• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Wärmepumpen in Wohngebäuden

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme und bringt diese energieeffizient auf höhere Temperaturen. Auf diese Weise stellt sie ein Vielfaches der eingesetzten Energie als Wärme für die Beheizung und Warmwasserbereitung zur Verfügung. 

Wird eine Wärmepumpe auf Basis erneuerbarer Energien betrieben, der elektrische Energieaufwand also durch grünen Strom oder eine Photovoltaik-Anlage gedeckt, erfolgt die Wärmeerzeugung CO2-neutral und ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe. 

Im Neubau gehört die Wärmepumpe längst zu einem der Standardheizsysteme, aber auch in Bestandsgebäuden können Wärmepumpen effizient eingesetzt werden und bestehende, mit fossilen Energieträgern betriebene Anlagen ersetzen.

Foto, Luft-Luft-Wärmepumpe vor einem modernen Niedrigenergiehaus.

Die Wärmepumpe im Überblick

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Technik

Die Technik von Wärmepumpen ist seit Jahrzehnten bewährt und hat verschiedenene Typen hervorgebracht. Besonders betrachtet werden sollten Effizienz, Geräuschemissionen sowie Kältemittel.

Foto, Wärmepumpe und Gartenbank vor einem Haus.

Typen

Wärmepumpen können die erneuerbare Energie aus unterschiedlichen Quellen nutzen. Daraus resultieren verschiedene Wärmepumpen-Typen.

Mehr erfahren
Foto, im Vordergrund ein Mann auf einer Leiter, der Wärmepumpen prüft, im Hintergrund ein Haus mit einer Solaranlage auf dem Dach.

Effizienz

Rund um das Thema Wärmepumpe existieren verschiedene Effizienzbegriffe. Das Wissen darüber sowie über die entsprechenden Einflussfaktoren hilft, Effizienz in Planung und Betrieb und somit Stromverbrauch und Betriebskosten zu optimieren.

Mehr erfahren
Foto, im Vordergrund Hände, die ein Druckmessgerät halten, im Hintergrund eine Wärmepumpe.

Kältemittel

Verschiedene Kältemittel haben unterschiedliche Wirkungen im Wärmepumpenprozess und auf die Umwelt. Rechtliche Vorgaben und Technologieentwicklungen verändern Kältemittel. Ihre Eigenschaften sind wiederum für unterschiedliche Regelungen verantwortlich.

Mehr erfahren
Foto, eine Wärmpumpe im Vorgarten eines Hauses.

Geräuschemissionen

Für Wärmepumpen gelten wie für andere technische Anlagen Anforderungen an den Schallschutz. Insbesondere die Geräuschemissionen von Außeneinheiten sollten sorgfältig betrachtet werden.

Mehr erfahren

Planung und Beratung

Es exisitieren vielfältige Möglichkeiten, sich im Bereich Wärmepumpen weiterzubilden und zu qualifizieren. Auslegungssoftwares helfen bei der korrekten Planung und Kommunikationstipps bei der erfolgreichen Kundenberatung.

Foto, ein Techniker arbeitet an einer Wärmepumpe.

Weiterbildung und Qualifizierung

Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für Fachkräfte im Bereich Wärmepumpensysteme werden zunehmend angeboten und Kosten für die Teilnahme gefördert.

Mehr erfahren
Foto, eine Frau sitzt im Büro am Schreibtisch und betrachtet technische Zeichnungen auf einem einem Computermonitor.

Auslegungssoftware

Spezielle Software hilft dabei, die Betriebsdaten einer Wärmepumpe möglichst präzise zu berechnen und den Betrieb zu simulieren. Auch Optimierungen während des laufenden Betriebs sind damit möglich.

Mehr erfahren
Foto, zwei Frauen und ein Mann sitzen um einen niedrigen Tisch. Eine Frau hält ein Foto eines Gebäudes hoch, der Mann zeigt mit einem Stift auf das Foto.

Kundenkommunikation

Immer wieder kursieren falsche Aussagen über die Funktionalität und die Möglichkeiten von Wärmepumpen. Wesentliche Mythen und sie widerlegende Informationen bieten Unterstützung für das Beratungsgespräch.

Mehr erfahren

Umsetzung im Bestand

Bestandsgebäude lassen sich gut auf Wärmepumpen umstellen, die Möglichkeiten der Integration sind vielfältig. Auch für die Umstellung von Mehrfamilienhäusern existieren breit gefächerte Lösungsansätze.

