• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

gebäudeforum.de

Ihre Teilnahme ist gefragt!

Thementipps

Grafik, Deckblatt des Updatereports September des Gebäudereports 2025 der Deutschen Energie-Agentur.

dena-Gebäudereport 2025 – Updatebericht September

Das September-Update des Gebäudereports 2025 bietet eine aktualisierte Zusammenfassung der Datenlage zum Gebäudebestand in Deutschland, zu Wärmeerzeugern und Photovoltaik, Baustoffen, Treibhausgasen, zum Energieverbrauch sowie zu Baukosten und Förderung.

Mehr erfahren
Foto, Mehrstöckiges Wohnhaus mit Gerüst und Baustellenaufzug, davor dichter grüner Busch und mobiler Toilettencontainer

Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungsmaßnahmen

Ob eine energetische Sanierungsmaßnahme tatsächlich umgesetzt wird, hängt maßgeblich von ihrer Wirtschaftlichkeit ab. Generell können Investitionen in unterschiedlichem Umfang und Finanzierungen über verschiedene Wege erfolgen.

Mehr erfahren
Foto, Luftaufnahme von München mit den Zwiebeltürmen der Frauenkirche im Vordergrund und der Alpenkette am Horizont

Klimaresilienz

Klimaresilienz beschreibt die Fähigkeit eines Gebäudes oder eines Quartiers, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und widerstandsfähig zu sein.

Mehr erfahren
Foto, Luft-Luft-Wärmepumpe vor einem modernen Niedrigenergiehaus.

Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme, hebt dann das Temperaturniveau und liefert ein Vielfaches der eingesetzten Energie als Nutzwärme. Wird eine Wärmepumpe auf Basis erneuerbarer Energien betrieben, erfolgt die Wärmeerzeugung CO2-neutral.

Mehr erfahren
Foto, Ansicht eines Schrottplatzes aus der Vogelperspektive

Zirkuläres Bauen

Um Verknappung und Übernutzung von Ressourcen etwas entgegen zu setzen und die Treibhausgas-Emissionen durch den Bausektor zu verringern, müssen zirkulär geplant und gebaut sowie Gebäude als Rohstofflager genutzt werden.

Mehr erfahren
Foto, Luftaufnahme einer Siedlung, wobei auf jedem Dach eine Photovoltaikanlage platziert wurde.

Photovoltaik am Gebäude

Eine Photovoltaikanlage ist eine elektrische Anlage zur klimafreundlichen Stromerzeugung aus Sonnenenergie. PV-Anlagen werden bei Gebäuden überwiegend auf Dächern installiert und bestehen im Regelfall aus mehreren Modulen.

Mehr erfahren
Foto, neu gebautes Gebäude im Hintergrund vor blauem Himmel, Bauschutt eines abgerissenen Gebäudes im Vordergrund.

Lebenszyklusbetrachtung

Um den heutigen Anforderungen an Gebäude wie Wohnqualität, Wirtschaftlichkeit, Dauerhaftigkeit, Umnutzbarkeit und Rückbaubarkeit gerecht zu werden, ist eine vorausschauende und ganzheitliche Planung erforderlich.

Mehr erfahren
Foto, Fassade eines neuen, mehrstöckigen Wohngebäudes mit Balkonen und daran montierten Solarmodulen.

Förderprogramme für Gebäude

Für den Neubau oder die energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden stehen, je nach geplanter Maßnahme, Förderungen in Form von Zuschüssen oder Krediten zur Verfügung.

Mehr erfahren
Foto, Nahaufnahme eines Schreibtisches mit Computerbildschirmen und eines Armes, der eine Maus bedient. Die Bildschirme zeigen technische Zeichnungen bzw. Fließschemata.

Digitalisierung und Gebäudeautomation

Digitalisierungsprozesse und Gebäudeautomation bieten große Potenziale, Energieverbräuche und damit CO2-Emmissionen erheblich zu mindern, speziell in mehrgeschossigen Gebäuden.

