Für die Installation von Photovoltaikanlagen an Gebäuden gibt es zahlreiche Vorgaben, die in unterschiedlichen Normen und Gesetzestexten festgeschrieben sind. Sowohl beim Neubau als auch im Bestand müssen diese berücksichtigt und die entsprechenden Anforderungen eingehalten werden. In einigen Bundesländern gilt für Neubauten bereits eine Solarpflicht.
Solarpflicht
Vorgaben auf europäischer Ebene
In der vom EU-Rat am 12.04.2024 angenommenen Fassung legt die Europäische Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden (EPBD) in Artikel 10 eine Reihe von Zielen für den Ausbau von Solarenergie auf Gebäuden fest.
Die Mitgliedstaaten sollen sicherstellen, dass neue Gebäude so geplant werden, dass die Nutzung der Solarenergie am Standort optimiert und zugleich eine möglichst kosteneffiziente Installation von Solartechnologien möglich wird. Zusätzlich soll die Umsetzung von Solarenergieanlagen sichergestellt werden, sofern die Gebäude technisch geeignet sind und die Umsetzung wirtschaftlich und funktional realisierbar ist. Dabei wird für die zur Umsetzung vorgesehenen Fristen zwischen öffentlichen Gebäuden sowie Wohn- und Nichtwohngebäuden unterschieden.
Für den Neubau soll die Solarpflicht bis zum 31.12.2026 für neue öffentliche Gebäude und neue Nichtwohngebäude mit einer Gesamtfläche von mehr als 250 m2 eingeführt werden. Bis zum Ende des Jahres 2029 soll die Pflicht auch für alle neuen Wohngebäude sowie neu gebaute überdachte Parkplätze, die physisch an Gebäude angrenzen, eingeführt werden.
Im Gebäudebestand sollen gemäß EPBD nationale Regelungen gestaffelt nach der Gesamtfläche für öffentliche Gebäude bis Ende der Jahre 2027, 2028 und 2030 für Gebäude mit einer Gesamtfläche von 2000 m2, 750 m2 und 250 m2 eingeführt werden. Für bestehende Nichtwohngebäude, die größer als 500 m2 sind, soll die Pflicht Ende 2027 eingeführt werden und greifen, wenn das Gebäude einer größeren Renovierung unterzogen wird. Details können der nebenstehenden Übersicht entnommen werden.
In bestimmten Fällen können die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung für die Messung anstelle der Nutzfläche die Erdgeschossfläche der Gebäude heranziehen.
Aktuell gültige Solarplichten in den Bundesländern
In den 16 Bundesländern gelten unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf eine Solarpflicht auf den Dächern von Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie auf Parkplätzen. Folgende Übersicht zeigt, wo welche Vorschriften bereits greifen oder in Kürze in Kraft treten.
In Baden-Württemberg regelt grundsätzlich seit 01.01.2023 das Klimaschutzgesetz die Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen für den Neubau und grundlegende Dachsanierung sowie für geeignete offene Parkplätze mit mehr als 35 Stellplätzen.
Das Gesetz zur Änderung des Bayerischen Klimaschutzgesetzes gilt seit dem 01.01.2023 und enthält eine Solardachpflicht für neue Gewerbe- und Industriegebäude ab März 2023 und für sonstige Nichtwohngebäude ab Juli 2023. Ab 2025 soll die Solarpflicht in Bayern auch bei Dachsanierungen von Nichtwohngebäuden gelten. Ferner gilt ab 2025 eine gesetzlich verankerte Soll-Vorschrift für alle neuen Wohngebäude und für bestehende Wohngebäude deren Dachhaut erneuert wird: Geeignete Dachflächen sollen für eine Solaranlage auf dem Dach genutzt werden (§ 44a Abs. 4 BayBO).
Seit dem 01.01.2023 gilt in Berlin das Solargesetz Berlin (SolarG Bln) mit einer Solarpflicht für nicht-öffentliche Gebäude. Grundsätzlich ist bei Neubauten und bei umfangreichen Dachsanierungen von Bestandsgebäuden die Installation von Photovoltaik vorgeschrieben.
Mit Änderungen zur Landesbauordnung sollen Solaranlagen auf Fabriken, Supermärkten, Verwaltungsgebäuden sowie neu gebauten Parkplätzen mit mehr als 35 Stellplätzen zur Pflicht werden. Zudem soll es eine Solarpflicht bei Dachsanierungen geben. Neue Gebäude werden nur noch mit Solaranlagen genehmigt; allerdings sind Eigenheimbesitzer von der Pflicht ausgenommen (§ 32a BbgBO).
