Die Wärmepumpe im Überblick
Technik
Die Technik von Wärmepumpen ist seit Jahrzehnten bewährt und hat verschiedenene Typen hervorgebracht. Besonders betrachtet werden sollten Effizienz, Geräuschemissionen sowie Kältemittel.
Planung und Beratung
Es exisitieren vielfältige Möglichkeiten, sich im Bereich Wärmepumpen weiterzubilden und zu qualifizieren. Auslegungssoftwares helfen bei der korrekten Planung und Kommunikationstipps bei der erfolgreichen Kundenberatung.
Umsetzung im Bestand
Bestandsgebäude lassen sich gut auf Wärmepumpen umstellen, die Möglichkeiten der Integration sind vielfältig. Auch für die Umstellung von Mehrfamilienhäusern existieren breit gefächerte Lösungsansätze.
Stromeigennutzung und Netzintegration
Besonders klimafreundlich und kostengünstig können Wärmepumpen mit selbst produziertem PV-Strom betrieben werden. Als flexible Verbraucher helfen sie auch dabei, erneuerbare Energien effizient in das Stromnetz zu integrieren.
Großwärmepumpen und besondere Wärmequellen
Großwärmepumpen können dabei helfen, für Wärmenetze eine Reihe neuer Wärmequellen zu erschließen. Generell bieten besondere Wärmequellen abseits von Luft, Grundwasser und Erdreich noch viele ungenutzte Potenziale zur Wärmegewinnung.
Rechtliches und Förderung
Das novellierte Gebäudeenergiegesetz untermauert das Ziel der Klimaneutralität: Ab 2024 sollen schrittweise alle neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 Prozent Wärme aus erneuerbaren Energien gewinnen. Dabei sind Wärmepumpen eine Lösung, mit der diese Anforderung erfüllt werden kann. Dabei wird der Austausch eines fossil betriebenen Heizungssystems gegen eine Wärmepumpe umfassend staatlich gefördert.
Podcasts und Interviews
Das aktuelle Energiestudio – Der Podcast des DEN e.V.
Im Podcast „Das aktuelle Energiestudio“ möchte der DEN e.V. die Themen energieeffiziente Gebäudenutzung, Klimaschutzmaßnahmen sowie qualitativ hochwertige (Energie-) Beratung voran- und allen Akteuren der Energiewende näher bringen.
Regionale Wärmepumpen-Initiativen
Downloads und Tools
Leitfäden & Praxishilfen
-
Leitfäden
Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser im Bestand
Die Handreichung zeigt, wie Wärmepumpen durch verschiedene systemtechnische Anpassungen auch im sanierten Altbau effizient eingesetzt werden können, und unterstützt bei der technischen Umsetzung der entsprechenden Lösungen.
Stand: Juni 2023 -
Leitfäden
Umsteigen auf die Wärmepumpe - Leitfaden für den Fachhandwerker
Dieser Leitfaden des VdZ behandelt Planung, Installation und Wartung von außen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmpumpen in Monoblockbauweise für das Einfamilienhaus im Bestand.
Stand: März 2023 -
Praxishilfen
Praxisratgeber „Modernisieren mit Wärmepumpe“ (für Handwerker)
Mit diesem Praxisratgeber soll allen Handwerkern und Planern ein Werkzeug an die Hand geben werden, um den Heizungstausch mit Wärmepumpe professionell zu planen und durchzuführen.
Stand: Februar 2024 -
Leitfäden
Leitfaden Erdwärme – Grundlagen und Praxistipps
Der Leitfaden informiert über den Einsatz von Erdwärme für den privaten Gebrauch.
Stand: Januar 2018 -
Leitfäden
Leitfaden Schall – Akustik bei Wärmepumpen
Der Leitfaden dient der Bewertung und Planung der Schallausbreitung von Wärmepumpen.
Stand: Oktober 2016 -
Leitfäden
Elektrotechnische Anforderungen an das Bestandsgebäude für den Einbau von Wärmepumpen
Dieser Leitfaden des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) gibt einen Überblick über die elektrotechnischen Aspekte und Lösungsmöglichkeiten bei der Erweiterung von Bestandsanlagen mit einer Wärmepumpe.
Stand: Februar 2023 -
Leitfäden
Leitfaden Trinkwassererwärmung mit Trinkwasser-Wärmepumpen
Der Leitfaden des dient der Planung, der Installation und dem Betrieb von Trinkwarmwasser-Wärmepumpen.
Stand: Februar 2019 -
Leitfäden
Wärmepumpensysteme und Messtechnik in Einfamilienhäusern
Der Leitfaden beschreibt ein messtechnisches Konzept für das Monitoring von Wärmepumpen mit dem Ziel eines effizienteren und optimierten Betriebs.