Foto, ein Monteur installiert eine Wärmepumpe an einem Einfamilienhaus.

Umstellung im Bestand

Bei der Umstellung des Heizsystems in Bestandsgebäuden auf erneuerbare Energien spielt die Wärmepumpe eine zentrale Rolle. Die Möglichkeiten ihrer Integration im Ein- und Zweifamilienhausbestand sind vielfältig und sollten umfassend geplant werden.

Mehr erfahren
Foto, ein sanierter, mehrstöckiger Altbau in Berlin

Lösungen für Mehrfamilienhäuser

Für Mehrfamilienhäuser besteht ein breit gefächertes Feld an Möglichkeiten für den Einsatz der Wärmepumpen-Technologie. Die verschiedenen Lösungen können mit verschiedenen erneuerbaren Wärmequellen und Wärmeübergabesystemen kombiniert werden.

Mehr erfahren

Stromeigennutzung und Netzintegration

Besonders klimafreundlich und kostengünstig können Wärmepumpen mit selbst produziertem PV-Strom betrieben werden. Als flexible Verbraucher helfen sie auch dabei, erneuerbare Energien effizient in das Stromnetz zu integrieren.

Foto, Seitenansicht eines modernes Einfamilienhaus mit einer Solaranlage auf dem Dach und eine davor aufgestellten Wärmepumpe.

Stromeigennutzung mit einer Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe lässt sich gut mit einer mit Photovoltaik-Anlage kombinieren. Der auf dem eigenen Dach erzeugte Solarstrom kann direkt im Gebäude verbraucht und gleichzeitig für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden.

Mehr erfahren
Foto, im Vordergrund eine Solaranlage auf einer Wiese, im Hintergrund Windräder und ein Strommast.

Wärmepumpen im Stromnetz

Wärmepumpen benötigen elektrischen Strom, um Umgebungswärme nutzbar zu machen. Die Nutzung von Flexibilität auf der Nachfrageseite, u. a. von Wärmepumpen, hilft, Erneuerbare effizient in das Stromsystem zu integrieren und das Netz sicher zu betreiben.

Mehr erfahren

Großwärmepumpen und besondere Wärmequellen

Großwärmepumpen können dabei helfen, für Wärmenetze eine Reihe neuer Wärmequellen zu erschließen. Generell bieten besondere Wärmequellen abseits von Luft, Grundwasser und Erdreich noch viele ungenutzte Potenziale zur Wärmegewinnung.

Foto, Fernwärmerohre sowie ein Strommast im Dämmerlicht.

Großwärmepumpen

Großwärmepumpen erschließen für die Fernwärme eine Reihe neuer Wärmequellen, die bislang aufgrund ihrer niedrigen Temperaturen nicht oder nur zum Teil in Wärmenetze eingespeist werden konnten.

Mehr erfahren
Foto, ein Arbeiter mit Helm steht in einem Tunnel und bohrt in den Boden.

Besondere Wärmequellen

Wärmepumpen benötigen für ihren effizienten Betrieb eine erneuerbare Wärmequelle. Vielfach bekannt sind hierfür Luft, Grundwasser und Erdreich. Jedoch gibt es noch weitere Möglichkeiten, die künftig an Bedeutung gewinnen werden.

Mehr erfahren

Rechtliches und Förderung

Das novellierte Gebäudeenergiegesetz untermauert das Ziel der Klimaneutralität: Ab 2024 sollen schrittweise alle neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 Prozent Wärme aus erneuerbaren Energien gewinnen. Dabei sind Wärmepumpen eine Lösung, mit der diese Anforderung erfüllt werden kann. Dabei wird der Austausch eines fossil betriebenen Heizungssystems gegen eine Wärmepumpe umfassend staatlich gefördert. 

Foto, im Vordergrund ein Haus mit davorstehender Wärmepumpe, im Hintergrund ein Haus im Bau mit Solarkollektoren auf dem Dach.

GEG 2024

Am 01.01.2024 trat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in Kraft. Spätestens ab Mitte 2028 wird die Nutzung von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie für alle neuen Heizungen verbindlich, eng gekoppelt an die kommunale Wärmeplanung.

Mehr erfahren
Foto, eine Frau und ein Mann sitzen an einem Schreibtisch und betrachten Dokumente. Auf dem Schreibtisch befinden sich ein Taschenrechner sowie das Modell eine Gebäudes.