Das Bremische Solargesetz sieht seit dem 24.05.2023 eine allgemeine Pflicht bei Neubauten zur Installation und zum Betrieb von Photovoltaikanlagen auf 50 Prozent der Bruttodachfläche und eine anlassbezogene Photovoltaikpflicht für Eigentümerinnen und Eigentümer von Bestandsgebäuden vor, die erst entsteht, wenn das Dach des Gebäudes grundlegend saniert und die technischen Voraussetzungen zur Installation einer Photovoltaikanlage geschaffen wurden. Dabei gelten Übergangsfristen. Die Solarpflicht gilt in Bremen ab 01.07.2024 für Dachsanierungen und 01.07.2025 bei Neubauten.
Die Solarpflicht bei Neubauten gilt in Hamburg seit Januar 2023 grundsätzlich für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Seit dem 01.01.2024 muss auch auf bestehenden Gebäuden bei „wesentlichen Umbauten des Daches“ eine Photovoltaikanlage installiert werden (§ 16 HmbKliSchG 2024).
Für alle landeseigenen Gebäude (Neubauten und Bestandsimmobilien) und für neue Parkplätze mit mehr als 50 Stellplätzen sind Photovoltaik-Anlagen vorgeschrieben.
Eine geplante Solarpflicht soll durch das Klimaschutzgesetz für Mecklenburg-Vorpommern geregelt werden.
Seit 2023 müssen alle Gebäude so konzipiert werden, dass eine Nachrüstung durch Photovoltaik-Anlagen möglich ist. Seit Anfang 2023 besteht zudem eine Solarpflicht auf gewerblichen Neubauten, seit 2024 auch auf öffentlichen Neubauten. Ab 2025 wird die Solarpflicht in Niedersachsen auf alle Neubauten und Dachsanierungen ausgeweitet.
Mit der Reform der Landesbauordnung wurde in Nordrhein-Westfalen zum 01.01.2022 eine Solarpflicht auf Parkplätzen mit mindestens 35 Stellplätzen, die nicht zu Wohngebäuden gehören, eingeführt. Weiterhin müssen müssen seit 2023 alle neuen öffentlichen Liegenschaften mit einer Solaranlage ausgestatten werden, seit 2024 gilt dies auch für gewerbliche Neubauten. Seit dem 01.07.2024 gilt die Solarpflicht auch für grundlegende Dachsanierungen bei kommunalen und landeseigenen Gebäuden. Ferner müssen ab 2025 Neubauten, ab 2026 bei Dachsanierungen auch Bestandsgebäude mit einer Photovoltaikanlage (oder alternativ einer Solarthermieanlage) ausgestattet werden (§ 42a BauO NRW)
Seit Anfang 2023 enthält das Landessolargesetz eine Pflicht zur Installation einer Photovoltaikanlage auf Dächern von Gewerbeneubauten mit mehr als 100 qm Nutzfläche und auf zu errichtenden Überdachungen von neuen gewerbezugehörigen Parkplätzen ab 50 Stellplätzen. Auch private Wohngebäude mit einer Dachfläche von mehr als 50 m² müssen seit 2024 so gebaut werden, dass die Nachrüstung einer Photovoltaikanlage möglich ist. Dies gilt auch bei Dachsanierungen.
Sachsen plant die Einführung einer Solarpflicht für den Gebäudebereich.
Keine Solarpflichten sind derzeit in Sachsen-Anhalt geplant.
Das Energiewende- und Klimaschutzgesetz für Schleswig-Holstein enthält eine Solarpflicht für neue Parkplätze mit mehr als 100 Stellplätzen, für Landesliegenschaften sowie beim Neubau und der Sanierung von Nichtwohngebäuden, wenn mehr als 10 Prozent der Dachfläche von den Sanierungsarbeiten betroffen sind.
In Thüringen ist ein Solargesetz in Planung. Mehr Dachflächen sollen dann für Photovoltaik oder Solarthermie genutzt werden.
Normen rund um Photovoltaik-Technik
Die nachfolgende Übersicht führt Normen auf, die in Bezug auf verschiedene Aspekte der Photovoltaik-Technik gültig sind.
