Kostenbetrachtung
Stand: November 2021Die Darstellung von Kosten ist für die Hauseigentümerin oder den Hauseigentümer ein wichtiges Element im individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Der iSFP enthält vom Energieberaterinnen und Energieberatern aufgrund von Erfahrungswerten oder ersten vorliegenden Angeboten geschätzte Kosten für die vorgeschlagenen Effizienzmaßnahmen. Diese werden für jede/s Maßnahme/npaket ausgewiesen. Ebenfalls werden die Sowieso-Kosten und mögliche Fördergelder angegeben. Um die geplanten Maßnahmen und ihre Wirtschaftlichkeit einordnen zu können, müssen sie für die Hauseigentümerin oder den Hauseigentümer möglichst wirklichkeitsnah dargestellt sein. Da der tatsächliche Energieverbrauch oftmals niedriger ist als der errechnete Bedarf, werden die Energiekosten im Ist- und im Zielzustand auf Verbrauchsbasis berechnet, während die energetische Bewertung anhand des berechneten Bedarfs erfolgt.
Verbrauchsbereinigung
Im Idealfall kann der Energieverbrauch vor der Sanierung auf Grundlage vorhandener Verbrauchsabrechnungen der letzten drei Jahre ermittelt werden. Der Energieverbrauchswert ist dann mithilfe der Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte im Wohngebäudebestand zu bereinigen. Abschließend ist der nach den oben genannten Regeln ermittelte Endenergieverbrauch für Heizung der Klima- und Leerstandsbereinigung zu unterziehen. Der so abgeglichene Verbrauch kann ins Verhältnis zu dem errechneten Endenergiebedarf für die Heizung gesetzt werden. Der sich daraus ergebende Faktor beschreibt die Abweichung zwischen Heizenergieverbrauch und berechnetem -bedarf und ist als prozentuale Abweichung anzugeben.
Liegen keine Abrechnungen zu den tatsächlichen Verbräuchen der letzten Jahre vor oder sind diese nicht vollständig, etwa weil die Bewohnerinnen und Bewohner gewechselt haben, so kann kein belastbarer Verbrauchswert berechnet werden. In diesem Fall wird im iSFP auf den „typischen Verbrauch“ zurückgegriffen. Dieser beschreibt den durchschnittlichen Heizenergieverbrauch, den ein Gebäude gleicher Größe und gleichen energetischen Standards hat. Er wurde vom Institut für Wohnen und Umwelt aus einer Stichprobe von 1.700 Gebäuden abgeleitet.
Der typische Heizenergieverbrauch berücksichtigt, dass Bewohnerinnen und Bewohner von ungedämmten Gebäuden in der Regel sparsamer heizen als Bewohnerinnen und Bewohner von gedämmten Gebäuden. Der typische Heizenergieverbrauch wird aus dem berechneten Heizenergiebedarf mithilfe eines Verbrauchsfaktors berechnet. Die Formel hierfür ist im iSFP-Handbuch für Energieberaterinnen und Energieberater (PDF / 4 MB) zu finden.
Handbuch iSFP
Anleitung zur Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplanes (iSFP) für Wohngebäude. Das Handbuch zum iSFP wurde entsprechend den Formulierungen von GEG und BEG aktualisiert.
Was tun, wenn keine aktuellen Energiekostenabrechnungen vorliegen?
Liegen keine Abrechnungen der Energieversorger vor, soll standardmäßig die Berechnung für den typischen Verbrauch verwendet werden. Es ist alternativ für den Istzustand auch zulässig, dass die Beraterin oder der Berater ein anderes Abgleichverfahren ansetzt. Einige Softwareprogramme bieten Verfahren zum Abgleich an. Zulässig ist es auch, die Nutzungsrandbedingungen, etwa die Rauminnentemperaturen, entsprechend anzupassen, sodass das Nutzerverhalten adäquat abgebildet wird. Entscheidend ist, dass die Energieberaterin oder der Energieberater die Energiekosten heute und zukünftig praxisnah abbilden kann.
Zukünftiger Verbrauch
Für den Zielzustand muss der errechnete Bedarf für die Darstellung der Energiekosten im iSFP in einen voraussichtlichen Verbrauch umgerechnet werden. Hierzu ist die Berechnung des typischen Verbrauchs anzuwenden. Wenn man über eine andere verlässliche Berechnungsmethode verfügt, kann diese ebenfalls verwendet werden. Es ist jedoch unbedingt darauf zu achten, dass der Rebound-Effekt berücksichtigt wird. Er bezeichnet die Tendenz, dass die Nutzerinnen und Nutzer die Raumtemperaturen nach einer Sanierung deutlich höher einstellen, weil die Heizkosten insgesamt deutlich gesunken sind. Zur Ermittlung des gesamten typischen Endenergieverbrauchs ist anschließend dem ermittelten Verbrauchsanteil der Heizung noch der Anteil für die Warmwasserbereitung gemäß den Berechnungsvorschriften hinzuzurechnen.