• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Kostencheck: Wärmepumpen heizen günstiger

Stand: März 2024
Grafik, Darstellung einer Wärmepumpe, dazu der Text "Bis zu 40 % weniger Kosten".

Wärmepumpen sind in Bestandsgebäuden wesentlich teurer als Gas-Brennwertkessel – so eine weit verbreitete Fehlannahme. Eine neue Studie des Kopernikus-Projekts Ariadne klärt auf.

Seit 01.01.2024 müssen neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 Prozent durch erneuerbare Energien betrieben werden können. Fossile Heizungen dürfen dabei übergangsweise weiter eingebaut werden – und sind für vielen Menschen weiter die bevorzugte Option. Ein Grund: die Annahme, dass nachhaltige Technologien um ein Vielfaches teurer sind. Viele blicken dabei jedoch nur auf die Investitionen für Einbau und Installation. Eine neue Studie des Kopernikus-Projekts Ariadne hat beim Vergleich verschiedener Heizoptionen gezeigt: Berücksichtigt man die langfristigen Betriebskosten, ist die Wärmepumpe nicht nur klimafreundlicher, sondern auch wirtschaftlicher als fossile Alternativen.

Testsieger Wärmepumpe – auch im Altbau

Grafik, Säulendiagramm mit dem Vergleich der jährlichen Gesamtkosten eines Gas-Brennwertkessel mit 100 % Wasserstoffbetrieb ab 2030 sowie einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Vergleich der jährlichen Gesamtkosten eines Gas-Brennwertkessel mit 100-Prozent-Wasserstoffbetrieb ab 2030 sowie einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Studie vergleicht die jährlich anfallenden Kosten über einen Betriebszeitraum von 20 Jahren für verschiedene GEG-Erfüllungsoptionen. Darunter fallen Gas-Brennwertkessel, betrieben durch Biogas oder Wasserstoff, Luft- und Erdwärmepumpen, Pelletheizungen und Fernwärme. Betrachtet werden zudem ausschließlich Bestandsgebäude. Das Ergebnis: Sowohl bei Ein- als auch Mehrfamilienhäusern sind die nachhaltigen Heiztechnologien günstiger. Ins Gewicht fallen dabei die steigenden Energiepreise.

Besonders gut schneidet die Luft-Wasser-Wärmepumpe ab. Die Gesamtkosten für ein Einfamilienhaus pro Jahr mit der Wohnfläche 150 m2 im Vergleich zu einem Gas-Brennwertkessel, der ab 2030 vollständig mit Wasserstoff betrieben wird:

Gas-Brennwertkessel – 100-prozentige Nutzung von Wasserstoff ab 2030

  • Kapitalgebundene Kosten: 784 Euro
  • Wartung und Reparatur: 585 Euro
  • Energiekosten: 6.112 Euro
  • CO2-Kosten: 117 Euro
  • Gesamtkosten: 7.598 Euro

Luft-Wasser-Wärmepumpe

  • Kapitalgebundene Kosten: 1.113 Euro
  • Wartung und Reparatur: 613 Euro
  • Energiekosten: 2.928 Euro
  • CO2-Kosten: 0 Euro
  • Gesamtkosten: 4.654 Euro

Weiterführende Informationen und Download der Studie

Weitere Details können der Studie des Kopernikus-Projekts Ariadne entnommen werden:

Studien & Berichte

Analyse: Heizkosten und Treibhausgasemissionen in Bestandswohngebäuden – Aktualisierung auf Basis der GEG-Novelle 2024

Die Studie soll Transparenz in die Beurteilung unterschiedlicher Heizsysteme und deren Betrieb hinsichtlich Wirtschaftlichkeit sowie Klimawirksamkeit geben. Der Fokus liegt auf Bestandsgebäuden und den Kosten für Austausch und Ersatz von Heizungssystemen.

Stand: Mai 2024

PDF 784 KB

Das könnte auch interessant sein

Foto, ein Monteur installiert eine Wärmepumpe an einem Einfamilienhaus.

Wärmepumpen: Umstellung im Bestand

Bei der Umstellung des Heizsystems in Bestandsgebäuden auf erneuerbare Energien spielt die Wärmepumpe eine zentrale Rolle. Die Möglichkeiten ihrer Integration im Ein- und Zweifamilienhausbestand sind vielfältig und sollten umfassend geplant werden.

Mehr erfahren
Foto, Luftwärmepumpe vor einem Wohngebäude

Wärmeerzeugung mit Erneuerbaren in EZFH

Überblick zu Heizungssystemen, mittels derer die im GEG 2024 verankerte Vorgabe einer Wärmeversorgung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien erfüllt werden kann. Die Betrachtungen zielen auf Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) im Gebäudebestand.

Mehr erfahren