Auswahl des geeigneten Wärmepumpen-Systems
Stand: März 2024
Aus technischer Sicht können Wärmepumpensysteme jedes Gebäude beheizen und Trinkwarmwasser erzeugen. Es besteht ein breites Spektrum an Varianten mit verschiedenen Wärmequellen und Wärmeübergabesystemen über Flächenheizungen, Heizkörper oder Luft. Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz erhöhen den erneuerbaren Anteil und verringern den Stromverbrauch.
Wichtige Faktoren, für die Auswahl des geeigneten Wärmepumpensystems
Lösungsoptionen für Wärmepumpen im Gebäudebestand
Das Kurzgutachten des Umweltbundesamts beschreibt, wie häufig technische Hemmnisse beim Einbau von Wärmepumpen in Bestandsgebäude sind und wie sie sich lösen lassen.
Maßnahmen für Wärmepumpensysteme mit hohem Anteil erneuerbarer Energien und geringem Stromverbrauch
Arbeitshilfen aus der Toolbox
-
Toolbox
Vordimensionierungsprogramm WPSOURCE
Das Excel-Programm WPSOURCE ermöglicht die Vorauswahl der Wärmequelle sowie überschlägige Dimensionierung eines Wärmeübertragungssystems für eine Wärmepumpe.
-
Toolbox
Jahresarbeitszahl-Rechner für Wärmepumpen
Tool für die Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen
-
Toolbox
Schallrechner für Luft-Wasser-Wärmepumpen
Der Schallrechner ermöglicht die Beurteilung der Lärmimmissionen von Luft-Wasser-Wärmepumpen nach TA Lärm im Tagbetrieb zu Zeiten erhöhter Empfindlichkeit und während der Nacht.
Downloads
-
Factsheets
Faktenpapier Wärmepumpe
In dem Faktenpapier geht es um Einbaumöglichkeiten in Bestandsgebäuden, die Nutzung von Heizkörpern, die Wirtschaftlichkeit inklusive dreier Rechenbeispiele und die Nutzung von natürlichen Kältemitteln.
Stand: Juni 2023 -
Factsheets
Lösungsoptionen für Wärmepumpen im Gebäudebestand
Das Kurzgutachten des Umweltbundesamts beschreibt, wie häufig technische Hemmnisse beim Einbau von Wärmepumpen in Bestandsgebäude sind und wie sie sich lösen lassen.
Stand: Mai 2023 -
Leitfäden
Umsteigen auf die Wärmepumpe – Teil 1: Planung und Installation
Der Leitfaden des VdZ zeigt, was beim Umstieg auf Wärmepumpen besonders beachtet werden muss und was bei Planung, Installation und Inbetriebnahme im Vergleich zur Gas- oder Öl-Brennwerttechnik zu berücksichtigen ist.
Stand: März 2025 -
Praxishilfen
Praxisratgeber „Modernisieren mit Wärmepumpe“ (für Handwerker)
Mit diesem Praxisratgeber soll allen Handwerkern und Planern ein Werkzeug an die Hand geben werden, um den Heizungstausch mit Wärmepumpe professionell zu planen und durchzuführen.
Stand: Februar 2024