• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

THG-Emissionen senken: Strategien für die klimaneutrale Baustelle

Stand: März 2024
Foto, zwei Kräne sowie ein Rohbau als schwarze Silhouetten im Gegenlicht der Sonne. Am Horizont rauchende Fabrikschornsteine.

Die Baustelle im Fokus: Ein österreichischer Bauverband zeigt Strategien für eine nachhaltige Baupraxis auf, die den Weg zu einem klimaneutralen Gebäudesektor ebnen – auch für Deutschland.

Die Baustelle wird in der Diskussion um die Klimaziele im Gebäudesektor bislang wenig beachtet. Dabei fallen einige Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) innerhalb des Bauzauns an: Krane und andere Maschinen müssen betrieben, Baucontainer unterhalten, für Beleuchtung muss gesorgt werden. Materialien werden in der Regel über lange Strecken an- und abtransportiert. Zudem fallen vor Ort Bauschutt und Müll an, die wiederum entsorgt werden müssen – vor allem bei Abriss und Sanierungen.

Klimaschutz auf der Baustelle

Ein Zusammenschluss aus 300 namhaften österreichischen Bauunternehmen – die österreichische Bautechnik-Vereinigung – stellt nun in einem Positionspapier Handlungsstrategien für eine klimaneutrale Baustelle vor. Darunter fallen technische Lösungen sowie Anpassungen im Bau- und Planungsprozess. Zur Einordnung: Österreich hat sich bereits bis zum Jahr 2040 zu einem klimaneutralen Gebäudesektor verpflichtet – und damit fünf Jahre früher als Deutschland. Die Erkenntnisse lassen sich jedoch auf den deutschen Kontext übertragen. Wir stellen exemplarisch drei wichtige Hebel vor:

Logistik optimieren

Die Logistik verursacht mit über 80 Prozent die meisten Emissionen auf der Baustelle. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Verkehr zu reduzieren. Materialien sollten gebündelt und mit möglichst kurzer Wegstrecke angeliefert werden. Auf der Baustelle selbst könnten Aushubmaterialien wie Bauschutt oder Asphaltabbruch direkt vor Ort aufbereitet und erneut eingesetzt werden, um Abtransporte zu vermeiden. Unvermeidbare Transportwege sollten zudem – wenn möglich – auf klimafreundliche Verkehrsmittel wie Schiff oder Schiene verlagert werden.

Maschinen klimaneutral betreiben

Die meisten Baumaschinen wie Bagger oder Radlader werden heute mit Dieselmotoren betrieben. Jedoch existieren bereits verschiedene elektrische Alternativen. Die Anschaffungskosten sind in der Regel höher, durch niedrige Wartungs- und Betriebskosten kann sich die Investition langfristig aber lohnen. Schon heute sind mobile Energiespeicher verfügbar, die einen zuverlässigen Betrieb ermöglichen. Bislang noch wenig verbreitet ist der temporäre Einsatz von erneuerbaren Energieträgern direkt auf der Baustelle: So können etwa Photovoltaikanlagen auf Baucontainern angebracht oder Krane durch Windturbinen betrieben werden.

Bauprozess digitalisieren

Digitale Tools sind eine gute Möglichkeit, den Bauprozess weiter zu beschleunigen und THG-Emissionen zu reduzieren. Ein Vorteil: Durch Visualisierungen werden Fehler frühzeitig erkannt und in der Folge weniger Ressourcen verschwendet. Das Building Information Modeling (BIM) beispielsweise ist eine bewährte Methode, relevante Baudaten über den gesamten Lebenszyklus zu erfassen und auf Basis dessen digitale Modelle zu erstellen.

Weiterführende Informationen und Download des Positionspapiers

Weitere Details können dem Positionspapier der Österreichischen Bautechnik-Vereinigung entnommen werden:

Die nachhaltige Baustelle – Status Quo und Science Fiction

Beispiele aus der Praxis

In dem Positionspapier werden verschiedene österreichische Praxisbeispiele für die klimaneutrale Baustelle vorgestellt. Eine große Sammlung an Vorzeigeprojekten aus dem deutschen Kontext finden sich auf dem Best-Practice-Portal des Gebäudeforums klimaneutral:

zum Best-Practice-Portal

Das könnte auch interessant sein

Foto, Ansicht eines Schrottplatzes aus der Vogelperspektive

Zirkuläres Bauen

Um Verknappung und Übernutzung von Ressourcen etwas entgegen zu setzen und die Treibhausgas-Emissionen durch den Bausektor zu verringern, müssen zirkulär geplant und gebaut sowie Gebäude als Rohstofflager genutzt werden.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme eine Tisches, auf dem ein Sicherheitshelm sowie Unterlagen liegen. Eine Hand zeichnet mit Kugelschreiber auf ein Dokument. Symbole eines Helmes, von Zahrädern und einer Glühbirne umgeben die Hand.

Digitale Methoden und Tools

Der Bausektor ist für einen Großteil des Energieverbrauchs und Abfallaufkommens in Deutschland verantwortlich. Digitale Methoden und innovative Tools helfen dabei, Energieeffizienz sowie Wiederverwertung und Recycling zu gewährleisten und zu optimieren.

Mehr erfahren