Bis 2045 soll der deutsche Gebäudebestand klimaneutral werden. In den Jahren 2011 bis 2021 sanken die Treibhausgasemissionen mit rund 1,7 Mio. t jährlich nur langsam. Dafür sorgten ein steigender Flächenverbrauch pro Kopf und zu wenige und energetisch zu wenig ambitionierte Modernisierungen.
Auch wenn sich seitdem deutlich mehr getan hat, nicht zuletzt aufgrund hoher und volatiler Energiepreise, reichen Sanierungsrate und -tiefe noch nicht aus, um die deutschen Klimaziele für das Jahr 2045 zu erreichen.
Um das Ziel des klimaneutralen Gebäudebestands zu erreichen sind folgende drei Komponenten wichtig, die bei jedem Gebäude ineinandergreifen und in der Summe für die nötige Reduktion des Energieverbrauchs sorgen:
- Die produzierte Wärme muss dekarbonisiert und die benötigte Energie über erneuerbare Energien erzeugt werden.
- Der Bedarf an Wärme muss verringert und damit die Effizienz der Gebäude gesteigert werden. Dabei gehen effiziente Gebäudetechnik und effiziente Gebäudehülle Hand in Hand.
- Verhaltensänderungen und Nutzungsoptimierungen minimieren den Verbrauch, wo es möglich ist.
Seit 1990 wurden die Treibhausgasemissionen in Deutschland auch im Gebäudesektor um rund die Hälfte reduziert. Doch Studien und Projektionen zeigen, dass der aktuelle Emissionsrückgang noch nicht ausreicht, um das Ziel der Klimaneutralität 2045 zu erreichen. Neubauten sind in Deutschland bereits vielfach effiziente Gebäude, deren Wärmeerzeugung auf erneuerbaren Energien basiert. Doch der Bereich ist eher klein im Vergleich zum Gebäudebestand, wo in den nächsten Jahren Millionen Sanierungen anstehen.
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie
hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie
hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Gebäudehülle
Die Gebäudehülle trennt das Innenvolumen von der äußeren Umgebung oder anderen Bauteilen. Sie umfasst sämtliche Außenbauteile eines Gebäudes.
Mehr erfahren
Gebäudetechnik
Durch Gebäudetechnik werden die Funktionen eines Gebäudes im Bereich Heizungstechnik, Klimatechnik und Elektrotechnik hergestellt, bereitgestellt oder geregelt.
Mehr erfahren
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien lösen nach und nach fossile Brennstoffe bei der Strom- und Wärmeerzeugung ab. Für die Umsetzung einer fossilfreien Wärmeversorgung in Gebäuden gibt es verschiedene Möglichkeiten, allen voran steht die Wärmepumpe.
Mehr erfahren
Effizienzmaßnahmen mit geringen Investitionskosten
Geringinvestive Maßnahmen sind grundsätzlich eine Möglichkeit, mit vergleichsweise niedrigem Investitionsaufwand viel Energie einzusparen.
Mehr erfahren
GEG 2024
Am 01.01.2024 trat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in Kraft. Spätestens ab Mitte 2028 wird die Nutzung von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie für alle neuen Heizungen verbindlich, eng gekoppelt an die kommunale Wärmeplanung.
Mehr erfahren
Kundenkommunikation
Die Kommunikation zwischen Fachleuten sowie Kundinnen und Kunden ist essentieller Bestandteil einer gelungenen Beratung. Hintergrundinformationen und Marketingmaterialien erleichtern die Kommunikation und motivieren zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen.
Mehr erfahren
Erneuerbare Wärme in Gebäuden – Ein- und Zweifamilienhäuser
Überblick zu Heizungssystemen, mittels derer die im GEG 2024 verankerte Vorgabe einer Wärmeversorgung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien erfüllt werden kann. Die Betrachtungen zielen auf Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) im Gebäudebestand.
Mehr erfahren
Erneuerbare Wärme im Quartier – Netzgebundene Versorgung
Gemäß GEG 2024 muss die Wärmeversorgung von Gebäuden schrittweise auf mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien umgestellt werden. Neben Erfüllungsoptionen im Einzelgebäude existieren verschiedene Möglichkeiten dies über den Quartiersansatz herzustellen.