DIN VDE 0100-100 VDE 0100-100 Berichtigung 1:2022-03 – Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 1: Allgemeine Grundsätze, Bestimmungen allgemeiner Merkmale, Begriffe (IEC 60364-1:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-1:2008; Berichtigung 1
DIN VDE 0100-410 VDE 0100-410:2018-10 – Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag (IEC 60364-4-41:2005, modifiziert + A1:2017, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-4-41:2017 + A11:2017
DIN VDE 0100-534 VDE 0100-534:2016-10 – Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-53: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Trennen, Schalten und Steuern – Abschnitt 534: Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) (IEC 60364-5-53:2001/A2:2015, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-534:2016
DIN VDE V 0100-551-1 VDE V 0100-551-1:2018-05 –Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-55: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Andere Betriebsmittel – Abschnitt 551: Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen – Anschluss von Stromerzeugungseinrichtungen für den Parallelbetrieb mit anderen Stromquellen einschließlich einem öffentlichen Stromverteilungsnetz
VDE-AR-N 4100 Anwendungsregel:2019-04 – Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Niederspannung)
DIN VDE 0105-100 VDE 0105-100:2015-10 – Betrieb von elektrischen Anlagen - Teil 100: Allgemeine Festlegungen
VDE-AR-N 4105 Anwendungsregel:2018-11 – Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz - Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz
DIN VDE 0100-443 VDE 0100-443:2016-10 – Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4-44: Schutzmaßnahmen – Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen – Abschnitt 443: Schutz bei transienten Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen (IEC 60364-4-44:2007/A1:2015, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-4-443:2016
DIN EN IEC 60664-1 VDE 0110-1:2022-07 – Isolationskoordination für Betriebsmittel in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen - Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen (IEC 60664-1:2020); Deutsche Fassung EN IEC 60664-1:2020
DIN VDE 0100-600 VDE 0100-600:2017-06 – Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6: Prüfungen (IEC 60364-6:2016); Deutsche Übernahme HD 60364-6:2016 + A11:2017
DIN EN 50110-1 VDE 0105-1:2014-02 – Betrieb von elektrischen Anlagen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 50110-1:2013
DIN VDE 0100-712 VDE 0100-712:2016-10 –Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 7-712: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme; Deutsche Übernahme HD 60364-7-712:2016
DIN EN 62446-1 VDE 0126-23-1:2019-04 – Photovoltaik (PV)-Systeme – Anforderungen an Prüfung, Dokumentation und Instandhaltung - Teil 1: Netzgekoppelte Systeme – Dokumentation, Inbetriebnahmeprüfung und Prüfanforderungen (IEC 62446-1:2016 + A1:2018); Deutsche Fassung EN 62446-1:2016 + A1:2018
DIN EN IEC 62446-2 VDE 0126-23-2:2021-08 – Photovoltaik (PV)-Systeme – Anforderungen an Prüfung, Dokumentation und Instandhaltung - Teil 2: Netzgekoppelte Systeme – Instandhaltung von PV-Systemen (IEC 62446-2:2020); Deutsche Fassung EN IEC 62446-2:2020
DIN IEC/TS 62446-3 VDE V 0126-23-3:2018-04 (Vornorm) – Photovoltaik (PV)-Systeme – Anforderungen an Prüfung, Dokumentation und Instandhaltung - Teil 3: Photovoltaische Module und Betriebsanlagen – Infrarot-Thermografie im Freien (IEC/TS 62446-3:2017)
DIN CLC/TS 61643-12 VDE V 0675-6-12:2010-09 – Überspannungsschutzgeräte für Niederspannung - Teil 12: Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Niederspannungsanlagen – Auswahl und Anwendungsgrundsätze (IEC 61643-12:2008, modifiziert); Deutsche Fassung CLC/TS 61643-12:2009
DIN EN 50618 VDE 0283-618:2015-11 – Kabel und Leitungen – Leitungen für Photovoltaik Systeme; Deutsche Fassung EN 50618:2014
E DIN EN IEC 62305-1 VDE 0185-305-1:2022-04 (Entwurf) – Blitzschutz - Teil 1: Allgemeine Grundsätze (IEC 81/644/CD:2021)
DIN EN 62305-3 VDE 0185-305-3:2011-10 – Blitzschutz - Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen (IEC 62305-3:2010, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62305-3:2011
DIN EN 62305-3 VDE 0185-305-3 Beiblatt 5:2014-02 – Blitzschutz - Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme
DIN 18014: 2023-06 – Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation
DIN VDE 0100-540 VDE 0100-540:2012-06 – Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Erdungsanlagen und Schutzleiter (IEC 60364-5-54:2011); Deutsche Übernahme HD 60364-5-54:2011
