• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Systeme der Wohnraumlüftung

Stand: Juni 2024

Energieeffiziente Gebäude zeichnen sich durch eine verbesserte Luftdichtheit aus. In ihnen muss der Luftaustausch für ein gesundes Raumklima durch eine verstärkte freie Lüftung oder mit einer mechanischen Lüftungsanlage erfolgen.

Foto, Gebäudefassade mit geöffeneten Fenstern und Lüftungseinlässen.

Übersicht Wohnraumlüftung

Übersicht zu Systemen der Wohnraumlüftung

Die Systeme der Wohnungslüftung werden nach ihrem Wirkprinzip in die freie und die ventilatorgestützte Lüftung unterteilt. Die freie Lüftung erfolgt dabei ohne zusätzliche mechanische Unterstützung.

In der nachfolgenden Übersicht werden gängige Varianten von Wohnungslüftungssystemen beschrieben und Ihre Vorzüge und Nachteile kurz dargestellt.

Download des Merkblatts zum Lüften im Wohnungsbau

Das „Merkblatt zum Lüften im Wohnungsbau" bietet einen ausführlichen Vergleich der verschiedenen Lüftungssysteme und adressiert darüber hinaus weitere lüftungstechnische Aspekte:

Praxishilfen

Merkblatt zum Lüften im Wohnungsbau

Dieses Merkblatt nennt die Grundlagen des Lüftens im Wohnungsbau, dafür anzuwendende baurechtliche Vorgaben, darüber hinaus gehende normative Sichtweisen und die für Wohnräume zur Verfügung stehenden Lüftungsoptionen.

Stand: Mai 2021

PDF 779 KB

Wärmerückgewinnung

Beim Prinzip der Wärmerückgewinnung wird in einem Massenstrom aus beispielsweise Luft oder Wasser vorhandene, thermische Energie mittels Wärmeübertragung in einem oder mehreren anderen Massenströmen wieder nutzbar gemacht. Der Energietransport durch Wärme findet immer nur dann statt, wenn unterschiedliche Temperaturniveaus vorliegen und stets vom höheren Temperaturniveau zum niedrigeren.

Die Energiequelle Abwärme, welche die Wärmerückgewinnung nutzt, liegt immer zeitgleich mit dem eigentlichen Wärmebedarf des Gebäudes vor. Die Wärme kann aus der Raumluft in Wohn- und Nichtwohngebäuden und auch aus der Luft gewerblicher und industrieller Prozesse gewonnen und wieder sinnvoll eingesetzt werden.

Foto, Lüftungsanlage in einem Haustechnikraum

Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Bei der Wärmerückgewinnung wird vorhandene thermische Energie nutzbar gemacht. Sie kann mittels verschiedener Technologien in Lüftungsanlagen zur Anwendung kommen.

Mehr erfahren
Foto, Detailaufnahme des geöffneten Wärmetauschers einer Lüftungsanlage.

Einsparpotenzial durch Wärmerückgewinnung

Wärmerückgewinnung in Wohngebäuden birgt ein enormes Potenzial, Energie zu sparen. Sie nutzt die in der Abluft vorhandene Wärme zur Vorerwärmung der Frischluft.

Mehr erfahren

Ordnungsrechtliche Vorgaben

Foto, ein Mann steht in einem Rohbau und schaut auf Baupläne.

Gesetzliche Regelungen zu Lüftung in Wohngebäuden

Für Lüftungsanlagen in Wohngebäuden gelten verschiedene ordnungsrechtliche Vorgaben. Sie reichen von Einbau und Ersatz bis hin zur Inspektion.

Mehr erfahren

Ventilatortausch

Der Tausch von Ventilatoren in raumlufttechnischen Anlagen bietet ein hohes Einsparpotenzial bezüglich des Energieeinsatzes und folglich auch der CO2-Emissionen. Mittels Ventilatortausch lässt sich die Effizienz vieler, insbesondere älterer Anlagen deutlich steigern. Damit kann teilweise eine Halbierung der Energiekosten der Anlage erreicht werden. Die relativ kurzen Amortisationszeiten machen den Ventilatortausch besonders attraktiv. Das gilt für den Ventilatortausch in Lüftungsanlagen mit und ohne Wärmerückgewinnung wie auch in Klimaanlagen.

