• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Aerogele: Neue Dämmstoffe

Stand: April 2024
Foto, eine Hand hält eine Dämmplatte aus Lignin-Aerogel in die Höhe.

Aerogel-Dämmstoffe sind hocheffizient und werden dank neuer Herstellungsverfahren auch immer nachhaltiger. Die wichtigsten Innovationen rund um den Super-Dämmstoff im Überblick.

Eine gut gedämmte Gebäudehülle verhindert, dass Wärme aus dem Gebäudeinneren entweicht. Die Folge: Der Heizbedarf sinkt, Kosten und CO2-Emissionen können eingespart werden. Allerdings sind viele herkömmliche Dämmstoffe wie Styropor oder Stein- und Glaswolle vergleichsweise energieintensiv in der Herstellung – was den positiven Umwelteffekt zwar nicht aufhebt, aber etwas schmälert. Innovationen im Bereich sogenannter Aerogel-Dämmstoffe bieten jetzt eine hocheffiziente und zugleich ressourcenschonende Alternative.

Was sind Aerogele?

Aerogele zählen zu den sogenannten Super-Dämmstoffen: Sie dämmen effizienter und sind zugleich wesentlich leichter und dünner als herkömmliche Materialien. Dementsprechend müssen insgesamt weniger Ressourcen verbraucht werden. Zudem eignet sich der Dämmstoff ideal für Sanierungen mit begrenztem Platz, etwa bei Nachdämmungen im Altbau. Hergestellt werden Aerogele aus Materialien, denen in einem speziellen Verfahren die Flüssigkeit entzogen wird. Übrig bleibt ein Stoff, der bis zu 99,8 Prozent aus Luft besteht. Grundsätzlich können dabei verschiedene Ausgangsmaterialien genutzt werden – bislang vorrangig Erdöl oder Silikat-Mineralien. Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben nun verschiedene nachhaltigere Herstellungsverfahren entwickelt.

Hier drei Beispiele im Überblick:

aerogel-it GmbH: Voll biobasiert und wiederverwendbar

Aerogel-it ist es als erstes Start-up gelungen, eine vollständig biobasierte Lösung für Aerogel-Dämmstoffe zu entwickeln. Das Unternehmen setzt dabei auf Lignin – neben Zellulose einer der wichtigsten Bestandteile von Holz und zugleich Abfallprodukt bei der Papierherstellung. Im Gegensatz zu fossilen Alternativen ist dieser Dämmstoff biologisch abbaubar und wiederverwendbar. Schon heute bietet das Start-up eine breite Produktpalette von Granulaten bis hin zu fertigen Dämmplatten. Die Weiterentwicklung wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Start-up Keey Aerogel: Neues Leben für Bauabfälle

Das französische Start-up Keey Aerogel hat sich ebenfalls auf die Entwicklung aerogelbasierter Dämmstoffe spezialisiert. Bei der Herstellung werden unter anderem silikathaltige Bauabfälle wie Zement, Ziegel oder Asbest in hochwertige Silikat-Aerogele umgewandelt. Für diese Innovation wurde das Unternehmen von der Initiative Start Up Energy Transition (SET) der Deutschen Energie-Agentur (dena) als einer von 15 Finalisten der vielversprechendsten Energiewende-Start-ups 2024 nominiert.

Forschungsprojekt Aerolight: Weniger Produktionszeit, weniger Kosten

Die Herstellung für Aerogele war bislang noch sehr kostenintensiv. Das Fraunhofer UMSICHT hat in dem Forschungsprojekt Aerolight mit dem Industriepartner PROCERAM GmbH nun günstigere Produktionsverfahren für Aerogele entwickelt. Verschiedene Produktionsschritte werden dabei zusammengeführt, die Produktionszeit konnte um 50 Prozent gesenkt werden. Zwar setzt das Projekt weiterhin auf mineralische Silikate, allerdings sind dabei keine erdölbasierten Stoffe mehr notwendig. Ziel des Projekts ist es, eine Produktion in industriellem Maßstab zu ermöglichen.

Das könnte auch interessant sein

Foto, frontale Ansicht eines Regals mit verschiedenen Holz-, Stein- und Metallbaustoffen.

Baustoffe

Die Auswahl der Baustoffe spielt im Zusammenhang mit dem Klimawandel eine bedeutende Rolle. Leistungsfähige Dämmstoffe erhöhen die energieeffizienz von Gebäuden, Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen schonen Ressourcen und vermeiden Emissionen.

Mehr erfahren
Foto, Ansicht eines Schrottplatzes aus der Vogelperspektive

Zirkuläres Bauen

Um Verknappung und Übernutzung von Ressourcen etwas entgegen zu setzen und die Treibhausgas-Emissionen durch den Bausektor zu verringern, müssen zirkulär geplant und gebaut sowie Gebäude als Rohstofflager genutzt werden.

Mehr erfahren