Förderung von Wärmepumpen

Für den Einbau einer Wärmepumpe im Neubau als auch im Bestand bestehen vom Bund und von den Ländern verschiedene Förderprogramme. Die Förderung und die Höhe des Zuschusses sind an unterschiedliche Anforderungen gebunden.

Mehr erfahren

Podcasts und Interviews

Logo Gebäude-Energieberater
Podcast des Gebäude-Energieberaters

Wärmepumpen im Bestand

Eignet sich die Wärmepumpe auch für Bestandsbauten? Der Antwort auf diese Frage geht Markus Strehlitz vom Gebäude-Energieberater im Gespräch mit Martina Schmitt von der Deutschen Energieagentur nach.

zum Podcast
Logo Gebäude-Energieberater
Podcast des Gebäude Energieberaters

Wärmepumpen - Trends und Innovationen

Neue Kältemittel, kleinere Bauformen für neue Einsatzfelder, höhere Temperaturen – bei Wärmepumpen tut sich viel. Joel Grieshaber vom Bundesverband Wärmepumpe zeigt im Podcast Gebäudewende im Gespräch mit Pia Grund-Ludwig die wichtigsten Trends auf.

Zum Podcast
Foto, Franziska Bockelmann
Interview aus dem Newsletter

„Für Wärmepumpen gibt es doch mehr als eine Lösung!“

Wenig erhitzt aktuell die Gemüter mehr als der Streit um Wärmepumpen. In welchen Fällen lohnt sich der Einbau? Was muss ich beachten? Und welche Innovationen sind zu erwarten? Ein einordnendes Gespräch mit Franziska Bockelmann vom siz energie+.

Zum Interview
Logo Gebäude-Energieberater
Podcast des Gebäude Energieberaters

Raus aus Gas und Öl - Heizungstrends 2022

Wie können Strategien für einen schnellen Ausstieg aus Öl und Gas aussehen? Wie ist der geplante Anteil erneuerbarer Energien von 65 Prozent zu schaffen? Darüber unterhält sich Pia Grund-Ludwig, Chefredakteurin des Gebäude Energieberater mit Fachkollegen.

Zum Podcast

Das aktuelle Energiestudio – Der Podcast des DEN e.V.

Im Podcast „Das aktuelle Energiestudio“ möchte der DEN e.V. die Themen energieeffiziente Gebäudenutzung, Klimaschutzmaßnahmen sowie qualitativ hochwertige (Energie-) Beratung voran- und allen Akteuren der Energiewende näher bringen. Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V. (DEN)

Regionale Wärmepumpen-Initiativen

Downloads und Tools

Leitfäden & Praxishilfen

  • Leitfäden

    Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser im Bestand

    Die Handreichung zeigt, wie Wärmepumpen durch verschiedene systemtechnische Anpassungen auch im sanierten Altbau effizient eingesetzt werden können, und unterstützt bei der technischen Umsetzung der entsprechenden Lösungen.

    Stand: Juni 2023

    PDF 8 MB

  • Leitfäden

    Umsteigen auf die Wärmepumpe - Leitfaden für den Fachhandwerker

    Dieser Leitfaden des VdZ behandelt Planung, Installation und Wartung von außen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmpumpen in Monoblockbauweise für das Einfamilienhaus im Bestand.

    Stand: März 2023

    PDF 2 MB

  • Praxishilfen

    Praxisratgeber „Modernisieren mit Wärmepumpe“ (für Handwerker)

    Mit diesem Praxisratgeber soll allen Handwerkern und Planern ein Werkzeug an die Hand geben werden, um den Heizungstausch mit Wärmepumpe professionell zu planen und durchzuführen. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

    Stand: Februar 2024

    PDF 2 MB

  • Leitfäden

    Leitfaden Erdwärme – Grundlagen und Praxistipps

    Der Leitfaden informiert über den Einsatz von Erdwärme für den privaten Gebrauch. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

    Stand: Januar 2018

    PDF 8 MB

  • Leitfäden

    Leitfaden Schall – Akustik bei Wärmepumpen

    Der Leitfaden dient der Bewertung und Planung der Schallausbreitung von Wärmepumpen. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

    Stand: Oktober 2016

    PDF 2 MB

  • Leitfäden

    Elektrotechnische Anforderungen an das Bestandsgebäude für den Einbau von Wärmepumpen

    Dieser Leitfaden des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) gibt einen Überblick über die elektrotechnischen Aspekte und Lösungsmöglichkeiten bei der Erweiterung von Bestandsanlagen mit einer Wärmepumpe.

