Heizungssysteme
Heizungssysteme unterscheiden sich sich ganz individuell nach Art der verwendeten Energieträger, Art des Wärmeträgers, im Systemaufbau sowie nach Art der Wärmeübertragung. In der technischen Umsetzung bieten sich damit vielfältige Kombinationsmöglichkeiten. Je nach gewähltem Heizungssystem, müssen unterschiedliche Systembestandteile betrachtet werden, vom Wärmeerzeuger, über Leitungen, bis hin zur Regelung.
Der Wärmeerzeuger muss als zentraler Bestandteil des Heizungssystems mit den dazugehörenden Systembestandteilen abgestimmt sein. Um die Vorgaben des GEG 2024 zu erfüllen, dass die Wärmeerzeugung zu mindestens 65 Prozent aus erneuerbaren Energien erfolgen muss, werden Wärmepumpen zukünftig sehr viel weitreichender als primäre Wärmerzeuger zum Einsatz kommen. Im Neubau ist dies schon flächendeckend der Fall, aber auch in Bestandsgebäuden können Wärmepumpen effizient eingesetzt werden und bestehende, mit fossilen Energieträgern betriebene Anlagen ersetzen.
Niedertemperaturbetrieb (NT-ready)
Heizungsoptimierung
Ein hydraulischer Abgleich und weitere Optimierungsmaßnahmen am Heizungssystem helfen dabei, die Energieeinsparungspotenziale einer Heizungsanlage vollständig auszuschöpfen.
Downloads und Tools
Downloads
-
Leitfäden
Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen - Leitfaden für Fachleute
Dieser Leitfaden des VdZ ist für Fachhandwerker und weitere am Bau beteiligte Fachleute erarbeitet worden und vermittelt sowohl Grundlagen- als auch Detailwissen zum Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen.
Stand: Februar 2021 -
Leitfäden
Leitfaden Hydraulik - bei Heizungsanlagen mit eingebundener Wärmepumpe
Der Leitfaden gibt praktische Hinweise zur überschlägigen Dimensionierung des hydraulischen Systems in Wohngebäuden.
Stand: Februar 2019 -
Praxishilfen
Einzelfeuerstätten - Planungshilfe für Architekten
Dieser Leitfaden des VdZ bietet Fachleuten aus Architektur und Planung ein nützliches Instrument zur Konzeption und Umsetzung von Einzelfeuerstätten.
Stand: Februar 2020 -
Leitfäden
Druckhaltung und Wasserbeschaffenheit von Heizungsanlagen - Leitfaden für Fachleute
Dieser Leitfaden des VdZ greift die wichtigsten Aspekte der Wasserbeschaffenheit auf, beschreibt die häufigsten Störungen und gibt Hinweise und Tipps zu deren Vermeidung und Beseitigung.
Stand: März 2019 -
Lagerung von Holzpellets - ENplus-konforme Lagersysteme
Die Broschüre erklärt detailliert die Planung eines sicheren und die Pelletqualität schonenden Pelletlagers. Die Empfehlungen richten sich an Fachleute und Privatpersonen, die Pelletlager planen, errichten und ausstatten wollen.
Stand: Januar 2023 -
Konfigurator für Holzpelletlager
Mit diesem Konfigurator können ein Pelletlager konzipiert sowie die optimale Lage und Anzahl der Einblasstutzen sowie geeignete Belüftungslösungen konform DIN EN ISO 20023 bzw. VDI 3464 ermittelt werden.
-
Energieeffizienz als Türöffner für erneuerbare Energien im Gebäudebereich
Endbericht einer Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) im Auftrag des Verbandes für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V.
Stand: Juni 2021
Tools
-
Toolbox
Heizlastrechner
Tool zur Berechnung der Heizlast
-
Toolbox
Hydraulischer Abgleich bei Fußbodenheizungen
Tool für überschlägige Berechnung des hydraulischen Abgleichs von Fußbodenheizungen
-
Toolbox
Heizkörperrechner
Heizkörperrechner zur überschlägigen Ermittlung von Heizkörperleistungen
Best-Practice-Beispiele
Zahlen und Daten
Folgende Diagramme entstammen dem dena-Gebäudereport 2025. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebäudereport 2025 abgerufen werden.