Investitionen
Energetisches Bauen und Sanieren von Gebäuden kostet Geld. Investitionen können in unterschiedlichem Umfang erfolgen.
Wirtschaftlichkeit
Die Wirtschaftlichkeit einer Investition in energetische Sanierungsmaßnahmen ist mitentscheidend für die Umsetzung. Eine Aussage darüber, kann eine Wirtschaftlichkeitsberechnung liefern.
Mehr erfahren
Effizienzmaßnahmen mit geringen Investitionskosten
Geringinvestive Maßnahmen sind grundsätzlich eine Möglichkeit, mit vergleichsweise niedrigem Investitionsaufwand viel Energie einzusparen.
Mehr erfahren
Dekarbonisierungsoptionen im Bestand
Steckbriefe ausgewählter Gebäudetypen zeigen geeigente Dekarbonisierungsoptionen für typische Bestandsgebäude zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele.
Mehr erfahren
Zahlen zu Investitionskosten
Folgende Diagramme entstammen dem dena-Gebäudereport 2025. Der Gebäudereport als PDF-Download sowie weitere interaktive Diagramme mit Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebäudereport 2025 abgerufen werden.
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie
hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie
hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie
hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie
hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Das könnte auch interessant sein
Förderung
Energieeffizientes Bauen und Sanieren wird bundesweit durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. Auch in Industrie und Gewerbe werden verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz öffentlich gefördert.
Mehr erfahren
Soziale Aspekte der Gebäude-Energiewende
Die Energiewende in Gebäuden geht mit sozialen Fragen einher. Ein Fokus muss auf Haushalten mit geringen Einkommen liegen, denn sie leben meist in älteren Gebäuden, die häufiger ineffizient und fossil beheizt sind.
Mehr erfahren
Zahlen und Daten zum Gebäudesektor
Voraussetzung für eine fachliche Analyse und eine sachliche Diskussion rund um die Transformation des Gebäudebereichs sind fundierte Informationen über die aktuelle Lage und die Entwicklung des Gebäudebestands.
Mehr erfahren
Green Finance im Gebäudebereich
Es sind im großen Umfang Investitionen erforderlich, um Emissionen im Gebäudebereich wirksam zu reduzieren. Grüne Finanzierungen für klimafreundliche Investitionen können dabei helfen, privates Kapital für die erforderlichen Maßnahmen zu mobilisieren.
Mehr erfahren