Weiterführende Informationen zum Ventilatortausch bietet die Infokampagne „Ventilatortausch macht’s effizient“ des Fachverbands Gebäude-Klima e.V. im Rahmen der Energiewechsel-Kampagne des BMWK.

zur Infokampagne „Ventilatortausch macht’s effizient“

Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Foto, Mann auf einer Leiter inspiziert den Filter einer Lüftungsanlage in der Decke.

Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Die Energieeffizienz der technischen Gebäudeausrüstung kann durch Optimierungen gesteigert werden. Um diese Potenziale bei Klimaanlagen voll auszunutzen, braucht es regelmäßige Inspektionen.

Mehr erfahren

Innovative Abdichtung mit Aerosolen

Ein wichtiger Baustein energieeffizienter Gebäudetechnik ist die kontrollierte Raumlüftung mittels raumlufttechnischer Anlagen. Richtig geplant, ausgeführt und reguliert reduzieren diese den Energiebedarf für die Luftversorgung und -konditionierung von Innenräumen. Zudem lassen sich weitere Energieeinsparungen z.B. durch Wärme- und Feuchterückgewinnung erzielen. Je nach Gebäudenutzung können derartige Lüftungsanlagen weitere Aufgaben erfüllen, z.B. die Reduzierung von Geruchsbelastungen (Gastronomie) oder die Bereitstellung von ausreichender und hygienisch unbedenklicher Frischluft unter anderem für Bildungsgebäude und medizinische Einrichtungen.

Unabdingbare Voraussetzung ist die absolute Luftdichtigkeit der Lüftungskanäle. Beim Bestand wie beim Neubau werden jedoch die entsprechenden Zielvorgaben häufig verfehlt – eine Entwicklung entgegen aller Bestrebungen nach Energieeffizienzsteigerung. Auch aufgrund hoher Betriebskosten rücken Dichtheit und somit Performance der Leitungen in den Fokus. Wichtig werden Techniken, mit denen Leckagen in bereits installierten Systemen aufgefunden und beseitigt werden können. Hierfür gibt es mittlerweile innovative Lösungen.

Foto, Lüftungstechniker arbeitet an einer an der Decke montierten Lüftungsanlage.

Aerosole für dichte Lüftungsleitungen

In vielen Lüftungssystemen führen Leckagen zum Verlust von Wärme und zum Mehrbedarf an Strom. Um solche Leckagen aufzufinden und abzudichten, gibt es zahlreiche Techniken. Eine erprobte innovative Technik nutzt dafür Aerosole.

Mehr erfahren

Unterstützung für die Kundenkommunikation

Foto, Fensterrahmen mit einer abschließbaren Kindersicherung.

Lüftung in Wohngebäuden: Mythen und Fakten

Um die kontrollierte Wohnraumlüftung kursieren viele Vorurteile und oft stehen Bauherrinnen und Bauherren den Anlagen skeptisch gegenüber. Widerlegende Informationen zu gängigen Mythen unterstützen beim Beratungsgespräch.

Mehr erfahren

Best-Practice-Beispiele

Ausgewählte Fachinfos aus dem Partnernetzwerk

Studien & Berichte

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung als nachhaltige Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele (COP-Äquivalenzstudie)

Diese Kurzstudie belegt die enorme Effizienz der ventilatorgestützten Lüftung mit Wärmerückgewinnung, ihre perfekte Komplementarität zur Wärmepumpe und damit ihre Netzdienlichkeit. VfW – Bundesverband für Wohnungslüftung e.V.

Stand: Mai 2022

PDF 507 KB

Logo, Bundesverband für Wohnungslüftung e.V. (VfW)

VfW – Bundesverband für Wohnungslüftung e.V.