Mehr erfahren
Factsheets
Wärmepumpen in teilsanierten Bestandsgebäuden – der richtige Weg zur Energiewende?
Gibt es Wege in teilsanierte Gebäude bereits eine Wärmepumpe zukunftsfähig einzubauen und damit Lock-in-Effekte einer fossilen Übergangslösung auf die Treibhausgasemissionen des Gebäudes zu vermeiden?
IWU – Institut Wohnen und Umwelt GmbH
Stand: März 2023
PDF
1 MB
IWU – Institut Wohnen und Umwelt GmbH
Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Seine interdisziplinäre Ausrichtung verbindet Themen aus…
Forschung,
Gebäudebilanzierung,
Nachhaltigkeit & Suffizienz,
Quartiere
>
Zum Netzwerkpartner
Energetische Sanierung schützt Verbraucher*innen vor hohen Energiepreisen – Vorschläge für eine soziale Ausrichtung der Förderung
Kurzstudie zu Sanierungskosten und Förderbedarf für vulnerable Hauseigentümer*innen
Öko-Institut e.V.
Stand: Juli 2022
PDF
814 KB
Öko-Institut e.V.
Das Öko-Institut ist eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen…
Erneuerbare Energien,
Forschung,
Gebäudehülle,
Nachhaltigkeit & Suffizienz
>
Zum Netzwerkpartner
FLiB – Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.
Der FLiB sorgt seit mehr als 20 Jahren für eine gute Planung, Ausführung und Kontrolle der Luftdichtheit der Gebäudehülle. Wir unterstützen Messdienstleister, Energieeffizienzexperten, Planer und…
BIM, Digitalisierung & Automation,
Gebäudehülle,
Planung & Beratung,
Qualifizierung
>
Zum Netzwerkpartner
Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF)
Die Vorgehängte Hinterlüftete Fassade (VHF) bietet viele Möglichkeiten zur Energie- und Ressourceneinsparung und weist als modulare Bauart eine hohe Kreislauffähigkeit auf. Bislang nahezu ungenutzte…
BIM, Digitalisierung & Automation,
Gebäudehülle,
Nachhaltigkeit & Suffizienz
>
Zum Netzwerkpartner
So arbeitet die Wärmepumpe effizient und kostensparend!
In diesem Whitepaper wird erläutert, von welchen Vorteilen profitiert werden kann, wenn eine Wärmepumpe in einem gut gedämmten Hauses mit niedrigem Energieverbrauch betrieben wird.
FMI – Fachverband Mineralwolleindustrie e.V.
Stand: September 2023
PDF
598 KB
FMI – Fachverband Mineralwolleindustrie e.V.
Der FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. (kurz: FMI) vertritt die marktführenden Hersteller von Glas- und Steinwolle. Wir sind Ansprechpartner und Koordinator für die relevanten Themen der…
Finanzierung,
Forschung,
Gebäudehülle,
Nachhaltigkeit & Suffizienz
>
Zum Netzwerkpartner
Stand: März 2023
PDF
5 MB
Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)
Wärmewende voranbringen – Zukunft sichern: Als Kompetenzzentrum der deutschen Heizungsindustrie setzen wir uns dafür ein, dass alle Bürgerinnen und Bürger ihr Zuhause warmhalten können. Unsere…
BIM, Digitalisierung & Automation,
Erneuerbare Energien,
Gebäudetechnik
>
Zum Netzwerkpartner
Energieeffizienz als Türöffner für erneuerbare Energien im Gebäudebereich
Endbericht einer Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) im Auftrag des Verbandes für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V.
ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH
Stand: Juni 2021
PDF
3 MB
ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH
Das ifeu forscht und berät weltweit zu wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen für zahlreiche internationale und nationale Fördermittel- und Auftraggeber. Es zählt mit über 40-jähriger Erfahrung…
Forschung,
Gebäudebilanzierung,
Gebäudehülle,
Nachhaltigkeit & Suffizienz
>
Zum Netzwerkpartner
Stand: Januar 2025
PDF
564 KB
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH versteht sich als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zum Klimaschutz im Land. Sie arbeitet neutral, unabhängig und dem Klimaschutz…
Erneuerbare Energien,
Gebäudehülle,
Gebäudetechnik,
Planung & Beratung
>
Zum Netzwerkpartner
LENA Energiesparhaus - ad hoc Energiesparmaßnahmen für Privathaushalte
Die vorgestellten Maßnahmen richten sich sowohl an Mietende als auch an Eigentümerinnen und Eigentümer kleiner Wohngebäude. Sie können zum Teil selbständig und ohne höhere Investitionskosten unmittelbar umgesetzt werden.
LENA – Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH
LENA – Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH
Als produktneutrale- und anbieterunabhängige Landesgesellschaft steht die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) den Unternehmen, Kommunen sowie den Verbraucherinnen und Verbrauchern rund um…
Gebäudehülle,
Gebäudetechnik,
Planung & Beratung,
Qualifizierung
>
Zum Netzwerkpartner
LEA – LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Die LEA unterstützt Kommunen, Bürger und Unternehmen im Auftrag des Landes Hessen mit Beratungsleistungen zur Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung von…
Erneuerbare Energien,
Gebäudetechnik,
Planung & Beratung,
Quartiere
>
Zum Netzwerkpartner
Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Zielkonflikt oder Synergie
Effizienz oder Erneuerbare? Die Antwort heißt: Beides! Der Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser 56 zeigt, wie sich Energieeffizienz und Erneuerbare hervorragend ergänzen.
Passivhaus Institut
Passivhaus Institut
Das Passivhaus Institut forscht seit seiner Gründung 1996 durch den Bauphysiker Prof. Wolfgang Feist zur hocheffizienten Nutzung von Energie bei Gebäuden. Das unabhängige Forschungsinstitut belegt…
Forschung,
Gebäudehülle,
Gebäudetechnik
>
Zum Netzwerkpartner
Energieberater-Umfrage 2024 zur Modernisierung des Gebäudebestandes
Umfrage unter den Mitgliedern des Deutschen Energieberater Netzwerks e.V. (DEN) und dem Energieberaterverband GIH Bundesverband e.V. – im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG)
Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG)
Stand: November 2024
PDF
591 KB
Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG)
Der BuVEG – Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle repräsentiert alle an der Gebäudehülle beteiligten Produkte. Dazu gehören Hersteller von Steinen, Fenstern, Türen, Fassaden, Putzsystemen und…
Gebäudebilanzierung,
Gebäudehülle,
Nachhaltigkeit & Suffizienz
>
Zum Netzwerkpartner
Klima Bau Zentrum
Das Klima Bau Zentrum ist der Ort für alle Menschen in Bremen, die ihr Haus energieeffizient und nachhaltig modernisieren und ihr Leben klimafreundlicher gestalten wollen.
Bremer Energie-Konsens GmbH
Bremer Energie-Konsens GmbH
Wir sind die gemeinnützige Klimaschutzagentur für das Land Bremen und haben ein klares Ziel: sinkende CO₂-Emissionen. Als Wegweiser für mehr Klimaschutz stehen wir Unternehmen, Einrichtungen und…
Gebäudehülle,
Gebäudetechnik,
Nachhaltigkeit & Suffizienz,
Quartiere
>
Zum Netzwerkpartner
Studien & Berichte
Auswirkungen der Marktpreisbildung für CO2 des BEHG und EUETS 2 ab 2027 auf Gebäudeeigentümer und Mieter
Die Studie untersucht Auswirkungen der Marktpreisbildung für CO2 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) und des europäischen Emissionshandels für Brennstoffe (EUETS 2) ab 2027 auf Eigentümer und Mieter im Rahmen von verschiedenen Szenarien.
FIW – Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München
Stand: Juli 2024
PDF
815 KB
FIW – Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München
Das FIW München wurde im Jahr 1918 als Spin-off der Technischen Universität in München mit der Aufgabe gegründet, die praktische Verbesserung der Wärmeausnutzung voranzutreiben. Neben der Erforschung…
Forschung,
Gebäudebilanzierung,
Gebäudehülle,
Gebäudetechnik
>
Zum Netzwerkpartner
Podcast: Wärmepumpeneinbau im Bestand – Experten klären Mythen auf
Wie funktioniert der Einbau einer Wärmepumpe im Bestand? Und warum meinen so viele, dass das nicht geht? Es ranken viele Mythen und Falschinformationen rund um den Einbau von Wärmepumpen im Bestand.
