• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Lösungen für Mehrfamilienhäuser

Stand: März 2024

Für Mehrfamilienhäuser besteht ein breit gefächertes Feld an Möglichkeiten für den Einsatz der Wärmepumpen-Technologie: Von zentralen Lösungen mit einer Wärmepumpe für das ganze Gebäude bis hin zu einer Wärmepumpe je Wohneinheit und die vernetze Versorgung mehrerer Gebäude. Diese können mit verschiedenen erneuerbaren Wärmequellen und Wärmeübergabesystemen kombiniert werden.

Foto, ein sanierter, mehrstöckiger Altbau in Berlin

Potenziale

Verteilung von Heizsystemen in Mehrfamilienhäusern

Das Potenzial für den Umstieg auf erneuerbare Energien ist groß und der Einbau von Wärmepumpen spielt neben der Fernwärme eine zentrale Rolle. Bislang haben sich Wärmepumpen vor allem im Neubau durchgesetzt: In Mehrfamilienhäusern liegt der Einsatz im Neubau bei rund 36 Prozent.

Von den ca. 3,3 Mio. Mehrfamilien-Bestandsbauten werden bisher nur ca. 3,3 Prozent mit Wärmepumpen beheizt (Quelle: BDEW 2023). Über die Hälfte der Bestandsgebäude wird mit zentralen Heizkesseln und fossilen Energieträgern betrieben. Fast jedes fünfte Gebäude wird über dezentrale wohnungsweise Heizsysteme wie Gasetagenheizung oder Einzelöfen mit Wärme durch fossile Energieträger versorgt. Jede dritte Heizanlage ist bereits über 20 Jahre alt.

Leitfaden: Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Der Leitfaden „Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern“ gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpensystemen in Mehrfamilienhäusern im Bestand. Der Fokus liegt auf technischen Lösungen und Versorgungskonzepten sowie Erfahrungen und Empfehlungen, die aus umgesetzten Praxisbeispielen resultieren.

Leitfäden

Leitfaden für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern – Status quo. Erfahrungen. Möglichkeiten.

Der Leitfaden gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpensystemen in Mehrfamilienhäusern im Bestand mit dem Fokus auf technische Lösungen und Versorgungskonzepte.

Stand: März 2024

PDF 4 MB barrierefrei

FAQ aus der begleitenden Online-Veranstaltung zum Leitfaden

Am 11.04.2024 fand im Kontext der Veröffentlichung des Leitfadens eine Online-Veranstaltung zum Thema „Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern – Status Quo. Erfahrungen. Möglichkeiten." statt. In dem Webinar gaben die Herausgeberinnen und Herausgeber des Leitfadens in kurzen Impulsvorträgen einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpensystemen in diesem Gebäudetyp mit besonderem Fokus auf technische Lösungen und Versorgungskonzepte. Weiterhin wurden anhand von gelungenen Praxisbeispielen Hinweise und Handlungsempfehlungen für Konzeption, Planung und Betrieb der Anlagen abgeleitet.

Die Teilnehmenden hatten im Anschluss an die Vorträge die Möglichkeit, Fragen an die Referierenden zu stellen. Antworten auf die am häufigst gestellten Fragen (FAQ) sind hier zusammengestellt:

Auswahl des geeigneten Wärmepumpen-Systems

Foto, Heizungsraum mit einer Erdwärmepumpe sowie einem Pufferspeicher.

Auswahl des geeigneten Wärmepumpen-Systems

Technisch ist der Einsatz von Wärmepumpen in jedem Gebäude möglich. Bestimmte Faktoren beeinflussen die Wahl des Wärmepumpensystems. Andere Maßnahmen wirken begünstigend auf Erneuerbarenanteil und Stromverbrauch.

Mehr erfahren

Lösungsvarianten mit Wärmepumpen

Foto, große Wärmepumpe vor einer Gebäudewand.