Der Bundesverband für Wohnungslüftung e.V. (VfW) vertritt Hersteller zentraler und dezentraler Wohnraumlüftungsanlagen, aber auch wissenschaftliche Einrichtungen, Prüfinstitute, Handel, Handwerk,…

Forschung, Gebäudetechnik, Nachhaltigkeit & Suffizienz Zum Netzwerkpartner
Factsheets

Gute Raumluftqualität – Lüftungskonzepte auch für die Sanierung

Die Ausstattung eines Bestandsgebäudes mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung bietet viele Vorteile und sollte spätestens nach dem Austausch der Fenster und der damit verbundenen Verbesserung der Luftdichtheit des Gebäudes vorgesehen
werden. Passivhaus Institut

Stand: April 2022

PDF 431 KB

Logo Passivhaus Institut

Passivhaus Institut

Das Passivhaus Institut forscht seit seiner Gründung 1996 durch den Bauphysiker Prof. Wolfgang Feist zur hocheffizienten Nutzung von Energie bei Gebäuden. Das unabhängige Forschungsinstitut belegt…

Forschung, Gebäudehülle, Gebäudetechnik Zum Netzwerkpartner

Initiative "Gute Luft"

Für alle Hausbauer, Renovierer, Skeptiker und Themeneinsteiger bietet die Initiative "Gute Luft" eine kompakte Faktensammlung rund um das Thema Wohnungslüftung. Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)

Logo Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V.

Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)

Wärmewende voranbringen – Zukunft sichern: Als Kompetenzzentrum der deutschen Heizungsindustrie setzen wir uns dafür ein, dass alle Bürgerinnen und Bürger ihr Zuhause warmhalten können. Unsere…

BIM, Digitalisierung & Automation, Erneuerbare Energien, Gebäudetechnik Zum Netzwerkpartner

Tools und Downloads

  • Toolbox

    QuickCheck für Lüftungsanlagen

    Online-Tool des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Bewertung von Anlagen der Raumlufttechnik.

  • Toolbox

    OnlineCheck Wohnungslüftung

    Der OnlineCheck Wohnungslüftung ist ein professionelles, digitales Werkzeug zur Prüfung, ob eine lüftungstechnische Maßnahme notwendig ist.

  • Toolbox

    Effizienzrechner Klima-Lüftung

    Online-Tool des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zur Bewertung von komplexen RLT- und Kälteanlagen in Nichtwohngebäuden.

  • Toolbox

    CO2-Modell Innenräume

    Berechnung des zeitlichen Verlaufs der CO2-Konzentration in Innenräumen

  • Praxishilfen

    Merkblatt zum Lüften im Wohnungsbau

    Dieses Merkblatt nennt die Grundlagen des Lüftens im Wohnungsbau, dafür anzuwendende baurechtliche Vorgaben, darüber hinaus gehende normative Sichtweisen und die für Wohnräume zur Verfügung stehenden Lüftungsoptionen.

    Stand: Mai 2021

    PDF 779 KB

  • Praxishilfen

    Wohnungslüftung – Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung energetisch korrekt bilanzieren

    Diese Broschüre widmet sich den Unterschieden einer Bilanzierung von Lüftungsanlagen mit Produkt- oder Standardwerten. Weiterhin wird ein Überblick zu gängigen Lüftungssystemen gegeben und energetischen Potenziale der Wärmerückgewinnung aufgezeigt.

    Stand: Februar 2023

    PDF 8 MB

  • Factsheets

    Gute Raumluftqualität – Lüftungskonzepte auch für die Sanierung

    Die Ausstattung eines Bestandsgebäudes mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung bietet viele Vorteile und sollte spätestens nach dem Austausch der Fenster und der damit verbundenen Verbesserung der Luftdichtheit des Gebäudes vorgesehen
    werden. Passivhaus Institut

    Stand: April 2022

    PDF 431 KB

  • Studien & Berichte

    Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung als nachhaltige Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele (COP-Äquivalenzstudie)

    Diese Kurzstudie belegt die enorme Effizienz der ventilatorgestützten Lüftung mit Wärmerückgewinnung, ihre perfekte Komplementarität zur Wärmepumpe und damit ihre Netzdienlichkeit. VfW – Bundesverband für Wohnungslüftung e.V.

