Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien in Ein- und Zweifamilienhäusern
Stand: Januar 2024Der Bundestag hat ein Gesetz zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen, welches zum 01.01.2024 in Kraft getreten ist (GEG 2024). In § 71 des GEG 2024 ist die zentrale Vorgabe verankert, dass schrittweise nur noch moderne, zukunftsfähige Wärmeerzeuger auf der Basis von mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme in Deutschland eingebaut werden dürfen und bis spätestens zum Jahr 2045 die Nutzung von fossilen Energieträgern beendet sein muss. Der Erfüllungszeitpunkt hängt von Gemeindegröße und einer gegebenenfalls vorhandenen Wärmeplanung ab.
Neuveröffentlichung mit ergänzten Förderinformationen
Die Factsheets wurden im Januar 2024 um Informationen zu den Fördermöglichkeiten der verschiedenen Heizungssysteme ergänzt und in aktualisierter Fassung neu veröffentlicht.
Hintergrund-Factsheet
Ein Hintergrund-Factsheet bietet als Einstieg in die Thematik eine Übersicht zu übergeordneten Anforderungen, Berechnungsgrundlagen, Kosten sowie Fördermöglichkeiten.
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Hintergrund-Factsheet
Das Hintergrund-Factsheet bietet eine Übersicht zu Erfüllungsmöglichkeiten der Wärmeerzeugung in Bestandsgebäuden unter Nutzung von erneuerbaren Energien und erläutert übergeordneten Anforderungen, Berechnungsgrundlagen sowie Fördermöglichkeiten.
Detaillierte Vorstellung verschiedener Erfüllungsmöglichkeiten
Zusätzlich zum Hintergrund-Factsheet werden auf dieser Seite ausführlich insgesamt 14 Varianten von Heizungssystemen vorgestellt, mittels derer die in der Novelle des GEG verankerte Vorgabe einer Wärmeversorgung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien erfüllt werden kann. Die Betrachtungen zielen dabei auf Ein- und Zweifamilienhäuser im Gebäudebestand.
Es werden wesentliche Vor- und Nachteile des jeweiligen Systems genannt sowie in einem begleitenden Factsheet noch einmal sehr detailliert spezifische Eigenschaften wie Funktionsweise bzw. Aufbau, Wärmequelle, Betrieb und Kombinationsmöglichkeiten, Umweltwirkungen, Effizienz und Erfüllung der Vorgabe zum Betrieb mit 65 Prozent erneuerbarer Energie sowie Kennwerte, Kosten und Fördermöglichkeiten erläutert.
Detailliert eingegangen wird auf folgende Heizungssysteme:
Download aller Factsheets
-
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Hintergrund-Factsheet
Das Hintergrund-Factsheet bietet eine Übersicht zu Erfüllungsmöglichkeiten der Wärmeerzeugung in Bestandsgebäuden unter Nutzung von erneuerbaren Energien und erläutert übergeordneten Anforderungen, Berechnungsgrundlagen sowie Fördermöglichkeiten.
Stand: Februar 2024 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Luft-Wasser-Wärmepumpe
Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Außenluft Wärme und übergeben sie an ein wasserführendes System zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.
Stand: Januar 2024 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Sole-Wasser-Wärmepumpe
Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die in der Erde gespeicherte Wärme zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.
Stand: Januar 2024 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Elektrische Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärme von Wasser, beispielsweise von Grundwasser, zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.
Stand: Januar 2024 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Warmwasser-Wärmepumpe
Warmwasser-Wärmepumpen sind zentral aufgestellte, elektrisch betriebene, kompakte Wärmepumpen mit integriertem Speicher. Sie dienen unabhängig vom Wärmeerzeuger für Raumwärme der alleinigen Erwärmung von Trinkwasser.
Stand: Januar 2024 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Luft-Luft-Wärmepumpe
Luft-Luft-Wärmepumpen oder auch Multi-Split-Geräte nutzen die Außenluft zur Wärme- oder Kälteerzeugung.
Stand: Januar 2024 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Solarthermie-Hybridheizung
Solarthermie-Anlagen dienen der reinen Trinkwassererwärmung (TWE) oder der TWE mit Heizungsunterstützung. Zur vollständigen Deckung des Bedarfs an Raumwärme und Warmwasser sind sie mit beliebigen Wärmeerzeugern kombinierbar (Hybridheizung).
Stand: Januar 2024 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Pelletkessel
Zentrale Heizungsanlagen mit Pelletkessel nutzen Biomasse als Brennstoff. Pelletanlagen verfügen in der Regel über eine vollautomatische Beschickung des Kessels und bieten damit den gleichen Komfort wie andere Zentralheizungen.
Stand: Januar 2024 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Hackschnitzelkessel
Zentrale Heizungsanlagen mit Hackschnitzelkessel nutzen Biomasse als Brennstoff. Die Anlagen verfügen über eine vollautomatische Beschickung des Kessels und bieten damit den gleichen Komfort wie andere Zentralheizungen.
Stand: Januar 2024 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Scheitholzvergaserkessel
Zentrale handbeschickte Heizungsanlagen mit Scheitholzvergaserkesseln nutzen Holz als Brennstoff.
Stand: Januar 2024 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Wärmepumpen-Hybridheizung mit Gas-Brennwertkessel
Wärmepumpen-Hybridanlagen kombinieren elektrische Luft-Wasser-Wärmepumpen und Gas-Brennwertkessel zu einem System.
Stand: Januar 2024 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Brennstoffzellenheizung
Eine Brennstoffzellenheizung nutzt Wasserstoff oder Erdgas und wird mit einem Gas-Brennwertkessel kombiniert.
Stand: Januar 2024 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Stromdirektheizung
Stromdirektheizungen erzeugen dezentral Raumwärme durch die Ausnutzung des elektrischen Widerstands im Gerät. Sie können portabel aufgestellt sowie wand- oder deckenmontiert oder bauteilintegriert sein.
Stand: Januar 2024 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Wärmenetze
Wärmenetze versorgen Gebäude mit leitungsgebundener Wärme zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung. Üblicherweise werden Wärmenetze in Nah- und Fernwärme unterschieden.
Stand: Januar 2024 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Gas-Brennwertkessel
Gas-Brennwertkessel erzeugen über die Verbrennung von Gas Wärme. Der Betrieb ist möglich mit Biomethan, biogenem Flüssiggas oder Wasserstoff. Weiterhin können Gas-Brennwertkessel in Hybridsystemen eingesetzt werden.
Stand: Januar 2024