• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Effizienz von Wärmepumpen: Kennzahlen und Einflussfaktoren

Stand: Mai 2023
Foto, im Vordergrund ein Mann auf einer Leiter, der Wärmepumpen prüft, im Hintergrund ein Haus mit einer Solaranlage auf dem Dach.

Im Zusammenhang mit der Leistung und Effizienz einer Wärmepumpe gibt es zahlreiche wiederkehrende Begriffe. Mit dem Wissen, was die wichtigen Effizienzbegriffe bedeuten und was die Einflussfaktoren sind, lassen sich die Effizienz in Planung und Betrieb und somit der Stromverbrauch und die Betriebskosten optimieren. Die Angaben beziehen sich auf die häufigste Wärmepumpenart in Wohngebäuden: Kompressions-Wärmepumpen, die elektrische Energie (Strom) als Antrieb verwenden.

COP – Coefficiant of Performance, Leistungszahl

Der Coefficiant of Performance (COP), auch Leistungszahl genannt, bildet die Effizienz als thermischen Wirkungsgrad eines Wärmepumpengerätes für konstante Normbedingungen ab. COP-Werte ermöglichen den Effizienzvergleich von Wärmepumpengeräten in bestimmten Betriebspunkten.

Die COP-Werte werden für jedes Wärmepumpenmodell auf zugelassenen Testständen für definierte Betriebszustände nach verschiedenen Normen entsprechend der Wärmepumpentypen ermittelt (DIN EN 14511, DIN EN 16147 und DIN EN 15879). Durch Messungen wird die benötigte Stromleistung und die erzeugte Wärmeleistung für konstante Temperaturen der Wärmequellen- und Wärmesenken (Heizmedium Wasser oder Luft) ermittelt. Das Verhältnis von Wärmeleistung zu Stromleistung ergibt den COP-Wert. Je höher der Wert ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.

In der Produktbeschreibung einer Wärmepumpe wird der COP zusammen mit Wärmequellentemperatur und Vorlauftemperatur des Heizsystems angegeben.

In dem aufgeführten Beispiel bedeutet A7/W55, dass eine Luftwärmepumpe bei einer Außenlufttemperatur von 7 °C eine Wärmeleistung von 3,5 kW erzeugt und damit Wasser auf 55 °C erwärmt bei einem Stromeinsatz von 1 kW.

Da Wärmepumpen nicht nur heizen, sondern auch kühlen können, gibt es eine eigene Leistungszahl für den Kühlbetrieb: Die Energy Efficiency Ratio (EER). Sie funktioniert analog zum COP. Bei einem EER von 4 würde eine Wärmepumpe ein Kilowatt Strom aufwenden, um 4 Kilowatt Kälteleistung bereitzustellen.

Hersteller geben COP-Werte in Tabellen oder Diagrammen für unterschiedliche Außen- und Betriebstemperaturen ihrer Wärmepumpenmodelle dar. Der COP-Wert gibt die Effizienz der Wärmepumpe in dem jeweiligen konstanten Betriebszustand an. Dabei werden Schwankungen der Außenluft-Temperaturen und das Teillastverhalten der Wärmepumpe nicht berücksichtigt. Bei der Kennzeichnung der Effizienz mit dem Effizienzlabel werden diese beiden Faktoren berücksichtigt und in der Folge der Seasonal Coefficiant of Performance (SCOP) eingeführt.

Ökodesign-Richtlinie

In der europäischen Ökodesign-Richtlinie werden seit 2015 Mindestanforderungen für energieverbrauchsrelevante Produkte festgelegt. Entsprechend diesen Anforderungen müssen neue Heizgeräte, Warmwasserbereiter und -speicher gekennzeichnet werden.

Mehr erfahren

SCOP – Seasonal Coefficiant of Performance, jahreszeitbedingte Leistungszahl

Im Jahresverlauf schwankt die Außenluft-Temperatur und die davon abhängige Heiztemperatur. Folglich nimmt eine Wärmepumpe im Jahr unterschiedliche Betriebszustände ein. Zur Bewertung der Effizienz im Verlauf der Jahreszeiten (Season) werden im Seasonal Coefficiant of Performance (SCOP) mehrere Betriebszustände berücksichtigt.

Im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie und der Einführung des Effizienzlabels für Wärmepumpen wurde zur praxisnäheren Bewertung der Effizienz im Jahresbetrieb der Wärmepumpe der SCOP definiert (DIN EN 14825).

Der Unterschied zum COP: Die Leistungsmessung findet nicht nur bei einer einzigen Temperatur der Wärmequelle und unter Normbedingungen statt, sondern bei vier unterschiedlichen Werten und für Teillastbedingungen der Wärmepumpe. Diese entsprechen den durchschnittlichen Außenlufttemperaturen der vier Jahreszeiten: 12 °C, 7 °C, 2 °C und -7 °C. Die COP-Werte werden entsprechend der Häufigkeit der Temperaturen im Jahresverlauf für verschiedene Klimazonen gewichtet und in einem Wert, dem SCOP, zusammengefasst.

Die Bewertung von Wärmepumpen in Europa wird in drei Klimazonen unterteilt: Nord-, Mittel- und Südeuropa. Auf dem Effizienzlabel ist immer die mittlere Klimazone abgebildet, zu der auch Deutschland zählt. Das gleiche Wärmepumpenmodell hat demnach einen anderen SCOP in Deutschland als in Nord- oder Südeuropa.

