• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Energy Sharing

Foto, Luftaufnahme einer nächtlichen Stadt mit beleuchteten Netzleitungen, die sich über die Gebäude wölben und auf die digitale Konnektivität hinweisen.

Beim Energy Sharing wird lokal erzeugte Energie aus erneuerbaren Quellen innerhalb einer Gemeinschaft oder eines Quartiers geteilt und genutzt. Es bietet eine vielversprechende Möglichkeit, die Energiewende voranzutreiben.

Beim Energy Sharing werden lokale Gemeinschaften wie Bürgerinitiativen und Energiegenossenschaften ermutigt, aktiv an der Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien teilzunehmen. In Deutschland gewinnt dieses Konzept zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Kontext der Energiewende und der dezentralen Energieversorgung.

Grundidee

Screenshot aus dem Video "Was ist Energy Sharing?" als Vorschaubild

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

In diesem Erklärvideo des Bündnis Bürgerenergie wird das Konzept von Energy Sharing erläutert.

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Renewable Energy Directive - RED II) der EU sieht u.a. vor, dass Bürgerinnen und Bürger regenerativen Strom aus Sonne oder Wind gemeinsam vor Ort erzeugen, verbrauchen und auch teilen können. In verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten ist dies bereits in nationales Recht umgesetzt. Wie das Beispiel der Österreichischen Koordinierungsstelle für Energiegemeinschaften zeigt, können so Gemeinschaften vor Ort in unterschiedlicher räumlicher Auflösung gemeinschaftlich Strom erzeugen und verbrauchen.

Das Konzept von Energy Sharing wird als wirksamer Hebel zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien auf lokaler Ebene gesehen. Als inklusives Instrument soll Energy Sharing durch Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften allen Menschen ermöglichen von dem Ausbau Erneuerbarer in ihrer Region durch günstige Stromkosten zu profitieren. Für strombasierte Wärmebereitstellung vor Ort kann dies einen erheblichen Kostenvorteil darstellen. Zusammen mit der gesteigerten Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern kann so der Ausbau erneuerbarer Energiekapazitäten im Gebäude, Quartier und größeren räumlichen Zusammenhängen beschleunigt werden. 

Aspekte und Funktionsweisen

Hier sind die grundlegenden Aspekte und Funktionsweisen von Energy Sharing in Deutschland:

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Definition Energy Sharing Community

Es gibt bislang keine allgemein gültige Definition für eine Energy Sharing Community. Im u.g. dena-Projekt wurde jedoch mit folgendem Begriffsverständnis gearbeitet:

Unter Energy Sharing Community wird eine lokal zusammenhängende Gruppe verstanden, deren Mitglieder (Personen, kleine und mittlere Unternehmen, öffentliche Einrichtungen) Strom mittels eigener Anlagen und unter Nutzung des öffentlichen Netzes gemeinschaftlich und nach bestimmten Optimierungsregeln erzeugen, nutzen und gegebenenfalls speichern. Es ist hierzu erforderlich, dass der Energy Sharing Community (Erneuerbare-)Energien-Anlagen in räumlicher Nähe zugehörig sind, das heißt, dass einzelne Individuen der Gruppe oder mehrere Mitglieder gemeinsam bzw. die Energy Sharing Community selbst diese besitzen, betreiben oder steuern können (gruppenzugehörige Anlagen). Der zeitnahe Abgleich (z.B. viertelstündlich) von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch kann durch fortschrittliche Informations- und Kommunikationstechnologie sichergestellt werden. 