Mehr erfahren

Best-Practice-Portal

Mehrfamilienhaus mit roter Fassade, drei Stockwerke, Balkone und Fenster. Im Vordergrund stehen geparkte Autos und ein überdachter Fahrradabstellplatz.
Foto, Mehrstöckiges Wohngebäude mit Balkonen am Wasser, umgeben von weiteren modernen Gebäuden, bei Dämmerung
Foto, Außenansicht des Rathauses in Freiburg, einem mehrstöckigen, runden Gebäudes mit einer von Holzpanele und Photovoltaikmodulen durchbrochenen Glasfassade.
Foto, eine Drohne in der Luft über einer Baustelle.
Foto, Modernes Wohnhaus mit dreieckigen Dachformen und Holzfassade an einer Straßenecke in einer Wohngegend
Foto, Luftaufnahme vom Potsdamer Platz in Berlin mit einem langen, rechteckigen Gebäude, der Kältezentrale der Berliner Energie und Wärme GmbH im Vordergrund, umgeben von modernen Bürogebäuden. Im Hintergrund sind die beiden Hochhäuser der Deutschen Bahn und des Kollhoff Towers, das Ritz Hotel sowie weitere Gebäude sichtbar.
Schulgebäude mit einer vertikalen Fassade, die vollständig mit verschiedenen grünen Pflanzen begrünt ist, umgeben von Bäumen und Rasen.
Visualisierung, Mehrstöckiges Laubenganghaus aus Holz mit Außentreppen und großen Fenstern, umgeben von Grünflächen und Bäumen
Zwei Gebäude auf einer Wiese: links ein dreigeschossiges, schwarz-grünes Gebäude mit einem Flugzeug auf dem Dach, rechts ein rotes, dreigeschossiges Gebäude mit Balkonen. Im Vordergrund stehen Solarpanels.
Best Practice des Monats

Serielle Fassadensanierung für Bildungsbau

Bei diesem Beispiel kamen vorgefertigte Holzelemente bei einer Fassadensanierung zum Einsatz. Dabei wird ersichtlich, mit welchen Mitteln eine Sanierung im laufenden Betrieb eines Schulgebäudes aus dem Jahr 1983 erfolgreich gelingen kann.

Mehr erfahren

Haben Sie konkrete Fachfragen?

Sie haben Fragen zum Gebäudeenergiegesetz, individuellen Sanierungsfahrplan, zur Bilanzierung oder ähnlichen Fachthemen? Rufen Sie unsere Expertinnen und Experten an:
Montag und Donnerstag: 10.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 bis 12.00 Uhr sowie 14.00 bis 16.00 Uhr

+49 30 66 777-881
Hotline jetzt aktiv

Weitere Serviceangebote

Foto, ein hözerner Werkzeugkasten auf einem Tisch. In dem Werkzeugkasten befinden sich viele verschiedene Werkzeuge.
Foto, ein Regal mir vielen schmalen Fächern, in denen verschiedenfarbiges Papier liegt.

Netzwerkpartner des Gebäudeforums

Das Netzwerk lebt durch unserer Partner aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie Kammern, Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Verbände, Verwaltung und Energieagenturen.

Das Gebäudeforum kurz erklärt

Screenshot aus dem Video "Das Gebäudeforum kurz erklärt" als Vorschau.

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!

Klimaneutralität gelingt nur, wenn wir alle Kräfte bündeln.

Das Gebäudeforum klimaneutral bündelt die Expertise, um gemeinsam Klimaneutralität im Gebäudesektor zu erreichen. Es unterstützt Fachleute bei der Planung, Beratung sowie Umsetzung, bildet Netzwerke und verbreitet Energiewendeerfolge, die anhand von Beispielen aus der Praxis zur Nachahmung anregen.

Medienpartner des Gebäudeforums