• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Themenschwerpunkt: Photovoltaik

Stand: April 2025

Photovoltaik boomt – immer mehr Anlagen werden an und auf Gebäuden montiert, allein 2024 wurden 10 Gigawatt Leistung durch gebäudenahe PV zugebaut, die der Balkonkraftwerke wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 105 Prozent.

Der aktuelle Themenschwerpunkt des Gebäudeforums geht auf die Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland ein, stellt Trends bei der bauwerksintegierten PV vor und beleuchtet die Aspekte Mieterstrom und Energy Sharing.

Foto, Dachansicht eines modernen Wohnhauses mit mehreren installierten Sonnenkollektoren.

Zahlen zu Photovoltaik in Deutschland

Ende 2024 waren insgesamt 4,7 Millionen Solaranlagen mit einer Leistung in Höhe von 99 Gigawatt-Peak (GWp) im Land installiert. Lag die Leistung der 2022 installierten Balkonsolar-Kraftwerke 2022 noch bei 50 Megawatt-Peak (MWp), waren es ein Jahr später schon 260 MWp. Mit dem Sprung auf 690 MWp 2024 hat sich die Entwicklung nochmal beschleunigt. Wenn der Ausbau so weitergeht, wird noch in diesem Jahr die 1-Gigawatt-Schwelle durchbrochen.

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Fachinformationen zum Thema Photovoltaik

Foto, Luftaufnahme einer Siedlung, wobei auf jedem Dach eine Photovoltaikanlage platziert wurde.

Photovoltaik am Gebäude

Eine Photovoltaikanlage ist eine elektrische Anlage zur klimafreundlichen Stromerzeugung aus Sonnenenergie. PV-Anlagen werden bei Gebäuden überwiegend auf Dächern installiert und bestehen im Regelfall aus mehreren Modulen.

Mehr erfahren
Foto, Seitenansicht eines modernes Einfamilienhaus mit einer Solaranlage auf dem Dach und eine davor aufgestellten Wärmepumpe.

Stromeigennutzung mit einer Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe lässt sich gut mit einer mit Photovoltaik-Anlage kombinieren. Der auf dem eigenen Dach erzeugte Solarstrom kann direkt im Gebäude verbraucht und gleichzeitig für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden.

Mehr erfahren
Foto, ein gelbes Wohnhaus mit Balkonen mit Sonnenkollektoren und Bepflanzung, umrahmt von üppigen grünen Blättern unter einem blauen Himmel.

Balkonkraftwerke

Mit Balkonkraftwerken können Mieter und Eigentümer Solarstrom zur Eigennutzung und Einspeisung erzeugen, ohne eine große Dachanlage installieren zu müssen.

Mehr erfahren
Foto, Luftaufnahme einer nächtlichen Stadt mit beleuchteten Netzleitungen, die sich über die Gebäude wölben und auf die digitale Konnektivität hinweisen.

Energy Sharing

Beim Energy Sharing wird überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen innerhalb einer Gemeinschaft oder eines Quartiers geteilt und genutzt.

Mehr erfahren
Foto, Luftaufname eines neugebauten Wohnquartiers mit großer Photovoltaik-Anlage.

Mieterstrom

Mieterstrom auf der Quartiersebene ermöglicht den Mietern, Strom aus erneuerbaren Energiequellen, der in ihrem Wohnquartier erzeugt wird, direkt zu nutzen.

Mehr erfahren
Foto, Luftaufnahme eines modernen, einzigartig gestalteten Gebäudes mit Sonnenkollektoren und grünen Dachgärten, umgeben von üppiger Vegetation.

Gebäudeintegrierte Photovoltaik

Photovoltaik kann nicht nur als Energiequelle dienen, sondern auch integrierter Bestandteil der Gebäudehülle sein.

Mehr erfahren
Foto, Luftbild von mehreren mehrstöckigen Gebäuden mit Gründächern und Solaranlagen.

Solar-Gründächer

Solar-Gründächer, auch als Photovoltaik-Gründächer oder solarbegrünte Dächer bekannt, kombinieren zwei nachhaltige Technologien: extensive Dachbegrünung und Photovoltaik. Sie nutzen Dachflächen gleichzeitig für die Stromerzeugung und ökologische Vorteile.

Mehr erfahren
Foto, im Vordergrund auf dem Boden liegend ein Feuerwehrschlauch mit Sperrventil, im Hintergrund einige Feuerwehrmitarbeiter beim Löschen einer Photvolatik-Anlage auf dem Dach eines Gebäudes.

Brandschutz bei PV-Anlagen

Photovoltaikanlagen unterscheiden sich hinsichtlich des Brandschutzes und des Verhaltens im Brandfall von anderen Elektroinstallationen. Der Beitrag fasst die wichtigsten Fragen, Risiken, Lösungsansätze, Maßnahmen und Regeln zusammen.