    Stand: Februar 2023

    PDF 673 KB

  • Leitfäden

    Leitfaden Trinkwassererwärmung mit Trinkwasser-Wärmepumpen

    Der Leitfaden des dient der Planung, der Installation und dem Betrieb von Trinkwarmwasser-Wärmepumpen. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

    Stand: Februar 2019

    PDF 2 MB

  • Leitfäden

    Wärmepumpensysteme und Messtechnik in Einfamilienhäusern

    Der Leitfaden beschreibt ein messtechnisches Konzept für das Monitoring von Wärmepumpen mit dem Ziel eines effizienteren und optimierten Betriebs. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

    Stand: Dezember 2021

    PDF 319 KB

Factsheets

  • Factsheets

    Fakten zum Einsatz von Wärmepumpen

    Zu Effizienz, Einsatz im Bestand, Ökologie und Kosten sind unvollständige Informationen zu Wärmepumpen im Umlauf. Das BMWK-Papier bündelt die wichtigsten Fakten zum Hochlauf von Wärmepumpen und bietet Grundlage und Orientierung, z.B. für Kundengespräche.

    Stand: April 2024

    PDF 307 KB

  • Factsheets

    Faktenpapier Wärmepumpe

    In dem Faktenpapier geht es um Einbaumöglichkeiten in Bestandsgebäuden, die Nutzung von Heizkörpern, die Wirtschaftlichkeit inklusive dreier Rechenbeispiele und die Nutzung von natürlichen Kältemitteln. GIH Bundesverband e.V.

    Stand: Juni 2023

    PDF 4 MB

  • Factsheets

    Lösungsoptionen für Wärmepumpen im Gebäudebestand

    Das Kurzgutachten des Umweltbundesamts beschreibt, wie häufig technische Hemmnisse beim Einbau von Wärmepumpen in Bestandsgebäude sind und wie sie sich lösen lassen.

    Stand: Mai 2023

    PDF 1 MB

  • Factsheets

    Nutzung von Umweltwärme mit Wärmepumpen

    Die Broschüre gibt Überblick zu Technik und Anwendung einer Wärmepumpe zur Nutzung von Umgebungswärme aus Luft, Wasser oder Erdreich. C.A.R.M.E.N. e.V.

    Stand: April 2022

    PDF 2 MB

  • Factsheets

    Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit Erneuerbaren Energien

    Die Infobroschüre gibt Auskunft darüber, wie sich eine Kombination zwischen Photovoltaik und Wärmepumpe im Eigenheim optimal realisieren lässt. C.A.R.M.E.N. e.V.

    Stand: April 2022

    PDF 5 MB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Luft-Wasser-Wärmepumpe

    Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Außenluft Wärme und übergeben sie an ein wasserführendes System zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.

    Stand: Januar 2024

    PDF 618 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Sole-Wasser-Wärmepumpe

    Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die in der Erde gespeicherte Wärme zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.

    Stand: Januar 2024

    PDF 662 KB

  • Factsheets

    Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Luft-Luft-Wärmepumpe

    Luft-Luft-Wärmepumpen oder auch Multi-Split-Geräte nutzen die Außenluft zur Wärme- oder Kälteerzeugung.

    Stand: Januar 2024

    PDF 314 KB

Studien

  • Studien & Berichte

    Wärmepumpensysteme in Bestandsgebäuden

    Die Untersuchung im Auftrag des Umweltbundesamtes beschreibt die technischen und wirtschaftlichen Vorteile, Folgen und Grenzen des breiten Wärmepumpeneinsatzes aus einzelwirtschaftlicher wie aus Energiesystem-Perspektive.

    Stand: März 2024

    PDF 3 MB

  • Studien & Berichte

    Analyse: Heizkosten und Treibhausgasemissionen in Bestandswohngebäuden – Aktualisierung auf Basis der GEG-Novelle 2024

    Die Studie soll Transparenz in die Beurteilung unterschiedlicher Heizsysteme und deren Betrieb hinsichtlich Wirtschaftlichkeit sowie Klimawirksamkeit geben. Der Fokus liegt auf Bestandsgebäuden und den Kosten für Austausch und Ersatz von Heizungssystemen.

