rolle zu. Ein zu geringer Schutz kann in beiden Fällen zu einem erhöhten Energiebedarf führen.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme einer beschlagenen Glasscheibe, auf die mit dem Finger ein Haus aufgemalt wurde.

Tauwasserbildung in Bauteilen

Tauwas­serbildung im Bauteil führt zu einer herabgesetzten Funktionalität der Wärmedämmung. Weiterhin drohen bei dauerhafter Feuchte Bauschäden wie Schimmelbildung oder Korrosion, die zusätzlich Stabilitätsverluste zur Folge haben können.

Mehr erfahren

Zurück zu Bauphysik