    Stand: Mai 2022

    PDF 507 KB

  • Studien & Berichte

    Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung als nachhaltige Schlüsseltechnologie der Wärmewende - Klimaschutz und Nachhaltigkeit

    Diese Kurzstudie beleuchtet das riesige Einsparpotenzial der Lüftung mit WRG an Energie und THG gegenüber der Fensterlüftung in Neubau und Bestand bei konservativen Annahmen, etwa zum CO2-Preis. VfW – Bundesverband für Wohnungslüftung e.V.

    Stand: Mai 2023

    PDF 2 MB

  • Nachhaltigkeit von Wohnungslüftungsanlagen in der QNG-Bilanzierung

    Zusammenstellung von aktuell vorliegenden Informationen zur Bilanzierung von Wohnungslüftungsanlagen in der QNG-Bilanzierung (inkl. einer beispielhaften Herstellererklärung). VfW – Bundesverband für Wohnungslüftung e.V.

    Stand: Februar 2024

    PDF 192 KB

  • Studien & Berichte

    Abschlussbericht "Integrierte Bestandsanierung von Wohnungsbauten mittels Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (IBWL)"

    Das Projekt zielte darauf ab, ökonomische und umsetzungsorientierte Hemmnisse, sowie technischen Vorbehalte gegenüber hocheffizienten Lüftungsanlagen abzubauen. Hochschule Bochum, University of Applied Sciences, Fachbereich Architektur, Lehrgebiete Nachhaltiges Bauen und Konstruieren sowie Bauen im Bestand

    Stand: September 2017

    PDF 18 MB

  • Leitfäden

    Leitfaden Luftdichtheitskonzept

    Hinweise und Empfehlungen zur Planung, Ausschreibung, Koordinierung, Umsetzung und Überprüfung der Luftdichtheitsschicht in Wohngebäuden. FLiB – Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.

    Stand: Mai 2019

    PDF 397 KB

Zahlen zu Lüftungsanlagen

Folgendes Diagramm entstammt dem dena-Gebäudereport 2024. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebäudereport 2024 abgerufen werden.

Entwicklung der Absatzzahlen von Lüftungsgeräten

Download Daten

Entwicklung der Absatzzahlen von Lüftungsgeräten (Abb. 41 aus dem Gebäudereport 2024)

Das könnte auch interessant sein

Foto, Tür eines im Bau befindlichen Hauses mit einem eingesetzter Ventilator zur Durchführung eines Blower-Door-Tests.

Luftdichtheit

Ein hohes Maß an Luftdichtheit ist entscheidend für eine qualitativ hochwertige thermische Gebäudehülle. Für die Umsetzung gibt es rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen an ein Luftdichtheitskonzept.

Mehr erfahren
Foto, eine Frau sitzt angelehnt an einem Heizkörper und benutzt einen Tablet-Computer.

Thermische Behaglichkeit

Die thermische Behaglichkeit beschreibt die subjektive Zufriedenheit eines Individuums mit der thermischen Umgebung. Sie hängt von mehreren Faktoren ab, die berücksichtigt werden müssen, damit der Aufenthalt in einem Gebäude als angenehm empfunden wird.

Mehr erfahren
Foto, Blick von oben auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses mit Photovoltaikanlage. Im Hintergrund Baustelle eines Hochhauses mit Kränen.

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt die energetischen Standards für Neubauten und für Bestandsbauten bei Sanierungen fest und regelt die Einsparung von Energie in Gebäuden.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme eines Schreibtisches mit Computerbildschirmen und eines Armes, der eine Maus bedient. Die Bildschirme zeigen technische Zeichnungen bzw. Fließschemata.

Digitalisierung im Gebäudebereich

Zahlreiche Studien belegen: es gibt große Potenziale, CO2-Emmissionen durch Digitalisierungsprozesse in mehrgeschossigen Gebäuden erheblich zu mindern.

Mehr erfahren

Zurück zu Gebäudetechnik