VDI e.V.
VDI e.V.
Das im Pariser Übereinkommen formulierte Klimaziel, die durchschnittliche, globale Temperaturerhöhung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, erfordert zahlreiche Innovationen im Bereich der Energietechnik…
Erneuerbare Energien,
Gebäudetechnik,
Planung & Beratung,
Qualifizierung
>
Zum Netzwerkpartner
Vergleichswerte für den Energieverbrauch von Nichtwohngebäuden
Generierung von Default Zonierungen sowie Anpassung eines vorliegenden Berechnungstools zur Ermittlung von neuen Vergleichswerten.
IWU – Institut Wohnen und Umwelt GmbH
IWU – Institut Wohnen und Umwelt GmbH
Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Seine interdisziplinäre Ausrichtung verbindet Themen aus…
Forschung,
Gebäudebilanzierung,
Nachhaltigkeit & Suffizienz,
Quartiere
>
Zum Netzwerkpartner
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen ist ein Team von Fachleuten, das kompetent und leidenschaftlich Lösungen rund um die Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien entwickelt.
Wir…
Erneuerbare Energien,
Gebäudehülle,
Gebäudetechnik,
Planung & Beratung
>
Zum Netzwerkpartner
Kom.EMS
Kom.EMS steht für Kommunales Energiemanagement-System und ist ein Werkzeug für den systematischen Aufbau und die Verstetigung eines Energiemanagement-Systems für die kommunalen Verwaltungen.
Thüringer Landesenergieagentur ThEGA
Thüringer Landesenergieagentur ThEGA
Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) ist die Landesenergieagentur des Freistaates Thüringen. Sie ist das Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien, Ressourcenschonung, nachhaltige…
Gebäudehülle,
Nachhaltigkeit & Suffizienz,
Planung & Beratung,
Qualifizierung
>
Zum Netzwerkpartner
Zukunft Zuhause - Nachhaltig sanieren
Die DBU Initiative "Zukunft Zuhause - Nachhaltig sanieren" will gemeinsam mit örtlichen Akteuren den Bestand an Ein- und Zweifamilienhäusern fit machen für eine klimaneutrale Zukunft. Hierfür gilt es,…
Gebäudehülle,
Gebäudetechnik,
Nachhaltigkeit & Suffizienz,
Planung & Beratung
>
Zum Netzwerkpartner
M-VENA Energieagentur in Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Die M-VENA GmbH bietet seit 2004 Dienstleistungen im gesamten Spektrum der erneuerbaren Energien sowie in Beratung und Planung im Bereich Energieeffizienz an.
Das Unternehmen entwickelt Konzepte für…
Finanzierung,
Gebäudebilanzierung,
Gebäudehülle,
Planung & Beratung
>
Zum Netzwerkpartner
Technische Universität München, Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen
Klimawandel, Ressourcenverbrauch und der damit verbundener Schadstoffausstoß erfordern ein grundlegendes Umdenken in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Vor dem Hintergrund der großen Bedeutung des…
Forschung,
Gebäudebilanzierung,
Planung & Beratung,
Quartiere
>
Zum Netzwerkpartner
Aufbau einer Datenbank über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in Deutschland
Gebäudedaten sind für das Monitoring der Energiewende und Erreichen der Klimaziele zentral. Dieser Bericht gibt Einblicke in Erfahrungen aus anderen Ländern und entwickelt Empfehlungen für Deutschland.