Stand: Dezember 2021
Factsheets
-
Factsheets
Fakten zum Einsatz von Wärmepumpen
Zu Effizienz, Einsatz im Bestand, Ökologie und Kosten sind unvollständige Informationen zu Wärmepumpen im Umlauf. Das BMWK-Papier bündelt die wichtigsten Fakten zum Hochlauf von Wärmepumpen und bietet Grundlage und Orientierung, z.B. für Kundengespräche.
Stand: April 2024 -
Factsheets
Faktenpapier Wärmepumpe
In dem Faktenpapier geht es um Einbaumöglichkeiten in Bestandsgebäuden, die Nutzung von Heizkörpern, die Wirtschaftlichkeit inklusive dreier Rechenbeispiele und die Nutzung von natürlichen Kältemitteln.
Stand: Juni 2023 -
Factsheets
Lösungsoptionen für Wärmepumpen im Gebäudebestand
Das Kurzgutachten des Umweltbundesamts beschreibt, wie häufig technische Hemmnisse beim Einbau von Wärmepumpen in Bestandsgebäude sind und wie sie sich lösen lassen.
Stand: Mai 2023 -
Factsheets
Nutzung von Umweltwärme mit Wärmepumpen
Die Broschüre gibt Überblick zu Technik und Anwendung einer Wärmepumpe zur Nutzung von Umgebungswärme aus Luft, Wasser oder Erdreich.
Stand: April 2022 -
Factsheets
Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit Erneuerbaren Energien
Die Infobroschüre gibt Auskunft darüber, wie sich eine Kombination zwischen Photovoltaik und Wärmepumpe im Eigenheim optimal realisieren lässt.
Stand: April 2022 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Luft-Wasser-Wärmepumpe
Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Außenluft Wärme und übergeben sie an ein wasserführendes System zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.
Stand: Januar 2024 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Sole-Wasser-Wärmepumpe
Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die in der Erde gespeicherte Wärme zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.
Stand: Januar 2024 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Luft-Luft-Wärmepumpe
Luft-Luft-Wärmepumpen oder auch Multi-Split-Geräte nutzen die Außenluft zur Wärme- oder Kälteerzeugung.
Stand: Januar 2024
Studien
-
Studien & Berichte
Wärmepumpensysteme in Bestandsgebäuden
Die Untersuchung im Auftrag des Umweltbundesamtes beschreibt die technischen und wirtschaftlichen Vorteile, Folgen und Grenzen des breiten Wärmepumpeneinsatzes aus einzelwirtschaftlicher wie aus Energiesystem-Perspektive.
Stand: März 2024 -
Studien & Berichte
Analyse: Heizkosten und Treibhausgasemissionen in Bestandswohngebäuden – Aktualisierung auf Basis der GEG-Novelle 2024
Die Studie soll Transparenz in die Beurteilung unterschiedlicher Heizsysteme und deren Betrieb hinsichtlich Wirtschaftlichkeit sowie Klimawirksamkeit geben. Der Fokus liegt auf Bestandsgebäuden und den Kosten für Austausch und Ersatz von Heizungssystemen.
Stand: Mai 2024 -
Studien & Berichte
Wärmepumpen im Gebäudesektor: Eine Technologie für eine fossilfreie Wärmeversorgung
Das Analysepapier beschäftigt sich unter anderem mit dem aktuellen Standard und den Herausforderungen des breiten Wärmepumpeneinsatzes sowie mit der Wärmeversorgung im Gebäudebestand.
Stand: September 2023 -
Studien & Berichte
Wärmeschutz und Wärmepumpe – warum beides zusammengehört
Dieser Bericht zeigt die Wirkungsweisen von ambitionierter Gebäude-Dämmung auf den Ebenen Gebäude und Energiesystem.
Stand: Januar 2023
Tools
-
Toolbox
Jahresarbeitszahl-Rechner für Wärmepumpen
Tool für die Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen
-
Toolbox
Vordimensionierungsprogramm WPSOURCE
Das Excel-Programm WPSOURCE ermöglicht die Vorauswahl der Wärmequelle sowie überschlägige Dimensionierung eines Wärmeübertragungssystems für eine Wärmepumpe.
-
Toolbox
Heizlastrechner
Tool zur Berechnung der Heizlast
-
Toolbox
Schallrechner für Luft-Wasser-Wärmepumpen
Der Schallrechner ermöglicht die Beurteilung der Lärmimmissionen von Luft-Wasser-Wärmepumpen nach TA Lärm im Tagbetrieb zu Zeiten erhöhter Empfindlichkeit und während der Nacht.
Best-Practice-Beispiele
Zahlen und Daten
Folgende Diagramme entstammen dem dena-Gebäudereport 2025. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebäudereport 2025 abgerufen werden.