• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

65 Prozent Erneuerbare im Bestand: Technologische Optionen im Überblick

Stand: Dezember 2023
Foto, Luftwärmepumpe vor einem Wohngebäude

Laut GEG müssen Heizungsanlagen demnächst zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Dabei gewährt der Gesetzgeber insbesondere bei Bestandsbauten umfassende Technologieoffenheit – entsprechend komplex sind Beratung und Entscheidungsfindung. Das Gebäudeforum klimaneutral bietet mit insgesamt 15 Factsheets zu unterschiedlichen Erfüllungsoptionen nun eine wichtige Orientierungshilfe.

Die Factsheets – die eine Fach- und Ausführungsplanung natürlich nicht ersetzen – richten sich an Fachleute wie Energieberatende, Handwerkerinnen und Handwerker sowie Architektinnen und Architekten. Sie bieten wesentliche Hinweise zu Funktionsweise, Betrieb und Kombinationsmöglichkeiten sowie der erwartbaren Effizienz der jeweiligen Technologien. Vor allem aber: Die Factsheets quantifizieren pro Technologie Energieverbrauch und verschiedene Kostenpunkte. Basis sind Ein- oder Zweifamilienhäuser mit jeweils verschiedenen Verbrauchsfällen – gering und hoch – vor der anlagentechnischen Sanierung. Zudem weisen sie die erwartbare Lebensdauer der Geräte aus.

Verbräuche und Kosten im Vergleich

Die drei- bis vierseitigen Factsheets bieten praxisnahe Orientierungswerte. Nachfolgend sind drei Beispiele aufgeführt mit Energieverbräuchen und -kosten nach der anlagentechnischen Sanierung. Grundlage ist ein größeres Einfamilienhaus mit schlechtem baulichen Wärmeschutz, einer Wohnfläche von 150 m² und einem hohen jährlichen Verbrauch von 29.000 kWh oder 2.900 Litern.

Beispiel 1: Wärmepumpen-Hybridheizung mit Gas-Brennwertkessel

  • Energieverbrauch (Gas + Strom): 13.700 kWh/a
  • Energiekosten (mit WP-Tarif): 3.200 Euro/a
  • Investitionskosten: 34.000 Euro (Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Gas-Brennwertkessel sowie Heizflächentausch)
  • Instandhaltungsaufwand: 1,5 Prozent der Investitionskosten
  • Wartungs- und sonstige Kosten: 300 Euro/a
  • Lebensdauer: 18 Jahre

Beispiel 2: Luft-Wasser-Wärmepumpe

  • Energieverbrauch (Strom): 8.700 kWh/a
  • Energiekosten (mit WP-Tarif): 2.600 Euro/a
  • Investitionskosten: 31.000 Euro (Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie Heizflächentausch)
  • Instandhaltungsaufwand: 1,0 Prozent der Investitionskosten
  • Wartungs- und sonstige Kosten: 125 Euro/a
  • Lebensdauer: 18 Jahre

Beispiel 3: Pelletkessel mit solarer Trinkwassererwärmung

  • Energieverbrauch: 23.200 kWh/a
  • Energiekosten: 2.200 Euro/a
  • Investitionskosten: 38.000 Euro (Pelletanlage ohne TWE, Lagerung und Austragung sowie solare Trinkwassererwärmung)
  • Instandhaltungsaufwand: 3 Prozent der Investitionskosten
  • Wartungs- und sonstige Kosten: 400 Euro/a
  • Lebensdauer: Pelletkessel 15 Jahre, Lagerung 20 Jahre

Weitere Energiesparmaßnahmen sollten beispielsweise mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) in die Entscheidungen einbezogen werden. Alle Factsheets inkl. Hintergründen zur Kostenberechnung stehen auf folgender Themenseite zur Verfügung:

Neuveröffentlichung mit ergänzten Förderinformationen

Die Factsheets wurden im Januar 2024 um Informationen zu den Fördermöglichkeiten der verschiedenen Heizungssysteme ergänzt und in aktualisierter Fassung neu veröffentlicht.

Foto, Luftwärmepumpe vor einem Wohngebäude

Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien

Überblick zu Heizungssystemen, mittels derer die im GEG 2024 verankerte Vorgabe einer Wärmeversorgung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien erfüllt werden kann. Die Betrachtungen zielen auf Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) im Gebäudebestand.

Mehr erfahren

Das könnte auch interessant sein

Foto, Luft-Luft-Wärmepumpe vor einem modernen Niedrigenergiehaus.

Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme, hebt dann das Temperaturniveau und liefert ein Vielfaches der eingesetzten Energie als Nutzwärme. Wird eine Wärmepumpe auf Basis erneuerbarer Energien betrieben, erfolgt die Wärmeerzeugung CO2-neutral.

Mehr erfahren
Foto, im Vordergrund ein Haus mit davorstehender Wärmepumpe, im Hintergrund ein Haus im Bau mit Solarkollektoren auf dem Dach.

GEG 2024

Am 01.01.2024 trat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in Kraft. Spätestens ab Mitte 2028 wird die Nutzung von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie für alle neuen Heizungen verbindlich, eng gekoppelt an die kommunale Wärmeplanung.

Mehr erfahren