Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen
Stand: Februar 2024Die Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen wird nach dem GEG 2024 nicht als erneuerbare Energie betrachtet. Eine Ausnahme bilden Abluftwärmepumpen. Mit dem Einsatz der Wärmerückgewinnung lässt sich die vom Heizsystem bereitzustellende Leistung und der Primärenergiebedarf für Wärme reduzieren. Damit geht eine Verringerung der klimaschädlichen Emissionen einher.
Je höher wärmeschutztechnische Qualität und Luftdichtheit der Gebäudehülle sind, desto größer sind die prozentualen Einsparmöglichkeiten der zuvor genannten Faktoren durch den Einsatz von Wärmerückgewinnung. Näheres zum Einsparpotenzial durch Wärmerückgewinnung hat der VfW – Bundesverband für Wohnungslüftung in mehreren Kurzstudien durch das ITG Dresden analysieren lassen:
-
Studien & Berichte
Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung als nachhaltige Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele (COP-Äquivalenzstudie)
Diese Kurzstudie belegt die enorme Effizienz der ventilatorgestützten Lüftung mit Wärmerückgewinnung, ihre perfekte Komplementarität zur Wärmepumpe und damit ihre Netzdienlichkeit.
Stand: Mai 2022 -
Studien & Berichte
Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung als nachhaltige Schlüsseltechnologie der Wärmewende - Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Diese Kurzstudie beleuchtet das riesige Einsparpotenzial der Lüftung mit WRG an Energie und THG gegenüber der Fensterlüftung in Neubau und Bestand bei konservativen Annahmen, etwa zum CO2-Preis.
Stand: Mai 2023
Exkurs Wärmeübertragung
Wärmeübertragungsmechanismen lassen sich in zwei Wirkmechanismen unterteilen. Zum einen existiert die leitungsbasierte Wärmeübertragung. Bei dieser Form wird die Wärme in Folge einer Interaktion benachbarter Moleküle und Atome übertragen. Hierunter fallen die Wärmeleitung und der konvektive Wärmeübergang. Zum anderen ist eine Wärmeübertragung auch mittels elektromagnetischer Wellen möglich. Dies ist als Wärmestrahlung bekannt und findet im Gegensatz zur Wärmeleitung auch im Vakuum statt. Wärmeübertragung erfolgt immer dann, wenn ein Temperaturgradient vorliegt. Die meisten relevanten im und am Gebäude auftretenden Wärmeübertragungen sind wärmeleitungsbasiert. Wärmestrahlung ereignet sich jedoch immer gleichzeitig zum Beispiel in Form von Infrarotstrahlung oder UV-Strahlung.
Technologien
Es existieren unterschiedliche Technologien für Wärmerückgewinnungs-Systeme innerhalb von Lüftungsanlagen. Häufig werden dafür Wärmetauscher (auch: Wärmeübertrager) eingesetzt. Generell sind zwei Grundarten der Wärmerückgewinnung zu unterscheiden: Die rekuperative Wärmerückgewinnung und die regenerative Wärmerückgewinnung. Außerdem gibt es Kreislaufverbundsysteme.
Kennzahlen der Wärmerückgewinnung
Kennzahlen für WRG-Systeme bestehen zum einen aus Leistungszahlen, die für einen festgelegten Betriebspunkt berechnet werden. Zum anderen gibt es Energiekennzahlen, die sich aus dem bilanzierten Betrieb über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr ergeben.
Mit den nachfolgend erläuterten Leistungskennzahlen lassen sich die entsprechenden Energiekennzahlen über die Betriebszeit bilden.
Leistungskennzahlen
Energiekennzahlen
Weiterführende Informationen
- Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.: Wohnungslüftung – Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung energetisch korrekt bilanzieren (PDF / 8 MB)
- Hochschule Trier: Vortragsfolien – Raumlufttechnik WRG-Systeme - Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik. (PDF / 3 MB)
- Initiative "Gute Luft": Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung