• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)

Stand: August 2024
Foto, eine sich im Bau befindliche Gebäudefassade.

Eine Möglichkeit zur Dämmung einer Fassade besteht darin, sie mit einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) zu verkleiden. Dabei handelt es sich um eine über die Dämmung gesetzte Unterkonstruktion mit Vorsatzschale und Hinterlüftungsraum, die direkt an der tragenden Wand angebracht wird.

Die Wärmedämmung von Fassaden hat zahlreiche Vorzüge: Sie sorgt für höhere Innenwandtemperaturen und verbessert so das Raumklima, sie reduziert das Risiko von Schimmelbildung, trägt durch die Senkung des benötigten Wärmebedarfs zum Klimaschutz bei, mindert die Energiekosten und steigert den Immobilienwert.

Die Gesamtfassadenfläche in Deutschland wird laut Angaben der Fachverbände auf 5.170 Millionen m2 geschätzt, wobei vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) einen Anteil von 4,8 Prozent ausmachen. Das entspricht 247 Millionen m2 (Quelle: BBSR).

Historie der VHF

Der Ursprung der VHF liegt im historischen Fassadenbau mit Holzschindeln. Im Laufe des 20. Jahrhundert hat sich das hinterlüftete Fassaden-Konstruktionsprinzip als physikalisch vorteilhaftes System etabliert. Eine vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) ist nicht mit einer Vorhangfassade zu verwechseln, da diese nicht zwingend hinterlüftet ist.

Aufbau

Die Systembestandteile der vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) und allgemeine Anforderungen sind in der DIN 18516-1: 2010-06 „Außenwandbekleidung, hinterlüftet, Teil 1: Anforderungen, Prüfgrundsätze" beschrieben.

Die Fassade besteht von innen nach außen aus einer Tragstruktur, Dämmmaterial, einer Luftschicht und einer äußeren Verkleidung. Eine genauere Aufschlüsselung der Teilbereiche sieht wie folgt aus:

  • Verankerungsgrund/tragende Wand
  • Dämmung
  • Unterkonstruktion
  • Belüftete Ebene/Hinterlüftung
  • Bekleidungselement/Außenschale

Die Befestigung einer VHF kann durch Verankerungs-, Verbindungs- und Befestigungselemente erfolgen. Die Unterkonstruktionen werden in der Regel aus metallischen oder aus Kunststoff gefertigten Tragprofilen hergestellt. Alternativ dazu sind hölzerne Traglatten oder Schalungen mit oder ohne Konterlatten möglich.

Grundsätzlich sind alle Dämmstoffe, die die Anforderungen nach DIN 4108-10 Typ WAB erfüllen, für eine VHF zugelassen. Darunter zählen beispielsweise:

  • Mineralwolle (Stein- und Glaswolle)
  • Schaumglas
  • Hartschaumplatten
  • Holzfaser

Der Belüftungszwischenraum zwischen Bekleidung und Dämmung ist mit mindestens 2 cm auszuführen. Bei der Fassadenbekleidung kommen verschiedenste Materialien zum Einsatz wie unter anderem Metallbleche, Faserzementplatten, Kunststoffe, HPL-Platten, Natursteinplatten, Ziegel, Holzwerkstoffe oder anderweitige Verbundmaterialien.

Eigenschaften

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden haben Charakteristika, die einerseits von Vorteil aber andererseits auch nachteilig sein können:

Positive Eigenschaften

  • bauphysikalisch vorteilhafte Eigenschaften (beispielsweise Feuchte- und sommerlicher Wärmeschutz)
  • große gestalterische Vielfalt
  • sortenreiner Rückbau und Recycling einfach realisierbar

Nachteilige Eigenschaften

  • hohe Investitionskosten bei der Errichtung
  • hoher zeitlicher Aufwand bei der Errichtung
  • Möglichkeit von Insekten und Tieren im Luftzwischenraum

Es gibt eventuell erforderliche Folgemaßnahmen, die bei der Sanierung mit einer vorgehängten interlüfteten Fassade anfallen können und planerisch zu bedenken sind:

  • Dachüberstand vergrößern
  • Anpassung der Regenrinne und der Fallrohre
  • Fensterbänke außen anbringen
  • Lampen und Elektroanschlüsse verlängern, evtl. ist eine Spezialbefestigungen nötig

Obwohl vorgehängte hinterlüftete Fassaden weniger anfällig für Feuchtigkeitsschäden sind, erfordern sie dennoch regelmäßige Wartung, um sicherzustellen, dass die Hinterlüftung funktioniert und keine Schäden auftreten. Darüber hinaus gilt zu beachten, dass vorgehängte hinterlüftete Fassaden zusätzlichen Platz um das Gebäude herum benötigen, was nicht immer zu realisieren ist. Auch die konstruktiv notwendigen Befestigungspunkte bilden zwangsläufig Wärmebrücken aus. Diese können durch thermisch getrennte Profile oder dickere Dämmlagen wesentlich reduziert werden.

