Wärmepumpen in Wohngebäuden
Stand: Mai 2023Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme und bringt diese energieeffizient auf höhere Temperaturen. Auf diese Weise stellt sie ein Vielfaches der eingesetzten Energie als Wärme für die Beheizung und Warmwasserbereitung zur Verfügung. Wird eine Wärmepumpe auf Basis erneuerbarer Energien betrieben, der elektrische Energieaufwand also durch grünen Strom oder eine Photovoltaik-Anlage gedeckt, erfolgt die Wärmeerzeugung CO2-neutral und ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe. Im Neubau gehört die Wärmepumpe längst zu einem der Standardheizsysteme, aber auch in Bestandsgebäuden können Wärmepumpen effizient eingesetzt werden und bestehende, mit fossilen Energieträgern betriebene Anlagen ersetzen.
- Die Wärmepumpe im Überblick
- Themenseiten zu Wärmepumpen
- Wärmepumpen als Baustein der Wärmewende
- Best-Practice-Beispiele
- Das Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Status Quo: Heizungen und Wärmepumpen
- Häufige Fragen zu Wärmepumpen
- Downloads und Tools
- Ausgewählte Fachinfos aus dem Partnernetzwerk
- Podcasts und Interviews zum Thema Wärmpumpe
- Regionale Wärmepumpen-Initiativen
Die Wärmepumpe im Überblick
Themenseiten zu Wärmepumpen
Wärmepumpen als Baustein der Wärmewende
Nicht zuletzt seit dem ersten Wärmepumpengipfel, zu dem Bundeswirtschaftsminister Habeck im Juni 2022 eingeladen hatte, ist klar: Neben Maßnahmen an der Gebäudehülle und dem Einsatz effizienter Anlagentechnik ist der Hochlauf strombasierter Technologien wie der Wärmepumpe eine der wichtigsten Stellschrauben, um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen, mehr erneuerbare Energien zu nutzen und unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden.
Das Ziel: sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030. Um diese Anzahl zu erreichen sollen 500.000 Wärmepumpen pro Jahr ab 2024 neu installiert werden.
Der strombasierte Pfad mittels Wärmepumpen zur Erreichung des klimaneutralen Gebäudebestandes ist der kostengünstigste Weg zur Transformation der Energieversorgung. Das ergaben die Modellierungen der möglichen Szenarien für die Energiewende in Deutschland.
In den BMWK-Langfristszenarien werden Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Energiesystems modelliert, mit denen die energie- und klimapolitischen Ziele erreicht werden. Die Modellierung umfasst die Erzeugung von Strom, Wärme und Wasserstoff sowie die Nachfrage nach Energie in den Sektoren Industrie, Verkehr, Gebäude und Geräte. Darauf aufbauend wird die Systementwicklungsstrategie erstellt.
Best-Practice-Beispiele
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Das novellierte Gebäudeenergiegesetz untermauert das Ziel der Klimaneutralität: Ab 2024 sollen schrittweise alle neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 Prozent Wärme aus erneuerbaren Energien gewinnen.
Dabei sind Wärmepumpen eine Lösung, mit der diese Anforderung erfüllt werden kann. Grundsätzlich wird im GEG die Technologieoffenheit berücksichtigt und neben der strombasierten Lösung sind auch möglich: der Anschluss an ein Wärmenetz, das Heizen mit Solarthermie, Biomasseheizung, einer Hybridheizung mit fossiler Ergänzung oder einer Gasheizung, die mit mindestens 65 Prozent Biogas oder Wasserstoff betrieben wird.
Status Quo: Heizungen und Wärmepumpen
Rund ein Drittel der Energie wird in Deutschland für Wärme- und Kälteerzeugung aufgewendet. Rund 24 Millionen Wärmeerzeuger sind installiert. Über 80 Prozent werden fossil mit Gas, Öl oder Kohle beheizt. Etwa 5 Prozent waren 2020 Wärmepumpen – das sind ca. 1,2 Mio. Stück.
Jährlich werden über 200.000 Wärmepumpen verkauft mit hohen Wachstumsraten von 40 bis 50 Prozent. Der BWP vermeldet den Rekordabsatz von 236.000 Wärmepumpen 2022 mit 53 % Wachstumsrate. Jedoch ist das weiterhin ein geringer Anteil bei über 1 Mio. jährlich abgesetzten Wärmeerzeugern, von denen über 90 Prozent im Bestand eingesetzt bzw. ausgetauscht werden.