Landesbauordnungen: Ergänzende Anforderungen der Landesbauordnungen zum Blitzschutz
VDE-AR-E 2100-712 Anwendungsregel:2018-12 – Maßnahmen für den DC-Bereich einer Photovoltaikanlage zum Einhalten der elektrischen Sicherheit im Falle einer Brandbekämpfung oder einer technischen Hilfeleistung
Normen rund um Bautechnik
DIN EN 1991-1-1:2010-12 – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau; Deutsche Fassung EN 1991-1-1:2002 + AC:2009
DIN EN 1991-1-3/NA:2019-04 – Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten
DIN EN 1991-1-4/NA:2010-12 – Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen - Windlasten
DIN EN 1991-1-5:2010-12 – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen - Temperatureinwirkungen; Deutsche Fassung EN 1991-1-5:2003 + AC:2009
DIN EN 1991-1-6:2010-12 – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-6: Allgemeine Einwirkungen, Einwirkungen während der Bauausführung; Deutsche Fassung EN 1991-1-6:2005 + AC:2008
DIN EN 13501-1:2019-05 – Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten; Deutsche Fassung EN 13501-1:2018
VDI 6012 Blatt 1.4 – Regenerative und dezentrale Energiesysteme für Gebäude - Grundlagen - Befestigung von Solarmodulen und -kollektoren auf Gebäuden
Grundregel für Dachdeckungen, Abdichtungen und Außenwandbekleidungen 09/1997
Fachregel für Dachdeckungen mit Schiefer 03/2021
Fachregel für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen 12/2012
Fachregel für Dachdeckungen mit Faserzement-Dachplatten 03/2021
Fachregel für Dachdeckungen mit Faserzement-Wellplatten 05/2002
Fachregel für Dachdeckungen mit Bitumenschindeln 06/2001
Fachregel für Dachdeckungen mit Bitumenwellplatten 06/2001
Regeln für Dachdeckungen mit Holzschindeln 04/1986
Fachregel für Dachdeckungen mit Reet 05/2019
Fachregel für Abdichtungen – Flachdachrichtlinie 03/2020
Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) 12/2018
Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand 05/2018
Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen 01/2010
Merkblatt Äußerer Blitzschutz auf Dach und Wand 12/2018
Merkblatt Einbauteile bei Dachdeckungen 07/2013
Merkblatt Solartechnik für Dach und Wand 04/2011
Arbeitsschutz / Unfallverhütungsvorschriften
DIN 4426:2017-01 – Einrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen - Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege - Planung und Ausführung
DIN EN 12811-1:2004-03 – Temporäre Konstruktionen für Bauwerke - Teil 1: Arbeitsgerüste - Leistungsanforderungen, Entwurf, Konstruktion und Bemessung; Deutsche Fassung EN 12811-1:2003
DIN EN 1808:2015-08 – Sicherheitsanforderungen an hängende Personenaufnahmemittel - Berechnung, Standsicherheit, Bau - Prüfungen; Deutsche Fassung EN 1808:2015
DGUV Vorschrift 3 (vorher BGV A3) – Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel; vom 01.04.1979, in der Fassung vom 01.01.1997 mit Durchführungsanweisungen vom Oktober 1996
Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (VSG 1.4); vom 01.01.2000, Ausgabe 01.05.2017
DGUV Vorschrift 38 – Unfallverhütungsvorschrift Bauarbeiten; Gültig ab 01.04.2020
DGUV Information 201-054 – Dach-, Zimmer-und Holzbauarbeiten, Oktober 2015
DGUV Information 203-080 – Montage und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen, April 2015
Gütezeichen
Gütezeichen RAL-GZ 966: SOLARENERGIEANLAGEN – Herstellung von Komponenten photovoltaischer Anlagen, Planung photovoltaischer Anlagen, Ausführung photovoltaischer Anlagen, Service und Betrieb photovoltaischer Anlagen, Herstellung von Komponenten solarthermischer Anlagen, Planung solarthermischer Anlagen, Ausführung solarthermischer Anlagen, Service und Betrieb solarthermischer Anlagen
Gütezeichen RAL-GZ 717: FLACHDACHSYSTEME & SERVICES – Erstabdichtung von Flachdächern, Dachsanierung / Reparatur von Flachdächern, Planung und Begutachtung von Flachdächern, Roof Management (RM) von Flachdächern, Dichtigkeitsprüfung, Leckageortung und Monitoring von Flachdächern (umfasst Produkte, Einrichtung und Einsatz von Equipment und Werkzeugen sowie Maschinen zum Nahtfügen von Dachbahnen)
Das könnte auch interessant sein
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt die energetischen Standards für Neubauten und für Bestandsbauten bei Sanierungen fest und regelt die Einsparung von Energie in Gebäuden.
PV-Anlagen auf geneigten Dächern haben in der Regel einen besonders guten Ertrag. Sie können aufgeständert oder komplett dachintegriert montiert werden.
Photovoltaikanlagen unterscheiden sich hinsichtlich des Brandschutzes und des Verhaltens im Brandfall von anderen Elektroinstallationen. Der Beitrag fasst die wichtigsten Fragen, Risiken, Lösungsansätze, Maßnahmen und Regeln zusammen.