Energieeffizientes Bauen und Sanieren wird bundesweit durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) soll Anreize setzen und Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer dazu motivieren, ihre Immobilie so zu gestalten, dass sie möglichst wenig CO2 produziert. Gefördert werden können Neubauten, Sanierungen zum Effizienzhaus oder Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, der Anlagentechnik oder der Tausch von Heizungen. Die unabhängige Energieberatung durch qualifizierte Expertinnen und Experten ist zentrales Instrument der Förderstrategie und wird ebenfalls gefördert.
Auch in Industrie und Gewerbe bieten sich noch vielfältige Möglichkeiten zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz, sei es durch Energieberatungen, konkrete technische Verbesserungen oder Prozessoptimierungen. Vielfach wird die Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen durch Förderprogramme unterstützt.
Die tabellarischen Übersichten zeigen Förderprogramme des Bundes im Bereich klimafreundliche und energieeffiziente Gebäude sowie Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe. Beantragt werden die Förderungen entweder beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Förderung für Wohn- und Nichtwohngebäude
Übersicht zu Förderprogrammen des Bundes für klimafreundliche und energieeffiziente Gebäude
Für den Neubau oder die energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden stehen, je nach geplanter Maßnahme, Förderungen in Form von Zuschüssen oder Krediten zur Verfügung.
Förderung für Energieeffizienz in der Industrie und Gewerbe
Die Erhöhung der Energieeffizienz in der Wirtschaft und die Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Technologien besitzen derzeit noch hohe Steigerungspotentiale.
Infobaukasten zur Kampagne „Energiewechsel" des BMWK
Der Infobaukasten zur Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet eine Auswahl an Instrumenten, um zielgerichtet über Energieeffizienzmaßnahmen zu informieren und Energiespartipps für Haushalte, den Arbeitsplatz und für die Industrie zu geben – darunter Social Media-Vorlagen, Material für Webseiten sowie Info-Pakete.
Auf einen Blick: Die Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Stand: März 2024
PDF8 MB
Factsheets
BAFA-Infoblatt zu förderfähigen Maßnahmen und Leistungen im Rahmen der BEG (Version 9.0)
Das Infoblatt des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zeigt, welche Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden können.
Stand: Januar 2024
PDF801 KB
Factsheets
Factsheet iSFP / Basics / Grundlegendes
Kurz und knapp erklärt: was ist ein iSFP und was ist der Unterschied zu einem herkömmlichen Beratungsbericht?
Stand: September 2024
PDF611 KB
Checklisten
Checkliste Vertragsgestaltung
Die Checkliste hilft, Verträge mit Hauseigentümern für KfW-geförderte energetische Sanierungsvorhaben aufzusetzen.
Stand: Mai 2019
PDF2 MBbarrierefrei
Tools
Toolbox
Förderdatenbank
Überblick über aktuelle Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union
Toolbox
Fördermittelauskunft
Informationen zu den Förderprogrammen von Bund, Ländern, Kreisen, Gemeinden und Energieversorgungsunternehmen
Toolbox
Förder.Navi
Das Förder.Navi bietet Informationen zu dauerhaft angebotenen Förderprogrammen für Maßnahmen zur Energieeinsparung oder zur Anwendung erneuerbarer Energien, die vom Land Nordrhein-Westfalen oder dem Bund angeboten werden.
NRW.Energy4Climate GmbH
Toolbox
Förderradar
Mit dem Förderradar können Energieberatende mit nur wenigen Klicks gezielt nach den Förderprogrammen suchen, die für ihre Projekte relevant sind.
NetZero GmbH
Downloads
Der Downloadbereich bietet eine übersichtliche Zusammenstellung von Fachinhalten zum Herunterladen, z. B. Gesetze, Verordnungen, Handreichungen, Checklisten, Leitfäden und vieles mehr.
Das Internet hält eine große Vielzahl an Online-Tools zu den Themen Beratung, Bilanzierung, Gebäudehülle, Gebäudetechnik und erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bereit. Einige können die Arbeit deutlich erleichtern.
Folgende Diagramme entstammen dem dena-Gebäudereport 2025. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebäudereport 2025 abgerufen werden.
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie
hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie
hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie
hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie
hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt die energetischen Standards für Neubauten und für Bestandsbauten bei Sanierungen fest und regelt die Einsparung von Energie in Gebäuden.
Die Energiewende in Gebäuden geht mit sozialen Fragen einher. Ein Fokus muss auf Haushalten mit geringen Einkommen liegen, denn sie leben meist in älteren Gebäuden, die häufiger ineffizient und fossil beheizt sind.
Für den Einbau einer Wärmepumpe im Neubau als auch im Bestand bestehen vom Bund und von den Ländern verschiedene Förderprogramme. Die Förderung und die Höhe des Zuschusses sind an unterschiedliche Anforderungen gebunden.
In der Praxis kommt es immer wieder an ähnlichen Stellen zu Schwierigkeiten bei der korrekten Bilanzierung von Effizienzhäusern und damit zu wiederkehrenden Fehlern in den Nachweisen.