Weitere Informationen
Unter dem Titel "Wärmepumpen-Offensive – Herausforderung und Chancen" wurde auf der 2. Netzwerktagung des Gebäudeforums über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Wärmepumpe berichtet. Die Vortragsfolien können folgend heruntergeladen werden:
Folgende Diagramme entstammen dem dena-Gebäudereport 2024. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebäudereport 2024 abgerufen werden.
Häufige Fragen zu Wärmepumpen
Antworten auf viele weitere häufig gestellte Fachfragen können im FAQ-Bereich abgerufen werden:
Downloads und Tools
Studien
-
Studien & Berichte
Wärmepumpensysteme in Bestandsgebäuden
Die Untersuchung im Auftrag des Umweltbundesamtes beschreibt die technischen und wirtschaftlichen Vorteile, Folgen und Grenzen des breiten Wärmepumpeneinsatzes aus einzelwirtschaftlicher wie aus Energiesystem-Perspektive.
Stand: März 2024 -
Studien & Berichte
Analyse: Heizkosten und Treibhausgasemissionen in Bestandswohngebäuden – Aktualisierung auf Basis der GEG-Novelle 2024
Die Studie soll Transparenz in die Beurteilung unterschiedlicher Heizsysteme und deren Betrieb hinsichtlich Wirtschaftlichkeit sowie Klimawirksamkeit geben. Der Fokus liegt auf Bestandsgebäuden und den Kosten für Austausch und Ersatz von Heizungssystemen.
Stand: Mai 2024 -
Studien & Berichte
Wärmepumpen im Gebäudesektor: Eine Technologie für eine fossilfreie Wärmeversorgung
Das Analysepapier beschäftigt sich unter anderem mit dem aktuellen Standard und den Herausforderungen des breiten Wärmepumpeneinsatzes sowie mit der Wärmeversorgung im Gebäudebestand.
Stand: September 2023 -
Studien & Berichte
Wärmeschutz und Wärmepumpe – warum beides zusammengehört
Dieser Bericht zeigt die Wirkungsweisen von ambitionierter Gebäude-Dämmung auf den Ebenen Gebäude und Energiesystem.
Stand: Januar 2023
Leitfäden & Praxishilfen
-
Leitfäden
Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser im Bestand
Die Handreichung zeigt, wie Wärmepumpen durch verschiedene systemtechnische Anpassungen auch im sanierten Altbau effizient eingesetzt werden können, und unterstützt bei der technischen Umsetzung der entsprechenden Lösungen.
Stand: Juni 2023 -
Leitfäden
Umsteigen auf die Wärmepumpe - Leitfaden für den Fachhandwerker
Dieser Leitfaden des VdZ behandelt Planung, Installation und Wartung von außen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmpumpen in Monoblockbauweise für das Einfamilienhaus im Bestand.
Stand: März 2023 -
Praxishilfen
Praxisratgeber „Modernisieren mit Wärmepumpe“ (für Handwerker)
Mit diesem Praxisratgeber soll allen Handwerkern und Planern ein Werkzeug an die Hand geben werden, um den Heizungstausch mit Wärmepumpe professionell zu planen und durchzuführen.
Stand: Februar 2024 -
Leitfäden
Leitfaden Erdwärme – Grundlagen und Praxistipps
Der Leitfaden informiert über den Einsatz von Erdwärme für den privaten Gebrauch.
Stand: Januar 2018 -
Leitfäden
Leitfaden Schall – Akustik bei Wärmepumpen
Der Leitfaden dient der Bewertung und Planung der Schallausbreitung von Wärmepumpen.
Stand: Oktober 2016 -
Leitfäden
Elektrotechnische Anforderungen an das Bestandsgebäude für den Einbau von Wärmepumpen
Dieser Leitfaden des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) gibt einen Überblick über die elektrotechnischen Aspekte und Lösungsmöglichkeiten bei der Erweiterung von Bestandsanlagen mit einer Wärmepumpe.
Stand: Februar 2023 -
Leitfäden
Leitfaden Trinkwassererwärmung mit Trinkwasser-Wärmepumpen
Der Leitfaden des dient der Planung, der Installation und dem Betrieb von Trinkwarmwasser-Wärmepumpen.
Stand: Februar 2019 -
Leitfäden
Wärmepumpensysteme und Messtechnik in Einfamilienhäusern
Der Leitfaden beschreibt ein messtechnisches Konzept für das Monitoring von Wärmepumpen mit dem Ziel eines effizienteren und optimierten Betriebs.