Pilotprojekt Wunsiedel

Im Rahmen eines Projekts des Future Energy Labs der dena wurde die Umsetzung von Energy Sharing innerhalb der bestehenden Energieinfrastruktur sowie die Attraktivität und auch der ökonomische Mehrwert für die Beteiligten einer Pilot-Community untersucht. Im Fokus steht insbesondere die Interaktion zwischen den verschiedenen Akteuren und der Einsatz digitaler Technologien, die dieses Zusammenspiel erst ermöglichen. Neben der entsprechenden Informations- und Kommunikationsinfrastruktur (Hardware) spielen Daten und ihre Verwendung eine wichtige Rolle. Es wird der Ansatz verfolgt, Energy Sharing so zu gestalten, dass es den gesellschaftlichen Bedürfnissen, den finanziellen Erwartungen und den individuellen Möglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Energiewende gerecht wird.

Die Pilot-Community für die praktische Umsetzung einer Energy Sharing Community in Deutschland befindet sich in Wunsiedel im östlichen Oberfranken. Um eine aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende zu realisieren, haben die Stadtwerke Wunsiedel GmbH (SWW) die Gründung einer Erzeugergemeinschaft namens “WUNergy” initiiert. Ziel dieser Initiative ist es, den Mitgliedern zu ermöglichen ihre selbsterzeugte Energie untereinander zu teilen und zu handeln. Im Rahmen des dena-Projekts wurde die „WUNergy“ zu einer Energy Sharing Community weiterentwickelt. Hierzu arbeiteten die SWW mit der SEtrade GmbH, der Es-geht! Energiesysteme GmbH sowie der Exnaton AG zusammen. 

Die Ergebnisse des Pilotprojekts werden im Frühjahr 2025 in einem Praxisbericht veröffentlicht. Weitere Informationen zum Projekt können auf der Website des Future Energy Labs abgerufen werden:

Digitale Technologien in Energy Sharing Communities – ESCdigital

Das könnte auch interessant sein

Foto, eine Europa- sowie eine Deutschlandflagge wehen vor einem Gebäude.

EU-Vorgaben für den Gebäudesektor

Die EU hat sich vorgenommen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Der Gebäudebereich hat dabei eine zentrale Rolle inne, weshalb verschiedene legislative Vorhaben für die Dekarbonisierung von Gebäuden angestoßen wurden bzw. sich in Umsetzung befinden.

Mehr erfahren
Foto, im Vordergrund ein Haus mit davorstehender Wärmepumpe, im Hintergrund ein Haus im Bau mit Solarkollektoren auf dem Dach.

GEG 2024

Am 01.01.2024 trat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) in Kraft. Spätestens ab Mitte 2028 wird die Nutzung von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie für alle neuen Heizungen verbindlich, eng gekoppelt an die kommunale Wärmeplanung.

Mehr erfahren
Foto, Luftbild einer städtischen Siedlung bestehend aus Mehrfamilienwohnhaus-Blöcken, einzeln stehende Mehrfamilienwohnhäusern sowie einigen Einfamilienwohnhäusern.

Erneuerbare Wärme im Quartier – Netzgebundene Versorgung

Gemäß GEG 2024 muss die Wärmeversorgung von Gebäuden schrittweise auf mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien umgestellt werden. Neben Erfüllungsoptionen im Einzelgebäude existieren verschiedene Möglichkeiten dies über den Quartiersansatz herzustellen.

Mehr erfahren
Foto, Luftwärmepumpe vor einem Wohngebäude

Erneuerbare Wärme in Gebäuden – Ein- und Zweifamilienhäuser

Überblick zu Heizungssystemen, mittels derer die im GEG 2024 verankerte Vorgabe einer Wärmeversorgung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien erfüllt werden kann. Die Betrachtungen zielen auf Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) im Gebäudebestand.

Mehr erfahren
Foto, Luftaufnahme einer Siedlung, wobei auf jedem Dach eine Photovoltaikanlage platziert wurde.

Photovoltaik am Gebäude

Eine Photovoltaikanlage ist eine elektrische Anlage zur klimafreundlichen Stromerzeugung aus Sonnenenergie. PV-Anlagen werden bei Gebäuden überwiegend auf Dächern installiert und bestehen im Regelfall aus mehreren Modulen.

Mehr erfahren