    Stand: Mai 2024

    PDF 784 KB

  • Studien & Berichte

    Wärmepumpen im Gebäudesektor: Eine Technologie für eine fossilfreie Wärmeversorgung

    Das Analysepapier beschäftigt sich unter anderem mit dem aktuellen Standard und den Herausforderungen des breiten Wärmepumpeneinsatzes sowie mit der Wärmeversorgung im Gebäudebestand.

    Stand: September 2023

    PDF 1 MB

  • Studien & Berichte

    Wärmeschutz und Wärmepumpe – warum beides zusammengehört

    Dieser Bericht zeigt die Wirkungsweisen von ambitionierter Gebäude-Dämmung auf den Ebenen Gebäude und Energiesystem. FIW – Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München

    Stand: Januar 2023

    PDF 3 MB

Tools

  • Toolbox

    Jahresarbeitszahl-Rechner für Wärmepumpen

    Tool für die Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

  • Toolbox

    Vordimensionierungsprogramm WPSOURCE

    Das Excel-Programm WPSOURCE ermöglicht die Vorauswahl der Wärmequelle sowie überschlägige Dimensionierung eines Wärmeübertragungssystems für eine Wärmepumpe.

  • Toolbox

    Heizlastrechner

    Tool zur Berechnung der Heizlast Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

  • Toolbox

    Schallrechner für Luft-Wasser-Wärmepumpen

    Der Schallrechner ermöglicht die Beurteilung der Lärmimmissionen von Luft-Wasser-Wärmepumpen nach TA Lärm im Tagbetrieb zu Zeiten erhöhter Empfindlichkeit und während der Nacht. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Downloads

Der Downloadbereich bietet eine übersichtliche Zusammenstellung von Fachinhalten zum Herunterladen, z. B. Gesetze, Verordnungen, Handreichungen, Checklisten, Leitfäden und vieles mehr.

Zu den Downloads

Toolbox des Gebäudeforums

Das Internet hält eine große Vielzahl an Online-Tools zu den Themen Beratung, Bilanzierung, Gebäudehülle, Gebäudetechnik und erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bereit. Einige können die Arbeit deutlich erleichtern.

Zur Toolbox

Best-Practice-Beispiele

BWP-Datenbank

Die Datenbank des BWP listet ein Vielzahl von Objekten, die mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Darunter befinden sich Neu- und Altbau, Gewerbe und Wohnhäuser, Ein- und Mehrfamilienhäuser. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Logo Bundesverband Wärmepumpe e.V.

Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. ist ein Branchenverband mit Sitz in Berlin, der die gesamte Wertschöpfungskette rund um Wärmepumpen umfasst. Im BWP sind rund 675 Handwerker*innen,…

Gebäudetechnik, Planung & Beratung, Quartiere Zum Netzwerkpartner

Zahlen und Daten

Folgende Diagramme entstammen dem dena-Gebäudereport 2025. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebäudereport 2025 abgerufen werden.

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Das könnte auch interessant sein

Foto, Luftaufnahme einer Siedlung, wobei auf jedem Dach eine Photovoltaikanlage platziert wurde.

Photovoltaik am Gebäude

Eine Photovoltaikanlage ist eine elektrische Anlage zur klimafreundlichen Stromerzeugung aus Sonnenenergie. PV-Anlagen werden bei Gebäuden überwiegend auf Dächern installiert und bestehen im Regelfall aus mehreren Modulen.

Mehr erfahren
Foto, Luftwärmepumpe vor einem Wohngebäude

Erneuerbare Wärme in Gebäuden – Ein- und Zweifamilienhäuser

Überblick zu Heizungssystemen, mittels derer die im GEG 2024 verankerte Vorgabe einer Wärmeversorgung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien erfüllt werden kann. Die Betrachtungen zielen auf Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) im Gebäudebestand.

Mehr erfahren
Grafik, Ausschnitt einer Fassade mit Fenstern und Balkonen in dreieckiger, geometrischer Anordnung.

Best-Practice-Portal klimaneutrales Bauen und Sanieren

Im Gebäudebereich entstehen kontinuierlich mutmachende Projekte mit Vorbildfunktion. Das Best-Practice-Portal macht sie sichtbar und stellt Informationen zu Herausforderungen, Lösungsansätzen sowie Ansprechpartnerinnen und -partnern zur Verfügung.

Mehr erfahren

Zurück zu Erneuerbare Energien