Nachwachsende Rohstoffe
Bei nachwachsenden Rohstoffen handelt es sich um Produkte aus der Land- und Forstwirtschaft, die nicht als Nahrungs- oder Futtermittel Verwendung finden. Sie kommen stattdessen stofflich, d.h. als Material, oder zur Erzeugung von Wärme, Strom und Kraftstoffen zum Einsatz. Dadurch, dass sie bei der energetischen Verwertung weniger Treibhausgase freisetzen als fossile Rohstoffe, helfen nachwachsende Rohstoffen dabei, den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgase zur Energiegewinnung zu reduzieren. Darüber hinaus wird bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe als Material, z.B. Holz als Baustoff, CO2 über teilweise lange Zeiträume stofflich gebunden.
Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Im Bausektor gibt es vielfältige Möglichkeiten auf Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen zurückzugreifen. Die Verwendung von Holz als Konstruktionsmaterial ist diesbezüglich wahrscheinlich der verbreitetste Anwendungsfall und dies bereits seit Beginn der ersten menschlichen Siedlungsbautätigkeiten. Damit ist Holz seit jeher eine der wichtigsten Bausubstanzen, aber auch andere Naturbaustoffe wie Stroh, Flachs und Hanf werden schon seit Tausenden von Jahren als Baustoff eingesetzt. Hinzu kommen heutzutage völlig neu entwickelte Materialien, beispielsweise aus Pilzen.
Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen erleben seit einigen Jahren eine Renaissance und sind auch im Rahmen eines stärkeren Bewusstseins für den Klimawandel wieder vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Dies liegt einerseits an ökologischen Aspekten und dem vorhandenen Potenzial für den Klimaschutz. Gleichzeitig bieten neue Produktentwicklungen und Verfahrenstechniken aber auch die Möglichkeit, neue Bauformen zu erproben und umzusetzen.
Baustoffe aus Paludikulturen
Innovative Baustoffe aus Moor-Biomasse stellen eine nachhaltige Alternative zu den bereits bekannten NaWaRo-Baustoffen dar. Bau- und Dämmstoffe aus Schilf, Rohrkolben oder Nasswiesengräser, die in Paludikulturen angebaut werden können, bieten eine nachhaltige Alternative und haben außergewöhnliche Eigenschaften. Baustoffe aus Rohrkolben und Schilfrohr eignen sich beispielsweise ideal zur Gebäudedämmung, Nasswiesengräser lassen sich im Innenausbau unter anderem als Ersatz für Styropor und zur Schall- sowie Wärmeisolierung einsetzen. Darüber hinaus sind vernässte Moore mit die wichtigsten Kohlenstoffspeicher, denn in ihnen ist global mehr Kohlenstoff gespeichert als in allen Wäldern zusammen.
Baustoffe aus nachhaltigen Ökosystemen – Paludikulturen in einer Schnittstellenfunktion für den Klimaschutz
Paludikulturen, also Pflanzenkulturen, die in Mooren angebaut werden, verbinden Moorschutz, Klimaschutz sowie produktive Landwirtschaft und bieten Chancen für die Gewinnung von Baustoffen aus nachhaltigen Ökosystemen.
Ökosystemdienstleistungen
Bei der Auswahl von Baustoffen ist es beim Blick auf Klimaneutralität entscheidend, nicht nur ihre unmittelbaren Eigenschaften und Verwendungszwecke zu berücksichtigen, sondern auch ihren Ursprung, den An- bzw. Abbauprozess und die damit verbundenen Umweltauswirkungen. Bestimmte nachwachsende Rohstoffe können zahlreiche positive Eigenschaften fördern, die auch als Ökosystemdienstleistungen (kurz: ÖSL) bekannt sind. Dazu gehören beispielsweise die Förderung der Bodengesundheit, die Erhaltung der Biodiversität, die Verbesserung der Wasserspeicherung und -filtration, Erosionsschutz sowie die Reduzierung von Treibhausgasemissionen oder Kohlenstoffspeicherung im Boden.
Zahlen zu nachwachsenden Dämmstoffen
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen haben im Vergleich zu konventionellen Dämmstoffen nach wie vor deutlich geringere Absatzmengen und spielen in Kombination mit den guten Bilanzwerten deshalb eine untergeordnete Rolle bei den Treibhausgasemissionen.
Folgende Diagramme entstammen dem dena-Gebäudereport 2022, welcher als PDF auf der Themenseite zum Gebäudereport 2022 heruntergeladen werden kann.
Downloads
-
Studien & Berichte
Baustoffe aus nachhaltigen Ökosystemen – Paludikulturen in einer Schnittstellenfunktion für den Klimaschutz
Paludikulturen, also Pflanzenkulturen, die in Mooren angebaut werden, verbinden Moorschutz, Klimaschutz sowie produktive Landwirtschaft und bieten Chancen für die Gewinnung von Baustoffen aus nachhaltigen Ökosystemen.
Stand: Juni 2023 -
Leitfäden
BMI-Leitfaden Nachhaltiges Bauen
Leitfaden Nachhaltiges Bauen - Zukunftsfähiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI)
Stand: Januar 2019