• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Checkliste: Nahwärmenetze planen

Stand: Februar 2024
Grafik, mehrere kreisförmig angeordnete Gebäude über Linien verbunden, die in einer Energiezentrale zusammentreffen.

Gebäude- und kleine Wärmenetze leisten zum Gelingen der Wärmewende einen wichtigen Beitrag. Aber was ist bei der Vorprüfung und Planung zu beachten? Die neue Checkliste des Gebäudeforums hilft.

Das Ziel der Bundesregierung: ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis 2045. Doch nicht jedes Gebäude kann für sich genommen klimaneutral mit Wärme versorgt werden. Auch Fernwärme aus erneuerbaren Energien wird nicht überall verfügbar sein. Quartierslösungen bieten in diesen Fällen große Potenziale für eine gemeinsame Energieerzeugung und vernetzte Wärmeversorgung. Synergien entstehen, wenn beispielsweise Wohnhäuser von der Abwärme eines Nachbargewerbes profitieren. Abwasser kann als Wärmequelle für ein kleines Wärmenetz fungieren. Oder mehrere Gebäude teilen sich Solarthermieanlagen und Wärmespeicher. Planenden, die sich mit Nahwärme beschäftigen, stellt das Gebäudeforum klimaneutral als ersten Orientierungspunkt eine Checkliste bereit.

Schritt-für-Schritt-Unterstützung

Die Checkliste dient der Vorbereitung konkreter Planungen von Gebäude- und kleinen Wärmenetzen und unterstützt Planende dabei, die Gegebenheiten vor Ort zu analysieren und konkrete Anhaltspunkte für die Konzeption zu entwickeln. Die Checkliste bietet bei vier Prozessschritten Orientierung:

  1. Wärmebedarf abschätzen: Der Wärmebedarf der beteiligten Gebäude wird ermittelt. Ziel ist es, eine genaue Vorstellung von der benötigten Wärmemenge zu bekommen.
  2. Wärmeangebot bewerten: Das lokale Wärmeangebot wird analysiert. Dabei werden verfügbare Energiequellen identifiziert und deren Eignung bewertet.
  3. Energiezentrale planen: Die Art der Wärmeerzeugung, die Anlagen und ihre optimalen Standorte werden bestimmt. Dabei werden Wärmebedarf und -angebot berücksichtigt.
  4. Wärmespeicherung und -verteilung entwerfen: Die Systeme zur Speicherung und Verteilung der Wärme werden konzipiert. Dies beinhaltet sowohl technische als auch logistische Fragestellungen.

Mehr Details zu den einzelnen Schritten bietet die Checkliste für Gebäude- und kleine Wärmenetze des Gebäudeforums klimaneutral.

Checklisten

Checkliste für Gebäude- und kleine Wärmenetze

Diese Checkliste hilft bei der grundsätzlichen Planung von Gebäude- oder kleinen Wärmenetzen in der Phase der Vorprüfung.

Stand: November 2023

PDF 675 KB barrierefrei

Fördermöglichkeiten

  • Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW): Die BEW unterstützt den Bau neuer Wärmenetze mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien sowie die Dekarbonisierung bestehender Netze. Zusätzlich gibt es Betriebskostenförderungen für erneuerbare Wärmeerzeugung, etwa durch Solarthermieanlagen und strombetriebene Wärmepumpen. Mehr Informationen auf der Website des BAFA.
  • KfW-Förderkredit: Mit dem Förderprodukt 270 Erneuerbare Energien (Standard) finanziert die KfW Investitionen unter anderem in Wärme-/Kältenetze und Wärme-/Kältespeicher, die aus erneuerbaren Energiequellen gespeist werden. Mehr zu den Voraussetzungen und Konditionen auf der Website der KfW.

Das könnte auch interessant sein

Foto, Luftaufname eines neugebauten Wohnquartiers mit großer Photovoltaik-Anlage.

Klimaneutrale Quartiere

Um die Klimaziele zu erreichen, sind Quartierskonzepte entscheidende Bausteine. Im Zuge der Energiewende liegt der Fokus vor allem auf Energie- und Wärmenetzen, auf lokaler Sektorkopplung und Klimafolgenanpassung.

Mehr erfahren
Foto, Luftwärmepumpe vor einem Wohngebäude

Wärmeerzeugung mit Erneuerbaren in EZFH

Überblick zu Heizungssystemen, mittels derer die im GEG 2024 verankerte Vorgabe einer Wärmeversorgung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien erfüllt werden kann. Die Betrachtungen zielen auf Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) im Gebäudebestand.

Mehr erfahren