• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

GIH/DUH-Faktenpapier: Wärmepumpen rechnen sich

Stand: Juli 2023
Grafik, Darstellung eines Hauses mit einer Wärmepumpe, dazu der Text "Minus 12 Prozent Betriebskosten pro Jahr".

Wärmepumpen können in Bestandsgebäuden eine wirtschaftliche Option sein. Ein Faktenpapier bietet anhand von fünf Beispielen einen Überblick zu Voraussetzungen und Kosten.

Wärmepumpen langfristig die kostengünstigste Option

Wärmepumpen stellen gegenüber neuen Gasheizungen in vielen bestehenden Gebäuden eine wirtschaftlichere Lösung dar. Das zeigt ein aktuelles Faktenpapier der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und des Energieberaterverbands GIH. Mit Blick auf reale Einsatzbeispiele legt die Untersuchung nahe, dass Hauseigentümerinnen und -eigentümer durch den Einsatz von Wärmepumpen bis zu 12 Prozent ihrer Energiekosten pro Jahr einsparen können. In kleineren Mehrfamilienhäusern kann diese Einsparung sogar bis auf 15 Prozent oder 17 Cent pro Quadratmeter Wohnfläche ansteigen. Das Papier zeigt zudem, dass der Wechsel zu einer Wärmepumpe nicht nur bei einem Defekt der Gasheizung wirtschaftlich ist. Selbst vor dem Ende der Lebensdauer einer Gasheizung kann sich ein Wechsel lohnen. Über die Lebensdauer der Wärmepumpe gerechnet, können pro Jahr Einsparungen von 383 Euro erzielt werden.

Im Bestand keine Vollsanierung notwendig

Wärmepumpen können nicht nur in Neubauten, sondern auch in vielen Bestandsgebäuden installiert werden, ohne dass eine komplette energetische Sanierung notwendig ist. Einzelne Maßnahmen wie ein Fenstertausch, die Dämmung der obersten Geschossdecke oder der Austausch von Heizkörpern reichen vielfach aus, um ein Gebäude für den Einsatz einer Wärmepumpe fit zu machen. Entscheidend ist ein niedrigerer Vorlauf der Heizsystemtemperatur, idealerweise unter 45 Grad Celsius. Aber auch mit einer Vorlauttemperatur von maximal 55 Grad kann die Wärmepumpe noch effizient arbeiten. Überschlägig sollte der Endenergiebedarf bei unter 120 Kilowattstunden pro Quadratmeter liegen – das entspricht der Energieeffizienzklasse D bei Wohngebäuden.

Die Untersuchung bestätigt die Erfahrung vieler Energieberatenden, dass Wärmepumpen auch in bestehenden Gebäuden eine sinnvolle und wirtschaftliche Investition sind. Obwohl die Anschaffungskosten von Wärmepumpen höher sind als bei herkömmlichen Heizsystemen, können niedrigere Betriebskosten eine Amortisation vor dem Ende der Betriebsdauer ermöglichen.

Download des Faktenpapiers

Das „Faktenpapier Wärmepumpe“ vom Bundesverband GIH und der Deutschen Umwelthilfe kann folgend heruntergeladen werden:

Factsheets

Faktenpapier Wärmepumpe

In dem Faktenpapier geht es um Einbaumöglichkeiten in Bestandsgebäuden, die Nutzung von Heizkörpern, die Wirtschaftlichkeit inklusive dreier Rechenbeispiele und die Nutzung von natürlichen Kältemitteln. GIH Bundesverband e.V.

Stand: Juni 2023

PDF 4 MB

Das könnte auch interessant sein

Foto, Luft-Luft-Wärmepumpe vor einem modernen Niedrigenergiehaus.

Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme, hebt dann das Temperaturniveau und liefert ein Vielfaches der eingesetzten Energie als Nutzwärme. Wird eine Wärmepumpe auf Basis erneuerbarer Energien betrieben, erfolgt die Wärmeerzeugung CO2-neutral.

Mehr erfahren
Foto, ein hözerner Werkzeugkasten auf einem Tisch. In dem Werkzeugkasten befinden sich viele verschiedene Werkzeuge.

Toolbox des Gebäudeforums

Das Internet hält eine große Vielzahl an Online-Tools zu den Themen Beratung, Bilanzierung, Gebäudehülle, Gebäudetechnik und erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bereit. Einige können die Arbeit deutlich erleichtern.

Zur Toolbox