• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Photovoltaik-Dachanlagen

Stand: August 2023
Foto, Neubau eines Einfamilienhauses, das Dach ist mit modernen Solarziegeln gedeckt.

Mit dem Ziel der Klimaneutralität, der Reduktion von CO2-Emissionen, Vermeidung des Einsatzes wertvoller natürlicher Ressourcen sowie der erneuerbaren Energieerzeugung gewinnt die Gebäudehülle und insbesondere das Dach immer mehr an Bedeutung für das klimaneutrale Bauen und Sanieren. In vielen Bundesländern gibt es bereits eine Solarpflicht oder ihre Einführung ist geplant. Geneigte Dachflächen im Bestand und im Neubau sind ideale Standorte für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Es werden keine zusätzlichen Flächen für die Installation verbraucht und der Ertrag von geneigten Anlagen ist besonders günstig.

Dachintegrierte Photovoltaik-Anlagen können auch als architektonische Gestaltungselemente genutzt werden. Dabei ist die Abstimmung der Gewerke entscheidend. Denn die Verlegung von dachintegrierten Anlagen fällt in das Aufgabengebiet des Dachdeckerhandwerks, die Anschlüsse an das Hausnetz sind von Installateuren und Elektrikern zu erledigen. So ist eine frühzeitige Abstimmung der Gewerke auf dem Dach für die Dachsicherheit sowie die langfristige Funktionssicherheit der Investition erforderlich.

Da es auf Dächern durch Dachaufbauten wie Kamine und Gauben regelmäßig auch zur Verschattung von Teilen einer Photovoltaik-Anlage kommt, hat sich der Einsatz von Leistungsoptimierern durchgesetzt. So kann der effektive Ertrag einer Anlage sichergestellt werden.

Aufgeständerte PV-Anlagen

Die meist verbreitete Lösung ist die Aufständerung von Photovoltaik-Anlagen. Dabei kommen entweder Solarhalter oder sogenannte Trägerpfannen zum Einsatz.

Dachintegrierte PV-Anlagen

Dachintegrierte PV-Anlagen werden als Volldach-Anlagen sowie als Ersatz üblicher Dachbaustoffe wie Dachziegel oder Dachsteine mit der eigentlichen Dachdeckung verlegt. Auch können PV-Elemente direkt auf Dachziegel aufgebracht werden. Der Vorteil ist, dass die Dachdeckung nicht von Befestigungselementen durchdrungen wird und ihre Regensicherheit erhalten bleibt. Es entstehen keine Zusatzlasten, die über die Befestigungselemente in die Tragkonstruktion eingeleitet werden müssen. Die entstehenden Windsogkräfte sowie Schneelasten können so unproblematisch auch beim Einsatz von Aufsparrendämmungen ohne zusätzliche Sicherungselemente für die Ableitung der Lasten eingesetzt werden. Die Module werden anstelle der Dachpfannen eingesetzt und ermöglichen harmonische Deckbilder mit ästhetischen Ansprüchen.

Für alle Lösungen gilt, dass die Regensicherheit der Dachdeckung sowie der Unterkonstruktion mit einer zweiten Ablaufebene nach dem Fachregelwerk des Dachdeckerhandwerks gewährleistet sein muss. Dies gilt im Übrigen auch für die Hinterlüftung der Dachdeckung bzw. der PV-Elemente um eine Überhitzung und der damit verbundenen Verminderung der Leistung zu verhindern. Diese erfolgt in der Konterlattenebene sowie durch spezielle Lüftungsöffnungen.

PV-Systeme zur Dachintegration

Innovative Lösungen

Foto, Nahaufnahme von Photovoltaik-Kollektoren auf einem Dach vor blauem Himmel.