Stand: Dezember 2021
Factsheets
-
Factsheets
Fakten zum Einsatz von Wärmepumpen
Zu Effizienz, Einsatz im Bestand, Ökologie und Kosten sind unvollständige Informationen zu Wärmepumpen im Umlauf. Das BMWK-Papier bündelt die wichtigsten Fakten zum Hochlauf von Wärmepumpen und bietet Grundlage und Orientierung, z.B. für Kundengespräche.
Stand: April 2024 -
Factsheets
Faktenpapier Wärmepumpe
In dem Faktenpapier geht es um Einbaumöglichkeiten in Bestandsgebäuden, die Nutzung von Heizkörpern, die Wirtschaftlichkeit inklusive dreier Rechenbeispiele und die Nutzung von natürlichen Kältemitteln.
Stand: Juni 2023 -
Factsheets
Lösungsoptionen für Wärmepumpen im Gebäudebestand
Das Kurzgutachten des Umweltbundesamts beschreibt, wie häufig technische Hemmnisse beim Einbau von Wärmepumpen in Bestandsgebäude sind und wie sie sich lösen lassen.
Stand: Mai 2023 -
Factsheets
Nutzung von Umweltwärme mit Wärmepumpen
Die Broschüre gibt Überblick zu Technik und Anwendung einer Wärmepumpe zur Nutzung von Umgebungswärme aus Luft, Wasser oder Erdreich.
Stand: April 2022 -
Factsheets
Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit Erneuerbaren Energien
Die Infobroschüre gibt Auskunft darüber, wie sich eine Kombination zwischen Photovoltaik und Wärmepumpe im Eigenheim optimal realisieren lässt.
Stand: April 2022 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Luft-Wasser-Wärmepumpe
Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Außenluft Wärme und übergeben sie an ein wasserführendes System zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.
Stand: Januar 2024 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Sole-Wasser-Wärmepumpe
Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die in der Erde gespeicherte Wärme zur Raumheizung und Warmwasserbereitung.
Stand: Januar 2024 -
Factsheets
Wärmeerzeugung im Bestand mit EE: Luft-Luft-Wärmepumpe
Luft-Luft-Wärmepumpen oder auch Multi-Split-Geräte nutzen die Außenluft zur Wärme- oder Kälteerzeugung.
Stand: Januar 2024
Tools
-
Toolbox
Jahresarbeitszahl-Rechner für Wärmepumpen
Tool für die Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen
-
Toolbox
Vordimensionierungsprogramm WPSOURCE
Das Excel-Programm WPSOURCE ermöglicht die Vorauswahl der Wärmequelle sowie überschlägige Dimensionierung eines Wärmeübertragungssystems für eine Wärmepumpe.
-
Toolbox
Heizlastrechner
Tool zur Berechnung der Heizlast
-
Toolbox
Schallrechner für Luft-Wasser-Wärmepumpen
Der Schallrechner ermöglicht die Beurteilung der Lärmimmissionen von Luft-Wasser-Wärmepumpen nach TA Lärm im Tagbetrieb zu Zeiten erhöhter Empfindlichkeit und während der Nacht.
Ausgewählte Fachinfos aus dem Partnernetzwerk
Podcasts und Interviews zum Thema Wärmpumpe
Wärmepumpen - Trends und Innovationen
Podcast des Gebäude Energieberaters
Neue Kältemittel, kleinere Bauformen für neue Einsatzfelder, höhere Temperaturen – bei Wärmepumpen tut sich viel bei Innovationen. Joel Grieshaber vom Bundesverband Wärmepumpe zeigt im Podcast Gebäudewende im Gespräch mit Pia Grund-Ludwig die wichtigsten Trends auf.
Raus aus Gas und Öl - Heizungstrends 2022
Podcast des Gebäude Energieberaters
Wie können Strategien für einen schnellen Ausstieg aus Öl und Gas aussehen? Wie ist der geplante Anteil erneuerbarer Energien von 65 Prozent zu schaffen? Wie stellen sich die Hersteller der Heizungsbranche darauf ein? Darüber unterhält sich Pia Grund-Ludwig, Chefredakteurin des Gebäude Energieberater mit Fachkollegen.
Das aktuelle Energiestudio – Der Podcast des DEN e.V.
Im Podcast „Das aktuelle Energiestudio“ möchte der DEN e.V. die Themen energieeffiziente Gebäudenutzung, Klimaschutzmaßnahmen sowie qualitativ hochwertige (Energie-) Beratung voran- und allen Akteuren der Energiewende näher bringen.