Anwendungsbereiche und Zulassung

Anwendung finden VHF im Neubau oder in der Sanierung von Bestandsfassaden. Die möglichen Einsatzgebiete sind dabei vielseitig Gängige Beispiele sind:

  • Einsatz auf verputzter Bestandswand ohne Dämmung
  • Zusatzdämmung und hinterlüftete Fassade auf bestehende verputzte Außenwärmedämmung (VAWD)
  • VHF auf zweischaliges Mauerwerk

Für die Errichtung einer VHF müssen die Anforderungen der jeweiligen Landesbauordnung berücksichtigt werden. Für hinterlüftete Vorhangfassaden ist zudem zwingend ein prüffähiger Standsicherheitsnachweis zu erstellen. Darüber hinaus dürfen nur Bekleidungselemente, Unterkonstruktionen, Verankerungs-, Verbindungs- und Befestigungselemente, Ergänzungsteile, Dämmstoffe und Schrauben bzw. Nieten verwendet werden, die für den jeweiligen Verwendungszweck zugelassen sind. Der Nachweis ist nach Normen, durch eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung oder eine europäische technische Zulassung zu erbringen. Eine gesonderte Regelung besteht für sogenannte „Halbzeuge“ (z.B. Aluminium, Titanzink und Kupfer), deren Brauchbarkeit lediglich rechnerisch nachzuweisen ist, sowie kleinformatige Fassadenplatten, die nach Liste C des DIBt geregelt sind. Die Halterungen zur Befestigung der Dämmstoffe dienen der Lagesicherung und unterliegen keinen bauaufsichtlichen Anforderungen. Dämmstoffe, die nicht mechanisch befestigt werden können, müssen mit einem auf den Dämmstoff abgestimmten Klebstoff angebracht werden.

Wärmeschutz

Die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten für opake Bauteile erfolgt nach DIN 4108-4: 2017-03 in Verbindung mit DIN EN ISO 6946:2008-04. Bei der Konstruktion muss die Wärmedämmschicht durchdrungen werden, wodurch punktuelle oder lineare Wärmebrücken entstehen. Diese sind bei der Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) zu berücksichtigen. Bei einer Befestigung der VHF ist eine Korrektur des U-Wertes nach Anhang F3 „Korrektur für mechanische Befestigungsmittel“ zu beachten, wenn die Summe der zu bedenkenden Einflüsse auf den U-Wert größer als drei Prozent ist. Die Befestigungselemente werden demnach nicht im Wärmebrückennachweis, sondern bereits bei der Ermittlung des U-Wertes berücksichtigt. Die zulässigen Grenzwerte für den Wärmedurchgangskoeffizienten von sanierten Außenwänden sind den Anlagen des Gebäudeenergiegesetzes zu entnehmen.

GEG 2024

Am 01.01.2024 trat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in Kraft. Spätestens ab Mitte 2028 wird die Nutzung von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie für alle neuen Heizungen verbindlich, eng gekoppelt an die kommunale Wärmeplanung.

Mehr erfahren

DIN 4108 – Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden

Die Norm DIN 4108 gibt den Rahmen für den sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz von Gebäuden und einzelnen Bauteilen vor. Bei der Erstellung öffentlich-rechtlicher Nachweise wurde sie in Teilen von der DIN V 18599 abgelöst.

Mehr erfahren

Wärmebrücken

Wärmebrücken sind Stellen der thermischen Gebäudehülle, an denen Wärme schneller nach außen gelangt als durch die angrenzenden Bauteilbereiche. Bauschäden, Schimmel und ein erhöhter Energiebedarf können die Folge sein.

Mehr erfahren

Nutzungsphase, Langlebigkeit und Kosten

Die meisten Komponenten einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade haben eine berechnete Lebensdauer von 50 Jahren und mehr. In der Praxis werden sie oft deutlich länger genutzt. Laut Angaben des Fachverbandes (FVHF) sind sie häufig für 80 Jahre und mehr im Einsatz. In den Tabellen des BBSR zur Nutzungsdauer von verschiedenen Bauteilen wird die Lebensdauer von verschiedenen Materialien für die Außenschale im Bereich zwischen 30 und größer bzw. gleich 50 Jahren angegeben.  Obwohl die anfänglichen Baukosten im Vergleich zu anderen Systemen höher sind, rentieren sie sich über die Nutzungsdauer, da vorgehängte hinterlüftete Fassaden geringere Folgekosten für Reinigung und Instandhaltung verursachen.

Laut Angaben der Verbraucherzentrale für Energieberatung belaufen sich die Kosten für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade in Abhängigkeit der verwendeten Fassadenbekleidung auf 90 Euro bis 300 Euro pro m2.