Mehr erfahren

Infos unserer Netzwerkpartner und aus den Regionen

Toolbox

Digitaler Leitfaden Bauwerkintegrierte Photovoltaik

Der Leitfaden Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) der BIPV-Initiative Baden-Württemberg vermittelt Akteuren im Bauwesen den neuesten Stand der Technik und bietet praktische Unterstützung bei der Integration von Solarmodulen in die Gebäudehülle. KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

Logo Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH versteht sich als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zum Klimaschutz im Land. Sie arbeitet neutral, unabhängig und dem Klimaschutz…

Erneuerbare Energien, Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Planung & Beratung Zum Netzwerkpartner

Masterplan Solarcity Berlin: Monitoringbericht 2023

Der von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe veröffentlichte Monitoringbericht Masterplan Solarcity Berlin für das Jahr 2023 zeigt, dass der Solarausbau in Berlin auf Rekordkurs ist. Berliner Energieagentur GmbH

Logo Berliner Energieagentur GmbH

Berliner Energieagentur GmbH

Seit 1992 steht die BEA für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz. Sie entwickelt und realisiert praxisnahe Lösungen zur Reduzierung von Energiekosten und CO2-Emissionen und setzt ihr…

Nachhaltigkeit & Suffizienz, Planung & Beratung, Quartiere Zum Netzwerkpartner

FVHF-Leitlinien – Bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) an Gebäuden mit Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF)

Die Leitlinie unterstützt bei der Planung und Auslegung von integrierter Photovoltaik in der Fassade (BIPV). Sie ist ein Dokument, um VHF-spezifische und teilweise nicht in Normen und Vorschriften geregelte Teilaspekte eindeutig zu beschreiben. Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF)

Stand: März 2024

PDF 2 MB

Logo, Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e. V.

Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF)

Die Vorgehängte Hinterlüftete Fassade (VHF) bietet viele Möglichkeiten zur Energie- und Ressourceneinsparung und weist als modulare Bauart eine hohe Kreislauffähigkeit auf. Bislang nahezu ungenutzte…

BIM, Digitalisierung & Automation, Gebäudehülle, Nachhaltigkeit & Suffizienz Zum Netzwerkpartner

Balkonkraftwerke: Alle Infos zu Mini-PV-Anlagen für den Balkon

Energie selbst erzeugen – mit einer kleinen Photovoltaik-Anlage auf dem Balkon können das auch Mieter und Wohnungseigentümer tun. Hier erfahren diese, was sie über die Balkonkraftwerke wissen müssen und worauf sie achten sollten. Thüringer Landesenergieagentur ThEGA

Logo Thüringer Landesenergieagentur ThEGA

Thüringer Landesenergieagentur ThEGA

Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) ist die Landesenergieagentur des Freistaates Thüringen. Sie ist das Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien, Ressourcenschonung, nachhaltige…

Gebäudehülle, Nachhaltigkeit & Suffizienz, Planung & Beratung, Qualifizierung Zum Netzwerkpartner
Leitfäden

Zukunftsperspektiven für PV-Anlagen im Bestand

Ein Leitfaden für Betreiberinnen und Betreiber über die Nutzungsmöglichkeiten bestehender PV-Anlagen mit individuellen Lösungsvorschlägen und Rechenbeispielen. C.A.R.M.E.N. e.V.

Stand: Oktober 2024

PDF 10 MB

Logo C.A.R.M.E.N. e. V.

C.A.R.M.E.N. e.V.

C.A.R.M.E.N. e.V., das Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk, mit Sitz in Straubing, ist Teil des Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe (KoNaRo) und befasst sich mit den…

Erneuerbare Energien, Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Nachhaltigkeit & Suffizienz Zum Netzwerkpartner

Faktenpapier Steckersolar – eigener Strom vom Balkon

Neben Photovoltaik-Anlagen auf dem Eigenheim werden Steckersolargeräte immer populärer, sie ermöglichen es auch Mieterinnen und Mietern, ihren eigenen Strom zu erzeugen und somit einen kleinen Teil zur Energiewende beizutragen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Stand: Oktober 2024

PDF 322 KB

Logo Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen ist ein Team von Fachleuten, das kompetent und leidenschaftlich Lösungen rund um die Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien entwickelt.

Wir…

Erneuerbare Energien, Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Planung & Beratung Zum Netzwerkpartner
Toolbox

Solarstromer-Tool

Das Online-Tool ermittelt, wie viel Solarstrom im Haus und zum Laden eines Elektroautos selbst genutzt werden kann. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Studiengang Regenerative Energien

Logo Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Studiengang Regenerative Energien

Die HTW Berlin ist eine der führenden Hochschulen im Bereich der Lehre und Forschung zu regenerativen Energien, wo sie mit mehr als 10 Professorinnen und Professoren auch personell vorbildlich…

Erneuerbare Energien, Forschung, Gebäudebilanzierung, Gebäudetechnik Zum Netzwerkpartner
Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Inhalte aus dem Newsletter

Foto, mehrere Gebäude eines nachhaltigen Quartiers, auf dem Dach eines Gebäudes befindet sich eine PV-Anlage.
Artikel aus dem Newsletter