PVT-Wärmepumpen-Kollektor

PVT-Wärmepumpen-Kollektoren gewinnen gleichzeitig Strom über Photovoltaik (PV) sowie Solar-Thermische- (T) und Luft-Wärme als Energiequelle für Sole-Wärmepumpen

Mehr erfahren
Foto, Außenansicht einer Gebäudefassade mit integriertem Photovoltaik-Element

Multifunktionale Fassadenelemente

Durch Fassadenmodule mit integrierter Gebäudetechnik, zu denen die Fraunhofer-Institute IBP und IEE forschen, lässt sich erneuerbare Energie in der Hülle gewinnen und vor Ort nutzen. Eine energieeffiziente Sanierung wird durch Fassadenaustausch möglich.

Mehr erfahren

Ausgewählte Fachinfos aus dem Partnernetzwerk

Leitfaden für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Ziel des interaktiven Leitfadens ist es, eine Entscheidungshilfe für Photovoltaik (PV) auf Mehrfamilienhäusern zu liefern. Er dient als Hilfestellung für die Wahl eines geeigneten Betriebskonzeptes für die PV-Anlage. Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Logo Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Seit über 20 Jahren engagiert sich unser interdisziplinäres Team für den Klimaschutz und hilft, die Folgen des Klimawandels zu meistern. Wir nutzen unsere Synergien, um kompetent und vorausschauend zu…

Erneuerbare Energien, Gebäudetechnik, Planung & Beratung, Quartiere Zum Netzwerkpartner
Toolbox

PV.Rechner

Online-Tool zur Abschätzung, ob die Investition in eine Photovoltaik-Anlage finanziell und energetisch sinnvoll ist. NRW.Energy4Climate GmbH

Logo NRW.Energy4Climate GmbH

NRW.Energy4Climate GmbH

NRW.Energy4Climate ist die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie bündelt Kräfte und Ressourcen in den vier am stärksten emittierenden Sektoren…

Gebäudebilanzierung, Planung & Beratung, Qualifizierung Zum Netzwerkpartner

Photovoltaik - Referenzprojekte

Die BEA betreibt in Berlin über 70 Photovoltaikanlagen und ist damit vor allem im Bereich der Wohnungswirtschaft einer der wichtigsten Akteure. Berliner Energieagentur GmbH

Logo Berliner Energieagentur GmbH

Berliner Energieagentur GmbH

Die Berliner Energieagentur GmbH (BEA) ist ein modernes Energiedienstleistungsunternehmen, welches auf nationalen und internationalen Märkten tätig ist. 1992 auf Initiative des Berliner…

Nachhaltigkeit & Suffizienz, Planung & Beratung, Quartiere Zum Netzwerkpartner

Das könnte auch interessant sein

Foto, Luft-Luft-Wärmepumpe vor einem modernen Niedrigenergiehaus.

Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme, hebt dann das Temperaturniveau und liefert ein Vielfaches der eingesetzten Energie als Nutzwärme. Wird eine Wärmepumpe auf Basis erneuerbarer Energien betrieben, erfolgt die Wärmeerzeugung CO2-neutral.

Mehr erfahren
Foto, im Vordergrund ein Haus mit davorstehender Wärmepumpe, im Hintergrund ein Haus im Bau mit Solarkollektoren auf dem Dach.

GEG 2024

Am 01.01.2024 trat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in Kraft. Spätestens ab Mitte 2028 wird die Nutzung von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie für alle neuen Heizungen verbindlich, eng gekoppelt an die kommunale Wärmeplanung.

Mehr erfahren
Foto, zwei Handwerker arbeiten an der Fassade eines Neubaus aus Holz.

Gebäudehülle

Die Gebäudehülle trennt das Innenvolumen von der äußeren Umgebung oder anderen Bauteilen. Sie umfasst sämtliche Außenbauteile eines Gebäudes.

Mehr erfahren
Grafik, Ausschnitt einer Fassade mit Fenstern und Balkonen in dreieckiger, geometrischer Anordnung.

Best-Practice-Portal klimaneutrales Bauen und Sanieren

Im Gebäudebereich entstehen kontinuierlich mutmachende Projekte mit Vorbildfunktion. Das Best-Practice-Portal macht sie sichtbar und stellt Informationen zu Herausforderungen, Lösungsansätzen sowie Ansprechpartnerinnen und -partnern zur Verfügung.

Zum Portal

Zurück zu Photovoltaik