Lösungsvarianten mit Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Heizwärme und Trinkwarmwasser in Mehrfamilienhäusern kann vielfältig bereitgestellt werden: zentral, dezentral, gekoppelt oder getrennt. Bei der Umstellung der Wärmeversorgung auf Wärmepumpen ist eine Vielzahl an Systemkombinationen möglich.

Mehr erfahren

Serielles Sanieren mit Wärmepumpen

Foto, Vogelperspektive auf Mehrfamilienhaus mit Photovoltaik-Kollektoren auf dem Dach.

Serielles Sanieren mit Wärmepumpen

Beim seriellen Sanieren wird ein ganzheitliches Konzept für den Umstieg auf erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt. Wärmepumpensysteme sind dabei von besonderer Bedeutung.

Mehr erfahren

Erfahrungen aus der Praxis

Foto, ein Techniker mit Klemmbrett inspiziert eine Wärmepumpe.

Wärmepumpen in MFH: Erfahrungen aus der Praxis

Einige Bestandsgebäude wurden auch im Mehrfamilienhaussegment bereits auf die Versorgung per Wärmepumpe umgestellt. Daraus ergeben sich Lessons Learned und Handlungsempfehlungen für künftige Sanierungsvorhaben.

Mehr erfahren

Ausgewählte Fachinfos aus dem Partnernetzwerk

Recherchen und Analysen zur Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden mit Wärmepumpen

Dieser Zwischenbericht für das Forschungsvorhaben „Wärmepumpen-Praxis im hessischen Wohngebäudebestand“ dokumentiert erste Ergebnisse von Untersuchungen zum Wärmepumpeneinsatz in Bestandsgebäuden ohne komplett sanierte Gebäudehülle. IWU – Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Stand: Mai 2023

PDF 3 MB

Logo Institut Wohnen und Umwelt GmbH

IWU – Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Seine interdisziplinäre Ausrichtung verbindet Themen aus…

Forschung, Gebäudebilanzierung, Nachhaltigkeit & Suffizienz, Quartiere Zum Netzwerkpartner

Zahlen zu Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Das könnte sonst noch interessant sein

Foto, ein Monteur installiert eine Wärmepumpe an einem Einfamilienhaus.

Wärmepumpen: Umstellung im Bestand

Bei der Umstellung des Heizsystems in Bestandsgebäuden auf erneuerbare Energien spielt die Wärmepumpe eine zentrale Rolle. Die Möglichkeiten ihrer Integration im Ein- und Zweifamilienhausbestand sind vielfältig und sollten umfassend geplant werden.

Mehr erfahren
Foto, eine Frau und ein Mann sitzen an einem Schreibtisch und betrachten Dokumente. Auf dem Schreibtisch befinden sich ein Taschenrechner sowie das Modell eine Gebäudes.

Wärmepumpen: Förderung

Für den Einbau einer Wärmepumpe im Neubau als auch im Bestand bestehen vom Bund und von den Ländern verschiedene Förderprogramme. Die Förderung und die Höhe des Zuschusses sind an unterschiedliche Anforderungen gebunden.

Mehr erfahren
Foto, im Vordergrund eine Solaranlage auf einer Wiese, im Hintergrund Windräder und ein Strommast.

Wärmepumpen im Stromnetz

Wärmepumpen benötigen elektrischen Strom, um Umgebungswärme nutzbar zu machen. Die Nutzung von Flexibilität auf der Nachfrageseite, u. a. von Wärmepumpen, hilft, Erneuerbare effizient in das Stromsystem zu integrieren und das Netz sicher zu betreiben.

Mehr erfahren
Foto, Luftaufnahme einer Siedlung, wobei auf jedem Dach eine Photovoltaikanlage platziert wurde.

Photovoltaik am Gebäude

Eine Photovoltaikanlage ist eine elektrische Anlage zur klimafreundlichen Stromerzeugung aus Sonnenenergie. PV-Anlagen werden bei Gebäuden überwiegend auf Dächern installiert und bestehen im Regelfall aus mehreren Modulen.

Mehr erfahren

Zurück zu Wärmepumpen