Photovoltaik im Quartier: Gemeinschaftlich nachhaltigen Strom erzeugen und nutzen

Der Photovoltaik-Boom hält an. Dezentrale Konzepte wie Energy Sharing oder Mieterstrom bieten die Möglichkeit, sich auch ohne eigene Anlage aktiv an der Energiewende zu beteiligen und gleichzeitig von günstigem, lokal produziertem Strom zu profitieren.

zum Artikel

Auf dem Laufenden bleiben

zur Newsletter-Anmeldung

zum LinkedIn-Kanal

Ausgewählte Downloads und Tools

Downloads

  • Praxishilfen

    Technische Baubestimmungen für bauwerkintegrierte PV-Module (BIPV) als Bauprodukt

    Das Hinweispapier soll BIPV-Herstellern und -Planern einen ersten Überblick über die relevanten bauordnungsrechtlichen Bestimmungen bieten und die Vorgaben für konkrete BIPV-Anwendungen übersetzen.

    Stand: Januar 2025

    PDF 429 KB

  • Factsheets

    Photovoltaikanlagen

    Die Broschüre erläutert die Technik von Photovoltaikanlagen und Informiert zu den Themen Eigenverbrauch und Speicherung. C.A.R.M.E.N. e.V.

    Stand: März 2024

    PDF 8 MB

  • Praxishilfen

    Planung und Auslegung des Systems PV-Anlage, Wärmepumpe und Speicherung

    Dieses Informationsblatt liefert eine erste Auslegungshilfe zur Planung und Auslegung eines Systems aus Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe und Speicher. Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

    Stand: April 2018

    PDF 374 KB

  • PV-Systeme mit Wärmepumpen ideal betreiben

    Der Artikel erklärt, welche technischen Maßnahmen sich wie auswirken und welche Lösungen schon heute praktikabel sind. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Studiengang Regenerative Energien

    Stand: Februar 2015

    PDF 2 MB

Tools

  • Toolbox

    Berechnung des Autarkiegrads durch PV-Speicher

    Tool zur Berechnung der Unabhängigkeit der Stromversorgung Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Studiengang Regenerative Energien

  • Toolbox

    PV*SOL online – PV-Anlagenplanung

    Online-Tool zur vereinfachten Planung und Simulation von PV-Anlagen

  • Toolbox

    Ökobilanzrechner für Photovoltaikanlagen

    Dieses Online-Tool ermöglicht vereinfachte Berechnungen des Umweltprofils der PV-Stromerzeugung.

  • Toolbox

    Marktübersicht Batteriespeicher

    Die Marktübersicht Batteriespeicher bietet einen Überblick zu am Markt verfügbaren Batteriespeichersysteme und hilft dabei, einschätzen zu können, ob der Einsatz eines Stromspeichers sinnvoll ist. C.A.R.M.E.N. e.V.

Weitere Downloads und Tools

zum Downloadbereich

zur Toolbox

Best Practice des Monats

Lange galt Energieautarkie nur für Eigenheimbesitzende als rentabel. Ein 2022 fertiggestelltes Projekt im bayerischen Ehingen zeigt, dass sich innovative Versorgungskonzepte auch für vermietete Mehrfamilienhäuser rechnen. Die Bewohnenden der fünf Wohneinheiten zahlen dabei eine Pauschalmiete, die alle Energiekosten abdeckt. Eine 49-kWp-Photovoltaikanlage auf Dach und Balkon deckt 81 Prozent des gesamten Energiebedarfs, überschüssige Energie wird eingespeist. Die jährlichen Stromkosten für das Gebäude liegen so bei nur 50 Euro.

Foto, Mehrfamilienhaus aus der Vogelperspektive mit Photovoltaikmodulen auf dem Dach.
Best Practice des Monats

Energieautarkes MFH rechnet sich

Energieautarkie lohnt sich auch im Mehrfamilienhausbau: Das Projekt in Ehingen zeigt, wie Mietende und Investor gleichermaßen von minimalen Energiekosten und nachhaltiger Bauweise profitieren.

Mehr erfahren

Weitere Best-Practice- und Innovationsbeispiele des Gebäudeforums

zum Best-Practice-Portal

Weitere Zahlen und Daten

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Grafik, Abbildung mehrerer unterschiedlicher Diagrammtypen als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Noch mehr Zahlen und Daten

Weitere interaktive Diagramme und Grafiken mit aktuellen Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland sowie zu Balkonkraftwerken können auf folgenden Themenseitenabgerufen werden:

Gebäudereport 2025

Balkonkraftwerke

 

Vorangegangene Themenschwerpunkte

Foto, eingerüstetes Gebäude, an welchem Wärmedämmung montiert wird.

Themenschwerpunkt: Effizienz

Der Themenschwerpunkt Effizienz bündelt und verknüpft Fachinformationen aus den Bereichen Gebäudetechnik und Gebäudehülle sowie erneuerbare Energien und Nutzerverhalten.

Mehr erfahren