BPIE – Buildings Performance Institute Europe
Stand: Januar 2025
PDF
5 MB
BPIE – Buildings Performance Institute Europe
Das BPIE ist ein gemeinnütziger europäischer Thinktank, der mittels unabhängiger Analysen und Datenerhebungen Forschungsbeiträge für einen klimaneutralen Gebäudebestand leistet und in die politische…
BIM, Digitalisierung & Automation,
Forschung,
Gebäudehülle,
Nachhaltigkeit & Suffizienz
>
Zum Netzwerkpartner
Stand: Juni 2020
PDF
7 MB
Fraunhofer Cluster of Excellence "Integrierte Energiesysteme" (Fraunhofer CINES)
Der Exzellenzcluster Integrierte Energiesysteme CINES adressiert die zentralen technologischen und ökonomischen Herausforderungen der Energiewende. Ziel ist die System- und Marktintegration hoher…
BIM, Digitalisierung & Automation,
Forschung,
Gebäudetechnik,
Quartiere
>
Zum Netzwerkpartner
Relevante Inhalte aus den Regionen
Interview aus dem Newsletter
"Ohne Sanierung wird es richtig teuer"
Prof. Andreas Holm, Leiter des FIW München und Professor für Bauphysik an der Hochschule München, erklärt, warum Sanierung ein Konjunkturmotor ist, welche Fehler man vermeiden sollte und wie Gebäude fit für die Zukunft werden.
zum Interview
Vortragsfolien
Präsentationen
Vortragsfolien zum Thema Effizienz
Eine Zusammenstellung von Präsentationsfolien zur Verwendung in Vorträgen zum Thema Effizienz.
Stand: März 2025
PPTX
1 MB
Downloads
-
Studien & Berichte
Technologien und Techniken zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Wärmedämmstoffe
Die vorliegende Publikation bildet den aktuellen Stand der Technik bei Wärmedämmstoffen für Gebäude ab. Eingegangen wird weiterhin auf Neuerungen in den europäischen und nationalen Regelungsgrundlagen sowie in der Normung.
FIW – Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München
Stand: März 2023
PDF
6 MB
-
Stand: Dezember 2020
PDF
4 MB
-
Praxishilfen
Der Ratgeber rund um die Außenwand
Der Ratgeber behandelt alle wichtigen Themen rund um die Gebäudehülle, denn sowohl bei Neubauten als auch bei Modernisierungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Wärmedämmung.
Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM)
Stand: März 2024
PDF
3 MB
-
Factsheets
Gute Raumluftqualität – Lüftungskonzepte auch für die Sanierung
Die Ausstattung eines Bestandsgebäudes mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung bietet viele Vorteile und sollte spätestens nach dem Austausch der Fenster und der damit verbundenen Verbesserung der Luftdichtheit des Gebäudes vorgesehen
werden.
Passivhaus Institut
Stand: April 2022
PDF
431 KB
Tools
-
Toolbox
U-Wert-Rechner
Online-Tool zur Ermittlung des U-Werts eines Bauteils
-
-
Toolbox
Dämmatlas
Der Dämmatlas bietet einen unabhängigen und umfassenden Überblick auf die vielfältigen Möglichkeiten zur Dämmung von Bestandsgebäuden.
IPEG-Institut GmbH
-
Lässt sich ein Einfamilienhaus der Energieeffizienzklasse G in ein zukunftssicheres und modernes Zuhause verwandeln? Dass dies möglich ist, beweist die innovative Sanierung eines 1960er-Jahre-Baus. Mit nachhaltigen Dämmmaterialien und klimafreundlicher Gebäudetechnik – darunter eine Erdwärmepumpe, eine PV-Anlage und eine Fußbodenheizung mit Natural-Cooling-Funktion – erreicht das Haus heute sogar die Effizienzklasse A+.
Best Practice des Monats
Einfamilienhaus energieeffizient saniert
Lässt sich ein Einfamilienhaus in Wunschlage aus dem Jahr 1965 in ein modernes, energieeffizientes Zuhause umwandeln? Das Projekt zeigt, wie es geht.
Mehr erfahren
Weitere Best-Practice-Beispiele des Gebäudeforums
zum Best-Practice-Portal
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie
hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie
hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie
hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie
hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie
hier, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Noch mehr Zahlen und Daten
Weitere interaktive Diagramme mit aktuellen Zahlen und Daten zum Gebäudebestand in Deutschland können auf der Themenseite zum Gebäudereport 2025 abgerufen werden:
Gebäudereport 2025