Sanierung von VHF

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden gelten als robust und wenig schadensanfällig. Der demnach verhältnismäßig geringe Wartungsbedarf beschränkt sich im Wesentlichen auf die Reinigung der Außenschale. Aufgrund der klaren Trennung der Funktionsebenen und der größtenteils flachen Oberflächen ist diese ebenfalls vergleichsweise einfach. Es gibt Empfehlungen des Fachverbandes vorgehängte hinterlüftete Fassaden (FVHF) für Wartung, Inspektionen und Instandsetzungen der VHF, die in Anlehnung an die DIN 31051 entwickelt wurden. Im Falle einer Beschädigung oder bei anderweitigen Mängeln ist durch den modularen Aufbau ein Austausch einzelner Bekleidungselemente unter geringem Aufwand realisierbar. Beschädigungen an solchen Fassaden können in der Regel durch den Austausch einzelner Elemente behoben werden, ohne dass die gesamte Fassade erneuert werden muss. Alternativ kann die gesamte Außenschale ausgetauscht werden.

Rückbau und Verwertung

Der Vorteil beim Rückbau von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden ist deren Baukastenprinzip bzw. ihr modularer Aufbau. Dieser erlaubt eine flexible Wiederverwendung des Systems. Alternativ können nach Ablauf der Nutzungsdauer des Gebäudes die Bauteile der Fassade sortenrein demontiert und in ihre jeweiligen Stoffkreisläufe zurückgeführt werden. Wertstoffe wie Aluminiumschrott, mineralische Dämmplatten oder bestimmte Bekleidungsmaterialien können wiederverwendet, recycelt oder anderweitig verwertet werden.

Tool-Tipp

Toolbox

FVHF-Effizienz-Tool

Das Online-Tool ermittelt die erforderliche Dämmstoffdicke und die energetische Effizienzklasse der Unterkonstruktion einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade, in Abhängigkeit des Soll-U-Wertes der Außenwand. Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF)

Ausgewählte Fachinfos aus dem Partnernetzwerk

FVHF-Leitlinien – Planung und Ausführung von Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF)

Dieser praxisorientierter Handlungsleitfaden für Bauherren, Planende und Verarbeitende ist eine wichtige Erkenntnisquelle für die fachgerechte Planung und Ausführung von VHF-Regelkonstruktionen. Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF)

Stand: November 2017

PDF 2 MB

Logo, Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e. V.

Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF)

Die Vorgehängte Hinterlüftete Fassade (VHF) bietet viele Möglichkeiten zur Energie- und Ressourceneinsparung und weist als modulare Bauart eine hohe Kreislauffähigkeit auf. Bislang nahezu ungenutzte…

BIM, Digitalisierung & Automation, Gebäudehülle, Nachhaltigkeit & Suffizienz Zum Netzwerkpartner

Das könnte auch interessant sein

Foto, Nahaufnahme einer Dämmmatte, die an einer mit dem gleichen Material bereits gedämmten Wand lehnt.

Dämmung

Durch Dämmmaßnahmen können Energie- bzw. Wärmeverluste, welche durch die Bausubstanz der Gebäudehülle erfolgen, effektiv gesenkt werden.

Mehr erfahren
Foto, ein Bauarbeiter kniet auf einem Baugerüst und montiert Dämmplatten an einem Gebäude.

Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

Die Wärmedämmung einer Fassade hat zahlreiche Vorteile und kann zum Beispiel mittels eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) erfolgen. Dabei handelt es sich um einen Verbund aus Dämmstoff, Armierungsgewebe und Putz auf der Außenwand.

Mehr erfahren
Foto, Tür eines im Bau befindlichen Hauses mit einem eingesetzter Ventilator zur Durchführung eines Blower-Door-Tests.

Luftdichtheit

Ein hohes Maß an Luftdichtheit ist entscheidend für eine qualitativ hochwertige thermische Gebäudehülle. Für die Umsetzung gibt es rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen an ein Luftdichtheitskonzept.

Mehr erfahren
Foto, Polstersessel mit Kissen in einem Zimmer nahe beim Fenster, Sonnerlicht scheint durch das Fenster in den Raum.

Behaglichkeit

Die Behaglichkeit stellt keine exakt messbare Größe dar, sondern kennzeichnet das subjektive Empfinden, bei denen der Mensch die Umgebungsverhältnisse als komfortabel bezeichnet. Wichtige Faktoren sind z. B. die thermische Behaglichkeit und Licht.

Mehr erfahren
Foto, modernes Einfamilienhaus mit angrenzender Garage.

Gebäudeöffnungen

Gebäudeöffnungen sind sämtliche Öffnungen in der Gebäudehülle, die teils auch durch regelbare Bauteile verschlossen werden können. Sie stellen Schwachstellen dar für Wärmeverluste, Witterungs-, Schall-, Brand- und Einbruchsschutz.

Mehr erfahren

Zurück zu Fassade