ETAs – Jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz

Zum Vergleich der Effizienz verschiedener Heizsysteme und der Primärenergienutzung der jeweiligen Energieträger (Strom, Erdgas, Heizöl, Biomasse) wird der Kennwert ηs (ETAs) definiert. Die vorherigen Kennzahlen bewerten die Effizienz hinsichtlich der Endenergie (bei Wärmepumpen Strombedarf), die zur Wärmeerzeugung benötigt wird. Um den fossilen Anteil (Primärenergie) zur Bereitstellung dieser Endenergie zu bewerten, wird der Primärenergiefaktor für die Energieträger mit einbezogen.

JAZ – Jahresarbeitszahl

Eine genaue Auskunft über die Effizienz der gesamten Heizanlage (Wärmequelle, Wärmepumpe, Wärmespeicherung und -verteilung) und der Nutzung liefert die Jahresarbeitszahl. Diese wird als Prognose berechnet und unter realen Bedingungen gemessen. Sie stellt das Verhältnis zwischen aufgewendeter Stromenergie und erzeugter Wärmeenergie über die Dauer eines Jahres dar.

Jahresarbeitszahl = Heizwärme (kWh/a) / Strom (kWh/a)

Die Jahresarbeitszahl kann beim gleichen Wärmepumpenmodell unterschiedlich ausfallen, da der Wert von vielen weiteren Einflussfaktoren abhängt: der Wärmequelle, dem verwendeten Heizsystem, der Dämmung des Gebäudes, den klimatischen Bedingungen am Standort und dem Heizverhalten sowie der Menge an Trinkwarmwassernutzung.

In Feldmessungen des Fraunhofer ISE seit 2007 gemessene Jahresarbeitszahlen von Außenluft- und Erdreich (Sole)-Wärmepumpen in Wohngebäuden für Raumheizung und Trinkwarmwassererwärmung.
  • Toolbox

    Jahresarbeitszahl-Rechner für Wärmepumpen

    Tool für die Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

  • Toolbox

    Vordimensionierungsprogramm WPSOURCE

    Das Excel-Programm WPSOURCE ermöglicht die Vorauswahl der Wärmequelle sowie überschlägige Dimensionierung eines Wärmeübertragungssystems für eine Wärmepumpe.

Foto, eine Frau sitzt im Büro am Schreibtisch und betrachtet technische Zeichnungen auf einem einem Computermonitor.

Wärmepumpe: Auslegungssoftware

Spezielle Software hilft dabei, die Betriebsdaten einer Wärmepumpe möglichst präzise zu berechnen und den Betrieb zu simulieren. Auch Optimierungen während des laufenden Betriebs sind damit möglich.

Mehr erfahren

Einflussfaktoren auf die Effizienz einer Wärmepumpenanlage

Einflussgrößen auf die Effizienz von Wärmepumpen

Die Effizienz einer Wärmepumpenanlage ist von vielen Faktoren abhängig und beeinflusst die Höhe des Stromverbrauchs und somit der Betriebskosten. Die Effizienz des gesamten Wärmepumpenheizsystems (Wärmequelle, Wärmepumpe, Wärmespeicherung und -verteilung und Wärmeübergabe) wird durch die Jahresarbeitszahl JAZ gekennzeichnet. Für die Planung der Anlage wird die JAZ berechnet oder simuliert. Die tatsächliche JAZ ergeben Messungen im Betrieb der Anlage und ermöglichen Betriebsoptimierungen.

Die Varianz der Effizienz ist bei Wärmepumpenanlagen aufgrund der Vielzahl und Wirksamkeit der Einflussgrößen besonders groß und unterscheidet sich von anderen Heizungsanlagen.

Wesentliche Faktoren zur Sicherung einer hohen Effizienz sind:

Effizienz der Wärmepumpe in Abhängigkeit der Heizkreistemperatur und Außenlufttemperatur.

Das könnte auch interessant sein

Foto, ein Monteur installiert eine Wärmepumpe an einem Einfamilienhaus.

Wärmepumpen: Umstellung im Bestand

Bei der Umstellung des Heizsystems in Bestandsgebäuden auf erneuerbare Energien spielt die Wärmepumpe eine zentrale Rolle. Die Möglichkeiten ihrer Integration im Ein- und Zweifamilienhausbestand sind vielfältig und sollten umfassend geplant werden.

Mehr erfahren
Foto, Fassade eines neuen, mehrstöckigen Wohngebäudes mit Balkonen und daran montierten Solarmodulen.

Förderprogramme für Gebäude

Für den Neubau oder die energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden stehen, je nach geplanter Maßnahme, Förderungen in Form von Zuschüssen oder Krediten zur Verfügung.

Mehr erfahren
Foto, ein hözerner Werkzeugkasten auf einem Tisch. In dem Werkzeugkasten befinden sich viele verschiedene Werkzeuge.

Toolbox des Gebäudeforums

Das Internet hält eine große Vielzahl an Online-Tools zu den Themen Beraten, Bilanzieren, Gebäudetechnik und -hülle sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bereit. Einige können die Arbeit deutlich erleichtern.

Zur Toolbox

Zurück zu Wärmepumpen